Batterie Fernsteuerung oft leer

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

wollte mal hören, wie es bei den anderen ist:
Bei meiner Fernbedienung ist immer nach ca. 1 Jahr die Batterie leer (-> nix funktioniert mehr, etc., lästig, man muss dann wieder zurück nach Hause und dort die Batterie suchen, dann rumfrickeln bis man die neue drin hat). Hab auch alles mal gereinigt, (den Schieber/Schlitten, etc.) weil ich dachte, es sei Kriechstrom, hat aber nix gebracht.
(Zum Vergleich: In über 7 Jahren BWM habe ich die nicht einmal ausgetauscht)

Ich mache immer wenn ich ihn länger nicht nutze, die Fernbedienung aus (zweimal kurz "zu", wird mit Blinken quittiert). Nutzt das was ?

Wie ist es bei Euch ?
(w213 BJ17, 60 tkm, E200 4matic mit ziemlich allen Extras, ohne Standheizung).

23 Antworten

Danke für die Aufklärung, dass auch der keyless start -Schlüssel ständig Signale sendet. Dachte dies läuft über den Cupholder-Induktivbereich. Habe selbst nur Fahrzeuge mit KeylessGo-Komfort.

Meine mich zu erinnern, dass mehrere User mit 2018er-Fahrzeugen von Bewegungssensor-Schlüsseln berichtet haben. Müsste man aber in den Tiefen des Forums suchen.

Zitat:

@212059 schrieb am 16. Dezember 2022 um 23:41:10 Uhr:


Im Display stand die Anleitung, dass der Schlüssel in einem solchen Fall in den Notstartbereich muss (also Cupholder auf der rechten Seite), weil das Auto hier auf Nummer sicher geht und den Schlüssel induktiv auslesen will.

Das sollte man sich immer im Hinterkopf behalten und ist in der Tat das einzige, was der Verkäufer mir erzählte (allerdings nicht so richtig klar). Diese Position funktioniert auch, wenn mal die Batterie im Schlüssel leer sein sollte. Das ist wie einen Schlüssel früher ins Zündschloss zu stecken.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 17. Dezember 2022 um 20:24:15 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 16. Dezember 2022 um 23:41:10 Uhr:


Im Display stand die Anleitung, dass der Schlüssel in einem solchen Fall in den Notstartbereich muss (also Cupholder auf der rechten Seite), weil das Auto hier auf Nummer sicher geht und den Schlüssel induktiv auslesen will.

Das sollte man sich immer im Hinterkopf behalten und ist in der Tat das einzige, was der Verkäufer mir erzählte (allerdings nicht so richtig klar). Diese Position funktioniert auch, wenn mal die Batterie im Schlüssel leer sein sollte. Das ist wie einen Schlüssel früher ins Zündschloss zu stecken.

Deshalb konnte ich das Fahrzeug starten aber nicht abschließen.

Gruß

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 17. Dezember 2022 um 01:57:44 Uhr:


Dachte dies läuft über den Cupholder-Induktivbereich.

nur im Notfall, wenn der Schlüssel kein Strom mehr hat (oder das Auto wie beschrieben motzig ist, wenn der Schlüssel nicht sendet). Im Normalfall habe ich den Schlüssel seit dem Vorfall in der Hosentasche, zumal man ja auch "blind" aufschließen kann.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@O.Berg schrieb am 17. Dezember 2022 um 23:23:21 Uhr:


Deshalb konnte ich das Fahrzeug starten aber nicht abschließen.

Ich habe es noch nicht erlebt, aber ich hätte das Fahrzeug innen verriegelt (Fahrertür offen), dann geht außer der Fahrertür alles zu und dann schlägt man von außen zu und dann muss man mit dem mechanischen Schlüssel ran ... ähnlich wie beim Öffnen, nur umgedreht.

Ja, so müsste es gehen mit der Schloss-Taste in der Fahrertür.
Ansonsten bei Kfz-Mobilfunkempfang einfacher mit der MercedesMe-App.

@Peter:
Den Schlüssel habe ich allein schon deshalb immer am Mann, weil ansonsten die Kofferraum-Kicköffnung nicht funktioniert, welche ich sehr gerne nutze.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 18. Dezember 2022 um 22:55:49 Uhr:


Ja, so müsste es gehen mit der Schloss-Taste in der Fahrertür.

Richtig. "Früher" waren die ersten Fernbedienungen auch nicht so zuverlässig (bin immer bei Mercedes). Da gab es auf der Straße gerne einen Parkplatzbereich, da hat die auch mal nicht funktioniert (schätze irgendein Störsignal war in der Luft ... auf natürlich auch nicht). Da war für mich klar, ab hinten auf, langen Arm nach vorne. Schloss-Taste gedrückt und dann hinten zugeworfen (denn hinten macht die Taste es auch zu). Man muss nur drauf achten, auch den Schlüssel in der Hosentasche zu haben).

Ich habe jetzt nach 3 Jahren und 4 Monaten das erste Mal die Batterie vom Schlüssel wechseln müssen. Es gab den entsprechenden Hinweis darauf beim Starten im linken Display.
Gruß, GoethePuschkin

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 12. Dezember 2022 um 09:43:53 Uhr:


Auto ist 3,5 Jahre alt ... nichts gewechselt bislang.

Einige Tage nach meinem Beitrag war es in der Tat so weit, auch bei mir hat er gemeckert. Allerdings ist der Batterietausch nun wirklich kein Hexenwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen