Batterie entleert sich über Nacht. Bitte um Hilfe
Das ganze Problem begann, daß eines Tages mein Audi A6 4f 3.0 TDI Kombi Bj 2007 Automatik mit 120.000 km. (Fahre jeden Tag einfach 40 km zur Arbeit) nicht ansprang, ohne vorherige Probleme beim Starten, ausser einmal ging mein Radio nicht.
Auto überbrückt und 2 Wochen keine Probleme, dann kam mehrmals die orange Meldung Batterieladung gering mit Fahrleistung aufladen. Überprüfung beim Boschhändler Ladezustand in Ordnung, Lichtmaschine liefert über 14 V.
Nach 2 Fahrten über jeweils 500 km innerhalb 2 Tagen, gleiches Problem wieder. Batteriewechsel dabei wurde auch noch festgestellt, dass ein Saugrohrklappe defekt war, wurde auch gleich mit ausgetauscht. 4 Wochen keine Probleme.
Während des Urlaubs, stand mein Auto 7 Tage in Venedig am Hafen, alles ausgeschaltet und zugesperrt.
Zentralverriegelung sperrt nicht, manuell aufgesperrt, Schlüssel rein und nix ging. Batterie komplett leer. Nach langem Überbrücken mit Startgerät angesprungen und 500 km nach Hause gefahren. Fast 1 Woche wieder keine Probleme, dann sprang er Tag für Tag schlechter an.
Beim Boschhändler in der Halle über Nacht wieder fast komplett leer. Inzwischen steht der A6 beim Audi-Händler (Autohaus Raab Weiden, der mich beim allerersten Problem trotz Termin nicht dran genommen hat).
Vorläufige Diagnose Softwareproblem oder Kombiinstrument defekt.
Kann mir jemand weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Hallo "Gemeinde"
habe ja gesagt, wenn ich meinen "Dicken" wieder habe, melde ich mich. Heute ist Nikolaus und es ist soweit. Habe vor Freude glänzende Kinderaugen, Fehler ist gefunden worden :-) es war der Stecker vom Lüfter (nicht der für die Klimaanlage) er hat sich gelöst und war halb offen und Feuchtigkeit eingedrungen und das ist tödlich für die Batterie. Warum auch immer, kann keiner sagen. Lüfter lief auch nicht in der 1. Stufe, was mir nie aufgefallen ist und da beim Auslesen der Fehlerspeicher dieses nie erwähnt wurde. Jedenfalls nach drei Tagen Masseschluss und Ruhestrommessungen wurde dieses gefunden. Sah ganz schön wüst aus, als ich Anfang der Woche die Werkstatt betrat. Bin ganz happy, das er wieder läuft. Auto krank gleich Fahrer krank. Ein schönes Nikolausgeschenk für mich.
Wünsche Allen immer eine Gute Fahrt, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen sauberen Rutsch ins Neue Jahr
Grüße aus Berlin
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Besirevic
Bei mir leuchtet die taste der warnblinkanlage durchgehend glaub ich :SDas heißt??
Gruß
Glaubst Du oder weist du ?
Das ist imenz wichtig zur Fehlerfindung !
@Senti:
Ups, das sollte aber nicht so sein - vielleicht ist ja das Birnchen defekt denn das man so die Busruhe kontrollieren kann habe ich hier schon mehrfach gelesen und genauso ist das bei meinem 4F auch zu beoabachten.
Es gibt auch noch die Möglichkeit die Messwertgruppen vom BEM mit VCDS auszulesen und so den letzten Ruhestrom zu sehen.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Glaubst Du oder weist du ?Zitat:
Original geschrieben von Besirevic
Bei mir leuchtet die taste der warnblinkanlage durchgehend glaub ich :SDas heißt??
Gruß
Das ist imenz wichtig zur Fehlerfindung !
ich glaube es nicht nur sondern ich weiß ganz genau das bei meinem 4F die Beleuchtung des Warnbinklichtschalters nach einigen Minuten ausgeht wenn der Wagen abgeschlossen wurde.
Ich habe übrigens vorhin nach 2 1/2 Jahren zum ersten mal auf Ignorireren geklickt da ich ein bestimmtes Niveau nicht unterschreiten möchte auch wenn es in den Fingern juckt 😁🙂
Ähnliche Themen
Hallo Bakir,
du musst schauen ob dein Warnblicker ausgeht, der braucht oft länger...
bei mir geht er auch brav aus, hab trotzdem einen verbraucher...
hoffe ich krieg heute bescheid.
mfg
Letzte Woche war nun auch die zweite 110Ah Batterie leer (Fahrzeug ist Bj. 2005), habe bzw. wollte noch etwas Versuchen die Batterie weiter zu nutzen, habe mich aber dann doch für eine neue Varta Silver Dynamic entschieden.
Nachdem heute die neue Batterie bei Audi codiert wurde, hat es mir keine Ruhe gelassen den Ruhestrom zu prüfen, dieser lag bei etwa 600mA. Nach etwas Sucherei bin ich auf den DSP Verstärker gestoßen, als ich die 30A Sicherung gezogen habe ist der Ruhestrom auf 9mA abgesunken. Habe dann die Sicherung 4,5 mal raus rein gesteckt und danach blieb der Ruhestrom bei 9mA, auch als ich das Radio wieder ein-, ausgeschaltet habe und die Busruhe abgewartet habe (Beleuchtung Warnblinker aus).
Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte, weil ich nun dem Verstärker nicht mehr ganz trauen kann? (Einen Wasserschaden hat bzw. hatte der dieser nicht)
Gruß Michael
ich bekomme jetzt am montag meine Varta Silver Dynamic erstetzt und hoffe dass dieser spuk dann aufhört.
bei mir ist es genau so wie senti sagt.
ich fahre einige km dann ist er voll. 100% dann stelle ich ihn ab, kurz zum bäcker rein, starte wieder an, fahre heim stelle ihn ab. kurz in die wohnung, danach die eltern besuchen die ein paar km weiter wohnen, elternbesuch erledigt und jetzt dann noch starten wird schon kritisch bis unmöglich.
angeblich hatte mein standheizungssteuergerät der funkfernbedienung ca. 40mA gesaugt.
sollte aber nicht viel sein m.M.n. und ich bin wirklich schon sehr verärgert, dass ich angst haben muss wie in einem alten 2er golf oder irgend einer polo kratzn, dass mein wagen morgens nicht startet.
und das bei einem A6 der oberen mittelklasse ... das ärgert mich schon ...
hab auch einen aufstand gemacht beim unfreundlichen der mir sagte, dass meine batteire in ordnung sei ...
wie soll sowas in ordnung sein? was mach ich wenns minus grade hat und die batterie nicht mal den wagen mehr aufsperrt?
ich hoffe dass am montag alles vorbei ist. auch wenns was kosten würde, wär ich bereit den spuk mit bares zu beenden damit ich endlich wieder meinen wagen normal nutzen kann.
mfg
Wenn man AAS verbaut habt schaut da mal nach ob das Relais hengt, der Kompressor verbraucht ne menge Strom.
Nabend an alle,
ich habe auch ab und an mal das Problem das die "anti" busruhe meine Batterie leer saugt. Mir kommt es so vor als wenn es nur ist, wenn ich das Auto nochmal auf mache um was zu holen. Genauer beobachtet hab ich es noch nicht.
Jetzt ist allerdings, dass trotz fast voller Batterie beim aufsperren die Innenbeleuchtung nach ca 3sec aus geht und alles dunkel ist. Starten aber ohne Probleme möglich. Das war noch nie der fall.
Wenn die Batterie leer ist bleibt die Beleuchtung ja aus.
Grüße
@spike1504:
Die Busruhe wird vom BEM eingeleitet und wenn die dann nicht erreicht wird liegt es endweder am BEM oder an einem angesprochenen Steuergerät was nicht wie gewünscht reagiert. Wenn man den Wagen aufschließt erwacht der Bus natürlich auch aber das er nur dann nicht mehr in den Ruhezustand geht halte ich für unlogisch auch wenn es so aussehen mag....
Ja klar, soweit hab ich das auch verstanden. Nur so im Nachhinein wenn die Batterie leer war hab ich überlegt ob ich nochma was am Auto geholt habe.
Nur warum geht jetzt das licht erst nach 3sec aus?
das weiß ich auch nicht aber ich werde morgen mal drauf achten wie lange es bei meinem Wagen dauert bis das Licht der Innenbeleuchtung ausgeht nachdem ich den Wagen geöffnet habe.
Hallo Zusammen.
Bei mir schaltet das Bem auch immer die Funktionen wie elekt. Heckklappe oder Comming home ab.
Ist aber nur bei kalten Temperaturen so. Die Batterieanzeige steht Abends noch bei 100% am nächstes Morgen nur noch bei 10 %. Nach ca 10min fahrt steht die Anzeige wieder bei 50-60%.
Auto springt immer sofort an und die Spannung der Batterie liegt bei 11.7 Volt.
Würde der Tausch des Batterie Steuergerätes etwas bringen?
So ist es bei mir auch selten mal.
Normal bleibt die Beleuchtung auch an bis die Zündung an is aber eben seit ner Woche nur 3 sec am morgen wenn das Auto paar Std steht. Sonst bleibt es auch an.