Batterie frisst Strom, woran kann es liegen?

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Liebe Autoliebhaber/in,

leider habe ich das Problem, dass an meinem geliebten Mercedes C220 Coupe 2012 / 1313 BUB die Batterie Strom frisst, etwa 1 Ampere.

Es wurden alle Sicherungen vorne und hinten sowohl von mir und auch von der Werkstatt überprüft. Wir sind dann davon ausgegangen, dass es der Anlasser sein muss, da dies eine direkte Stromverbindung hat. Das wurde nun auch gewechselt und leider viel Geld dafür geblecht. Ich bin wirklich am zweifeln. Wer hatte mal einen ähnlichen Fall? Gibt es irgendwelche Stellen wo das Modell besonders anfällig ist?

Die Batterie ist in Ordnung und das Auto zeigt keine Fehler an außer das Airbag Zeichen vom Gurt an der Fahrerseite (das habe ich allerdings bereits seit Monaten und bin nie dazu gekommen es auszutauschen)

Lg

14 Antworten

Lichtschalter auf Null ?

Zitat:

@Hans4661 schrieb am 8. Oktober 2024 um 20:43:45 Uhr:


Lichtschalter auf Null ?

Hey danke für deine Antwort.

Ja alles aus Licht, Klima etc. Irgendwas frisst den Strom auch wenn das Auto komplett abgeschaltet ist auch wenn der Schalter auf 0 ist.

Dann muss jetzt mal die Schwarmintelligenz ran !!!

Mit Xentry kann man in 90% der Fälle den nicht "eingeschlafenen" Busteilnehmer finden.
Dazu zuerst den Batteriesensor BSN / B95 (am Minuspol) abfragen.

Vielleicht ist es dein seit langer Zeit ignorierter (erheblicher) Mangel.

Beispiel Xentry Batteriesensor B95
Ähnliche Themen

Es ist fast unmöglich das Strom fließt bei gezogener Sicherung. Selbst ein Kurzschluss wäre tot. Da müsst ihr was übersehen haben.

Vielleicht hat sich ein Steuergerät aufgehangen. Batterie ab und nochmals dran.

Schalte mal deine Spiegelanklapp Automatic aus.

Beleuchtung Kofferraum?

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 9. Oktober 2024 um 10:02:44 Uhr:


Beleuchtung Kofferraum? + Handschufachbeleuchtung

Zitat:

@E.Otto schrieb am 9. Oktober 2024 um 10:01:11 Uhr:


Schalte mal deine Spiegelanklapp Automatic aus.

Hey,

ich habe keine elektrischen Spiegel, sind Manuell.

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 9. Oktober 2024 um 10:02:44 Uhr:


Beleuchtung Kofferraum?

Hey danke für die Antwort. Habe ich auch geprüft schaltet sich aus wenn der Deckel geschlossen ist. Haben ja auch alle Sicherungen geprüft.

Beide Batterien Starterbatterie und Start-Stop Batterie unter Belastung prüfen 3-5 Sek. mit 100 A
Ev. ist ja eine Zelle defekt.

Das ließe sich mit einem Zangenamperemeter leicht überprüfen.
Der Verbraucher ist bei 1A ca. 12Watt. Also ggf. 2x 6Watt Birnchen wären möglich.

Ich würde den Spannungsabfall an den Sicherungen messen (Ruhestrommessung), wenn das Auto im Ruhemodus ist. Also mindestens. 10 Minuten warten, damit die Steuergeräte schlafen.

Gruß AWXS

Wie genau sah dieses "Sicherung überprüfen" denn aus?

Moin,
der Titel ist nach meiner Einschätzung irreführend.
Wenn sich die Batterie zu stark entlädt kann es dafür zwei grundsätzlich unterschiedliche Gründe geben:

1. Die Batterie hat einen internen Fehler, z. B. einen Bodensatz (Schlamm) in den Batteriezellen und dieser führt zu hoher Selbstentladung ohne erhöhten äußeren Stromfluss. Da könnte man sagen, "die Batterie frisst Strom" und diese Batterie muss ausgetauscht werden.

2. Die Fahrzeugelektrik entnimmt der Batterie bei ausgeschalteter Zündung und verschlossenem Fahrzeug (bei Keyless Go Schlüssel weit weg) einen erhöhten Ruhestrom und dieser Ruhestrom entlädt die Batterie. Diese Batterie frisst dann keinen Strom.

Die systemspezifische Diagnose beim 204 bietet für erhöhten Ruhestrom eine umfassende Eingrenzungsmöglichkeit.
Dazu wird der eingebaute Stromsensor genutzt und die Werte bei im System protokollierten Weckereignisse ausgelesen. Man kann in diesem Diagnoseabschnitt sehen, was passiert ist.

Ohne Diagnose ist der die Summe des tatsächlichen Ruhestroms durch Einschleifen eines Amperemeters am Massepol der Batterie messbar.
Es gibt aber komplexe Fälle, die mit der Diagnose erfasst werden, bei händischen Messungen aber u. U. nicht sofort erkannt werden.

Ein erhöhter Ruhestrom kann permanent auftreten.
Das sind dann meist passive Fehler in der Elektrik. Die gibt es auch an nicht abgesicherten Stromkreisen (z. B. defekte Dioden im fest eingebauten Gleichrichter des Generators liegen an nicht abgesichertem Dauerplus).
Auch nachträgliche Einbauten wie USB-Versorgung oder ein fehlerhaftes Audio-System können erhöhten Ruhestrom auslösen.

Erhöhter Ruhestrom kann auch durch (ungewollte) Aktivitäten von Steuergeräten entstehen.
Wenn das Gesamtsystem in den Ruhemodus gegangen ist sollte nur noch die Fernbedienung, auch Keyless Go, aktiv sein und auf Öffnungssignale warten. Alle übrigen Steuergeräte gehen in einen Ruhemodus. Wenn ein Steuergerät nicht herunterfährt und über das Bussystem die Elektronik aktiv hält bleibt der Ruhestrom hoch.
Es gibt auch Steuergeräte-Fehler die sich in wiederholtem kurzfristigen Aufwecken des Systems zeigen und dadurch die Batterie belasten.

In der Anlage eine Beschreibung zum Vorgehen
a) bei der Messung des gesamten Ruhestroms an der Batterie und
b) zur Eingrenzung eines erhöhten Ruhestroms über Spannungsmessung am Innenwiderstand der einzelnen Sicherungen.

Gruß
Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen