Batterie entleert sich über Nacht. Bitte um Hilfe

Audi A6 C6/4F

Das ganze Problem begann, daß eines Tages mein Audi A6 4f 3.0 TDI Kombi Bj 2007 Automatik mit 120.000 km. (Fahre jeden Tag einfach 40 km zur Arbeit) nicht ansprang, ohne vorherige Probleme beim Starten, ausser einmal ging mein Radio nicht.

Auto überbrückt und 2 Wochen keine Probleme, dann kam mehrmals die orange Meldung Batterieladung gering mit Fahrleistung aufladen. Überprüfung beim Boschhändler Ladezustand in Ordnung, Lichtmaschine liefert über 14 V.

Nach 2 Fahrten über jeweils 500 km innerhalb 2 Tagen, gleiches Problem wieder. Batteriewechsel dabei wurde auch noch festgestellt, dass ein Saugrohrklappe defekt war, wurde auch gleich mit ausgetauscht. 4 Wochen keine Probleme.

Während des Urlaubs, stand mein Auto 7 Tage in Venedig am Hafen, alles ausgeschaltet und zugesperrt.
Zentralverriegelung sperrt nicht, manuell aufgesperrt, Schlüssel rein und nix ging. Batterie komplett leer. Nach langem Überbrücken mit Startgerät angesprungen und 500 km nach Hause gefahren. Fast 1 Woche wieder keine Probleme, dann sprang er Tag für Tag schlechter an.

Beim Boschhändler in der Halle über Nacht wieder fast komplett leer. Inzwischen steht der A6 beim Audi-Händler (Autohaus Raab Weiden, der mich beim allerersten Problem trotz Termin nicht dran genommen hat).

Vorläufige Diagnose Softwareproblem oder Kombiinstrument defekt.
Kann mir jemand weiterhelfen.

Beste Antwort im Thema

Hallo "Gemeinde"
habe ja gesagt, wenn ich meinen "Dicken" wieder habe, melde ich mich. Heute ist Nikolaus und es ist soweit. Habe vor Freude glänzende Kinderaugen, Fehler ist gefunden worden :-) es war der Stecker vom Lüfter (nicht der für die Klimaanlage) er hat sich gelöst und war halb offen und Feuchtigkeit eingedrungen und das ist tödlich für die Batterie. Warum auch immer, kann keiner sagen. Lüfter lief auch nicht in der 1. Stufe, was mir nie aufgefallen ist und da beim Auslesen der Fehlerspeicher dieses nie erwähnt wurde. Jedenfalls nach drei Tagen Masseschluss und Ruhestrommessungen wurde dieses gefunden. Sah ganz schön wüst aus, als ich Anfang der Woche die Werkstatt betrat. Bin ganz happy, das er wieder läuft. Auto krank gleich Fahrer krank. Ein schönes Nikolausgeschenk für mich.
Wünsche Allen immer eine Gute Fahrt, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen sauberen Rutsch ins Neue Jahr
Grüße aus Berlin

196 weitere Antworten
196 Antworten

Hier nochmal zum Vergleich meine Werte der heutigen Ruhestrommessung, die glaube ich normal sind und ggf. für andere als Richtwert dienen könnten:

Wagen offen, Schlüssel steckt nicht = 5,6 A

Wagen zu, nach 45sec erlischt der Knopf für Warnblinker = 0,63 A

Nach 5 Minuten Wartezeit = 0,01 - 0,03 A.

Also der wohl vermutete Ruhestrom zwischen 20 und 25mA.

Schönen Abend

Servus,
ich hab das so gemacht, wie beschrieben. Allerdings hat mir ein Bekannter erklärt, dass die Messfehler im 10A Bereich so groß sein können, dass die sich im Ampere Bereich bewegen. Ich hab halt Angst in den 200mA Bereich zu wechseln, nicht dass mein Multimeter abraucht. Bei mir wird im 10A Bereich 0.01 angezeigt, laut Aussage des Bekannten könnten es aber auch gut und gerne, 1A sein!
Jetzt bin ich komplett verwirrt, hab halt auch keine Erfahrung im Messen mit Mulitmetern. Kann das wirklich sein?!
VG

Wie kommst Du drauf das Dein Multimeter abraucht?

Anfangs zeigt das Multimeter fast 6A an. Deshalb meinte ich, dass wenn ich z. B. mit 200mA rangehe, dass es dann Schaden nimmt.

Ähnliche Themen

Es fängt immer bei ca. 6 A an. Dann irgendwann geht Dein Licht im Schalter für Warnblinker aus und Du hörst eine Art Knacken aus dem rechten Sicherungskasten im Kofferraum (beim Avant). In diesem Moment geht der Wagen in Ruhe und fällt schnell auf 1.5A, dann weiter auf 0.5 und - je nach Tagesform und Umständen - dauert es dann mehr oder weniger lange, bis vollständig Ruhe bei 0.01 eingekehrt ist. Dann kannst Du ja auf 200mA wechseln, wenn Dich das beruhigt.
Aber 1 A Abweichung, also 10%, halte ich bei einem normalen Multimeter mittlerer Qualität wie auf Deinem Bild, für sehr viel.

