Batterie ersetzen?

Audi A6 C6/4F

Hallo Profis,

die Batterie hat mich im Stich gelassen. Batteriestatus Anzeige zeig immer minimum an, wird garnicht nicht mehr geladen.
Liegt das an die Batterie oder könnte auch etwas anders sein? Normalerweise liegt das an die Batterie, wenn das so ist,
was muss ich beachten wenn ich eine neue Batterie besorge? Und muss da was codiert werden? Wenn ja, welche code soll ich den
eingeben?

PS: Auto (A4 f BJ 2005) ist 7 Jahre alt, Zeit für neue Batterie.

Vielen Dank im Voraus

Salvatore

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A64FF schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:59:24 Uhr:



6. Irgendwelche nützlichen Hinweise für den Austausch jenseits dessen, was auf Wiki/imThread zu lesen ist? Die Audihotline meinte etwa, man bräuchte nach dem Batteriewechsel den Radiocode um das Radio wieder in Betrieb zu nehmen...

Nicht böse seien, aber ich lese mir deswegen jetzt nicht nochmal den ganzen Thread durch.

Batterieladegerät mit supply/Boardnetzunterstützungsfunktion beim Wechsel anklemmen und einfach mit vcds die batterieseriennummer um eine Zahl erhöhen und fertig ist die Geschichte. Mach dir doch keinen. Kopf wegen diesen Bem Codes.

353 weitere Antworten
353 Antworten

Baujahr der Batterie prüfen, steht auf einem der Pole !
Spannung beim starten messen, ob sie zusammen bricht,
Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen, ggf destiliertes Wasser nachfüllen!

Mfg Senti

Hi Matthias,
an welcher Stelle hast Du die Spannung gemessen? Direkt an der Batterie? War während der Messung Busruhe eingekehrt? Busruhe erkennt man an der Beleuchtung des Warnblinkschalters.

Zitat:

Original geschrieben von 1250


Hi Matthias,
an welcher Stelle hast Du die Spannung gemessen? Direkt an der Batterie? War während der Messung Busruhe eingekehrt? Busruhe erkennt man an der Beleuchtung des Warnblinkschalters.

Hi,

gemessen habe ich direkt an den Batteriepolen. Auf Busruhe habe ich nicht geachtet, ich denke aber eher nicht, hab mit der FB den Kofferraum aufgemacht dann die Abdeckung abgebaut und gemessen.

Hallo!
Hier mal ne kurze Zwischenfrage eines Normalsterblichen Batteriebesitzers:

Das Kondenswasser aus`m Wäschetrockner, müßte doch auch gehen um die Batt. aufzufüllen???

Gruß Jaro.

Ähnliche Themen

@jaro66:
ich würde es nicht machen, wie der Name schon sagt ist Kondenswasser kein destilliertes Wasser und bestimmt nicht so wie es sein sollte. Ich bin zwar kein Chemiker aber ich kann mir nicht vorstellen das Kondenswasser deionisiert oder demineralisiert ist.

Hier mal ein entsprechender Tipp aus einer BatterieFAQ:

Halten Sie geschlossene Batterien (mit Verschlußstopfen) bis zur richtigen Höhe mit destilliertem, deionisiertem oder demineralisiertem Wasser gefüllt, aber füllen Sie nicht zuviel ein und verwenden Sie kein Leitungswasser. Die Platten müssen jederzeit bedeckt sein, um Explosionen im Inneren der Batterie oder Sulfatierung zu vermeiden.

Quelle: klick mich

Hmm... Kondenswasser ist ja demineralisiert und deioniesiert. Sollte theoretisch kein Prob.sein. Diese Demineralisierung ist ja nur ein Filterverfahren, welches billiger ist als das Wasser zu destilieren.

Im Trockner kommen aber in den Leitungen und Auffangbehälter Staub und schmutz in das Wasser. Ausserdem beinhaltet es feinste Staubreste aus der Wäsche.
Kauf dir dest. wasser, da kostet 1l 0,59€. Das wird dich doch wohl nicht umbringen...

P.S.: manchmal frag ich mich echt ... aber Geiz ist ja bekanntlich geil und macht scheinbar immer geiler....

Das hat nix mit Geiz zu tun, hatte nur grad die Idee als ich das Wasser vom Trockner ausgekippt habe.

Hi Matthias,
normalerweise sollte Busruhe eingekehrt sein. Sonst ist die Spannungsmessung nicht verwertbar. Ich würde sagen, wenn der Dicke noch normal flott den Anlasser dreht und nach ner Stunde im Stand Radio an auch noch kein Problem hat, scheint die Batterie noch recht brauchbar.
Aber so pauschal kann man ohne richtige Messung unter Last das nicht sagen. Bei mir ist Fakt: Nach etwas über 7 Jahren ist meine orignale Audi-VARTA-Batterie hin. Die neue Moll sollte morgen oder nächste Woche da sein. Ich hab keinen Bock auf Starthilfe oder andere Probleme durch eine fast fertige Batterie. Im Sommer war noch nichts auffällig.
So ist das eben, manche Batterien sind nach 3 bis 5 Jahren hin. Mit viel Glück und etwas Pflege werden sie auch 7 oder 8 Jahre.

Abend Leute!

Habe eine 92Ah AGM Batterie in meinem 3.0tdi vom Werk aus!
Jetzt wird's zeit diese zu Wechseln, dachte an eine 110Ah !???

Codiert wird diese vom Kumpel in ner Audi Werkstatt, also Code abgerufen durch Seriennummer der Batterie usw.

Habe mich durch einige Threads gelesen aber nicht wirklich jemand gefunden der von 92 Ah auf 110Ah gewechselt hat!
Die 92Ah gibt's nicht mehr und dachte deshalb dann gleich mal die 110Ah zu verbauen.

Passt diese ohne weiteres von den Werten?
Muss ich die Bodenplatte wechseln, da die 110 glaub ich etwas großer ist?
MfG

@guntik88:

ich hatte auch die AGM 92Ah (von Varta) verbaut und deshalb auch eine neue 95 Ah AGM von Varta reingemacht da es die 92 Ah ja nicht mehr gibt.

AGM Batterien sind zwar teurer haben aber auch Vorteile und sind sicher nicht umsonst ab Werk verbaut worden. Hier mal paar Fakten:

Zitat:

Die AGM-Batterie wurde 1980 erfunden und 1985 erstmals im Militärflug eingesetzt. Sie hat alle Vorteile einer "wartungsfreien" (Ca/Ca) Batterie, plus:

Viel sicherer als Naßbatterien (wegen der Rekombination des Knallgases beim Laden)

Benötigen kein Wasser

Niedrigere Selbstentladerate (typisch sind 1%-2% pro Monat)

Längere Lebensdauer (üblicherweise doppelt so hoch)

Höhere Rüttelfestigkeit

Weniger Ausfälle bei Tiefentladung

Empfindlicher gegen unbeabsichtigte Überladung

Höhere Aufnahme bei der Hauptladung (bis zu 15% kürzere Aufladezeit und geringere Kosten)

Geringere Toleranz gegenüber Hitze

Brauchen keinen besonderen, gefährlichen Versand

Können in Salzwasseranwendungen eingesetzt werden

Auslaufsicher und können in fast jeder Position eingebaut werden (weil sie verschlossen sind)

Können in halbgeschlossenen Bereichen genutzt werden, z.B. Innenraum oder Kofferraum

Größere Widerstandsfähigkeit der Endpole gegen Korrorsion

Weniger Ladespannungstoleranz

Leiden nicht an Sulfatierung durch Säureschichtung oder Wasserverlust

Ladeverluste von 4% und maximale Dauerentladung von 33% ihrer Kapazität

Quelle:

http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq7.html#agm

Also nur wegen der paar Ah mehr würde ich mir keine normale 110AH einbauen auch wenn das Codieren ansich kein Problem sein sollte. Auch die Bodeplatte für die 110AH-Batterie sollte groß genug sein und für die Ankerplatte sind 2 verschiedene Gewinde vorhanden.

Solltest Du Dich für die 95AH AGM endscheiden wäre es sehr nett wenn Du mir den BEM-Code mitteilen würdest - ich habe keinen Kumpel bei Audi und deshalb nur die Seriennummer geändert so das mein BEM denkt das es eine neue 92 AH Batterie ist.

@atomickeins

Ich werde mal auf Arbeit (Varta) schauen, was ich für die 95Ah AGM hinblättern muss, die letzte Anfrage war nicht Grad ein Angebot.
Den Code kann ich dir gern mitteilen, kein Thema!

Danke für die ausführliche Beschreibung!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von guntik88


@atomickeins

Ich werde mal auf Arbeit (Varta) schauen, was ich für die 95Ah AGM hinblättern muss, die letzte Anfrage war nicht Grad ein Angebot.
Den Code kann ich dir gern mitteilen, kein Thema!

Danke für die ausführliche Beschreibung!

MfG

gern geschehen 🙂 Dann kann ich jetzt nur hoffen das Du Dir die 95Ah AGM holst damit ich an den Code komme 😁 Wenn nicht ist es auch kein Problem die 3 Ah Unterschied machen sicher nicht soviel aus...

Ich habe knapp 290 Euro im Zubehörhandel für die Batterie bezahlt und wenn die (wie die erste) wieder knapp 7 Jahre ohne große Probleme hält war es mir die Sache wert. Ich fahre meine Autos immer recht lange also bis die anfangen kostenintensiv zu werden (zu alt - ständig was defekt usw.) und meinen 4F möchte ich auch noch einige Jahre behalten....

Meine alte Batterie leistet übrigens noch gute Dienste an einem Weidezaun eines Bekannten eines Arbeitskollegen - dafür ist die immer noch fit genug 🙂

Von meiner jetzigen AGM bringt dir der genauso wenig oder?

Zitat:

Original geschrieben von guntik88


Von meiner jetzigen AGM bringt dir der genauso wenig oder?

Richtig eine 92Ah AGM hatte ich ja vorher auch verbaut und bis auf die Seriennummer habe ich den Code auch nicht verändert. Die neue Batterie ist nun schon über einen Monat verbaut und bisher klappt alles problemlos also keine Fehlermeldungen, keine Ruhestromstufen usw. und auch die Standheizung (Batteriekiller, Energiefresser) klappt ohne Probleme und die wurde die letzten 14 Tage regelmäßig benutzt....

Wenn Du mir den richtigen BEM-Code für die 95Ah AGM Varta in Kürze nennen kannst wäre das nett aber wenn nicht ist das auch nicht weiter tragisch 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen