Batterie entleert sich über Nacht. Bitte um Hilfe
Das ganze Problem begann, daß eines Tages mein Audi A6 4f 3.0 TDI Kombi Bj 2007 Automatik mit 120.000 km. (Fahre jeden Tag einfach 40 km zur Arbeit) nicht ansprang, ohne vorherige Probleme beim Starten, ausser einmal ging mein Radio nicht.
Auto überbrückt und 2 Wochen keine Probleme, dann kam mehrmals die orange Meldung Batterieladung gering mit Fahrleistung aufladen. Überprüfung beim Boschhändler Ladezustand in Ordnung, Lichtmaschine liefert über 14 V.
Nach 2 Fahrten über jeweils 500 km innerhalb 2 Tagen, gleiches Problem wieder. Batteriewechsel dabei wurde auch noch festgestellt, dass ein Saugrohrklappe defekt war, wurde auch gleich mit ausgetauscht. 4 Wochen keine Probleme.
Während des Urlaubs, stand mein Auto 7 Tage in Venedig am Hafen, alles ausgeschaltet und zugesperrt.
Zentralverriegelung sperrt nicht, manuell aufgesperrt, Schlüssel rein und nix ging. Batterie komplett leer. Nach langem Überbrücken mit Startgerät angesprungen und 500 km nach Hause gefahren. Fast 1 Woche wieder keine Probleme, dann sprang er Tag für Tag schlechter an.
Beim Boschhändler in der Halle über Nacht wieder fast komplett leer. Inzwischen steht der A6 beim Audi-Händler (Autohaus Raab Weiden, der mich beim allerersten Problem trotz Termin nicht dran genommen hat).
Vorläufige Diagnose Softwareproblem oder Kombiinstrument defekt.
Kann mir jemand weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Hallo "Gemeinde"
habe ja gesagt, wenn ich meinen "Dicken" wieder habe, melde ich mich. Heute ist Nikolaus und es ist soweit. Habe vor Freude glänzende Kinderaugen, Fehler ist gefunden worden :-) es war der Stecker vom Lüfter (nicht der für die Klimaanlage) er hat sich gelöst und war halb offen und Feuchtigkeit eingedrungen und das ist tödlich für die Batterie. Warum auch immer, kann keiner sagen. Lüfter lief auch nicht in der 1. Stufe, was mir nie aufgefallen ist und da beim Auslesen der Fehlerspeicher dieses nie erwähnt wurde. Jedenfalls nach drei Tagen Masseschluss und Ruhestrommessungen wurde dieses gefunden. Sah ganz schön wüst aus, als ich Anfang der Woche die Werkstatt betrat. Bin ganz happy, das er wieder läuft. Auto krank gleich Fahrer krank. Ein schönes Nikolausgeschenk für mich.
Wünsche Allen immer eine Gute Fahrt, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen sauberen Rutsch ins Neue Jahr
Grüße aus Berlin
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spike1504
Nabend an alle,
ich habe auch ab und an mal das Problem das die "anti" busruhe meine Batterie leer saugt. Mir kommt es so vor als wenn es nur ist, wenn ich das Auto nochmal auf mache um was zu holen. Genauer beobachtet hab ich es noch nicht.Grüße
Genau dieser Effekt ist mir auch Aufgefallen . Immer wenn ich den Wagen nur kurz zb. umgesetzt habe , von der Garageneinfahrt zur Strasse , dann nach 20 min. wollte ich losfahren und es kam der berühmte Pieeeeeeep ( Batterie Schwach ) oder letztens brachte ich den Wagen zum Winterreifenwechsel , der Wagen wurde von vor der Werkstatt nach hinten gefahren , 30 min. Später angeblich wieder Batterie schwach.
Also immer wenn der Wagen nur kurz benutzt bzw. geöffnet wurde. Und ich habe schon ein neues BEM verbaut.
mfg
Sidefinder
Zitat:
Original geschrieben von spike1504
So ist es bei mir auch selten mal.Normal bleibt die Beleuchtung auch an bis die Zündung an is aber eben seit ner Woche nur 3 sec am morgen wenn das Auto paar Std steht. Sonst bleibt es auch an.
So ist es bei mir auch. ich hatte ja geschrieben das ich heute nachschaue was ich auch gemacht habe. Also Auto per ZV aufgeschlossen, Innenlicht und Nebler gehen an, 30 Sekunden im Regen vor den Wagen gestanden und dann reingesetzt, Innenlicht immer noch an, Zündung an, Innenlicht geht aus, Nebler gehen aus, Xernon geht an.
Ich kann mir aber immer noch nicht vorstellen das die Busruhe nur bei kurzer Benutzeung des Wagens nicht erreicht wird. Der BEM regelt 3 Zustände und dabei ist es egal wie lange der Motor an war. Hier mal eine meiner Meinung nach gute Beschreibung des BEM:
Die Aufgaben des Steuergerätes sind aufgeteilt in drei Funktionsmodule, die in den unterschiedlichen Fahrzeugzuständen aktiv sind. Bei den Funktionsmodulen handelt es sich um:
Den Batteriemanager (Funktionsmodul 1) – Er ist verantwortlich für die Batteriediagnose und immer aktiv.
Den Ruhestrommanager (Funktionsmodul 2) – Er ist aktiv, wenn der Motor nicht läuft und schaltet, wenn es erforderlich ist, den Verbraucher aus.
Das dynamische Management (Funktionsmodul 3) – Es ist aktiv, wenn der Motor läuft und regelt die Generatorspannung und die Verbrauchsreduzierung.
moin moin,
vielleicht hilft's ja noch irgendwem:
bei mir hat der Bose-Verstärker die Busruhe verhindert (erste Diagnose über den Warnblinkschalter dann über Ruhestrommessungen und VCDS)
Ich habe dann die Software des Bose aktualisiert und seit dem ist wieder alles gut.
mfg
Hallo zusammen,
wir haben alle das selbe problem
ich war gerade beim freundlichen (Termin) und mir wurde einen neue orginila batterie ersetzt.
laut freunlichen, muss ich bis nächste woche abwarten, was der vartamensch dann sagt ob meine ok ist oder nicht.
die kann aber nicht ok sein wenn ich nicht 3x hintereinander starten kann.
ich hoffe dass jetzt endlich ruhe einkehrt (ist wirklich schon sehr ärgerlich)
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von M_Avant
moin moin,
vielleicht hilft's ja noch irgendwem:bei mir hat der Bose-Verstärker die Busruhe verhindert (erste Diagnose über den Warnblinkschalter dann über Ruhestrommessungen und VCDS)
Ich habe dann die Software des Bose aktualisiert und seit dem ist wieder alles gut.
mfg
Wie genau hast du WAS aktualisiert?
ich schiebs mal auf die codierung der varta batterie.
als meine originalbatterie nach 6 jahren schlapp machte, bekam er die varta silver dynamic.
die codierung lautete 4F0 915 ... mehr weiß ich leider nicht, außer dass es falsch war.
ich denke dass die BEM dann die neue varta damals nicht korrekt geladen hat bzw nicht wusste dass eine neue verbaut war.
jetzt mit der neuen originalbatterie sollte schluss sein.
bin mal gespannt wie er sich macht.
mit der 11 monate alten varta konnte ich keine 3x starten.
mfg
Ich habe ein MMI Update gemacht (MMI-5570-4L0.998.961) wobei die Software des Bose Verstärkers aktualisiert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von M_Avant
Ich habe ein MMI Update gemacht (MMI-5570-4L0.998.961) wobei die Software des Bose Verstärkers aktualisiert wurde.
Wie war der SW stand vorher/nachher? Wie hast du das kontrollieren können ?
Ein Update habe ich schon gemacht. Da hab ich zwar nicht nicht gewusst was ich wirklich mache aber kam kein Fehler :-D werde die Tage mal den ruhestrom messen.
Aber mein eigentliches Problem ist ja das des innenlicht beim Türen öffnen nach 3sec aus geht. Entweder an oder wenn Batterie leer ist bleibt es aus.
Komisch
Ich möchte mich auch mal kurz hier rein hängen und vielleicht das eine oder andere aufklären.
Wenn man Ruhestromprobleme 2G hat, sollte man auf jeden das MMI System auf den neuesten Stand - sprich 5570 - bringen. Es kann vorkommen, dass zB. das Radio nicht trotz Busruhe im MOST komplett runter fährt und somit einen Ruhestrom über 45mA verursacht.
Über den tatsächlich möglichen normalen Ruhestrom streiten sich ein klein wenig die Götter, manche sagen ab 50mA ist nicht mehr normal, andere schon ab 30. Also ich habe bei mir mal gemessen, 10mA mit Busruhe und Auto verschlossen - mehr war nicht.
Das Auto wird nicht vom BEM schlafen gelegt, das macht das Can-Gateway. Dieses schaltet die verschiedenen Can Systeme ab und somit auch den Stromverbrauch. Der BEM kann dann gemäß seinen Abschaltstufen auch zwanghaft STGs abschalten, wenn es gemäß der verbleibenden Restkapazizät eng wird, um das Auto zu starten.
Das Batteriemanagment beim VFL ist - naja nicht so der Bringer gewesen. Der neue BDM, welcher im STG 19 als Subsystem arbeitet, ist da schon besser und genauer.
Hallo Leute!
Also meiner läuft wieder wie es sich gehört 🙂
Kurzfassung:
Lichtmaschine brachte anstatt der benötigten 14 Volt nur noch 12 Volt. Dadurch entstanden Fehler bzgl. Unterspannung in den Steuergeräten, wodurch diese die Befehle durcheinanderwarfen. Desweiteren wurde die Batterie nicht mehr richtig geladen, wodurch sie ständig über Nacht vom immer benötigten Stromfluß (Uhr etc.) leergesaugt wurde. Der Batterieanzeige konnte man aufgrund der elektronischen Fehler letzten Endes auch nicht mehr trauen.
Zitat:
Original geschrieben von Security_86
Hallo Leute!Also meiner läuft wieder wie es sich gehört 🙂
Kurzfassung:
Lichtmaschine brachte anstatt der benötigten 14 Volt nur noch 12 Volt. Dadurch entstanden Fehler bzgl. Unterspannung in den Steuergeräten, wodurch diese die Befehle durcheinanderwarfen. Desweiteren wurde die Batterie nicht mehr richtig geladen, wodurch sie ständig über Nacht vom immer benötigten Stromfluß (Uhr etc.) leergesaugt wurde. Der Batterieanzeige konnte man aufgrund der elektronischen Fehler letzten Endes auch nicht mehr trauen.
Ganze Lichtmaschiene getauscht worden oder nur der Regler ?
hi
ich habs heute mit dem BEM versucht..
nen neuen gebrauchten gekauft.. eingebaut.. batterie neu codiert und injektorenwerte ausgemessen..
am anfang voll die freude... injektoren perfekt.. batteriezustand laut mmi 100% auch perfekt..
vorhin bin ich zum zigarettenautomatengefahren.. als ich den bomber aufgesperrt hab.. ging das ch/lh home wieder mal nicht und als ich die tür öffnete ging die innenraumbeleuchtung wieder nicht an 🙁
zündung an.. starten.. "piiiiiiiiiiep" batterie fast leer bla bla..
ich krieg noch die kriese... das nervt total 🙁
gruß
Lass ihn komplett durchchecken. Was anderes hilft nicht.
Und vor allen Dingen - hör dich nach einer guten Werkstatt um.
Ich hatte meinen zuerst direkt bei Audi und die haben den Fehler nicht gefunden. Im Endeffekt war ich in einem unabhängigen Werkstatt, die echt top Leute haben.
Bin jedenfalls froh, dass der Zirkus endlich vorbei ist.
Lichtmaschine zu testen war also eine gute Entscheidung.