Da löst dann die Sicherung für diesen messbereich aus!
Du hast das schon richtig gemacht.
Wie kommt dein Bekannter drauf wenn das Multimeter 10mA anzeigt das es 1A sein können?

Ich bin überfragt, er ist halt ein richtiger Techniker (auch beruflich) und kennt sich (nach eigener Aussage) recht gut mit diesen Multimetern aus. Ich werd morgen sicherheitshalber trotzdem noch einmal mit dem 200mA Bereich (nach 5 Min) messen, nicht dass die vom ADAC heute eingebaute neue Batterie noch Schaden nimmt.
Es ist nämlich ziemlich anstrengend, jeden Morgen um 5 Uhr nicht zu wissen, ob mein Guter nun an springt, oder nicht :-)

Danke Euch!

Hallo Audi Gemeinde
Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, sitze schon eine Weile und suche zu folgendem Problem.
Seit Tagen ist nach dem Verlassen des Wagens am Abend die Batterie runter und im Display leuchten alle möglichen Zeichen. Es sieht hübsch aus für die Vorweihnachtszeit aber es wäre besser wenn es nicht so wäre. Von alleine springt er nicht mehr an, nur mit Starthilfe und dann läuft er wie eine Biene und alles geht aus. Am nächsten Tag das selbe Spiel. Mittlerweile habe ich jetzt den Wagen in der dritten Werkstatt zu diesem Problem und mir geht langsam das Geld aus. Ich habe bei meinen Durchstöbern der Foren gelesen Zündschloss, Zündschlüssel, BEM, Ruhestrom (ausgehen der Warnlampe) usw. mir fliegen nur noch Fragezeichen um mein Schädel wie Weihnachtsengel. Kann mir jemand diese verscheuchen?
Über jeden brauchbaren Hinweis der zur Beseitigung des Fehlers beiträgt wäre ich froh.
Wünsche Allen einen schönen 1. Advent

Hallo Audi Gemeinde
Ich weiß nicht mehr weiter, sitze schon eine Weile und suche zu folgendem Problem.
Seit Tagen (Wochen) ist nach dem Verlassen des Wagens am Abend, die Batterie am nächsten Morgen runter und im Display leuchten alle möglichen Zeichen. Es sieht hübsch aus für die Vorweihnachtszeit, aber es wäre besser wenn es nicht so wäre. Von alleine springt er nicht mehr an, nur mit Starthilfe und dann läuft er wie eine Biene und alles im Display geht aus wie man es gewohnt ist. Am nächsten Tag das selbe Spiel. Mittlerweile habe ich jetzt den Wagen in der dritten Werkstatt zu diesem Problem und mir geht langsam das Geld aus. Ich habe bei meinen Durchstöbern der Foren gelesen Zündschloss, Zündschlüssel, BEM, Ruhestrom (ausgehen der Warnlampe) usw. mir fliegen nur noch Fragezeichen um mein Schädel wie Weihnachtsengel. Kann mir jemand diese verscheuchen?
Er steht jetzt wieder in einer Werkstatt, bin mir aber nicht sicher ob der Fehler dort beseitigt wird. Darum kann ich auch keine Bilder vom leuchtenden Display hoch laden.
Aber die Hoffnung stirbt zum Schluss und dann erst der Wagen :-)
Über jeden brauchbaren Hinweis der zur Beseitigung des Fehlers beiträgt wäre ich froh.
Wenn ich den Wagen wieder habe berichte ich über den Stand der Dinge.
Wünsche Allen einen schönen 1. Advent

es handelt sich um einen
PS: 255
Hubraum: 3123
Motor: Benzin
SchadstoffKl.: EURO-4
Karosserieform: Limousine
Getriebe: Automatikschaltung
Farbe: Silber
Erstzulassung: 08/2005

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie entleert sich über Nacht. Bitte um Hilfe 2017' überführt.]

Wie alt ist deine Batterie und welche ist verbaut?
Hast du einen aktuellen Fehlerspeicherauszug?
Geht dein Auto in den Ruhemodus?
( Beleuchtung im Warnblinkschalter und Schaltkulisse geht nach verschließen nach 5min aus)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie entleert sich über Nacht. Bitte um Hilfe 2017' überführt.]

das Thema hatten wir wir schon zur Genüge und Du hättest Dich ruhig an einen bestehenden Thread anhängen können aber dann auf ein neues:

Irgendein ein Verbraucher (oder mehrere) schaltet sich nicht ordentlich ab und saugt im Stillstand die Batterie leer. Es muss also gesucht werden welche(r) Übertäter das ist/sind. Bekannt dafür sind Telefonsteuergerät und Soundverstärker aber das muss es nicht sein.

Wurde der Fehlerspeicher schon ausgelesen und eine Ringbruchdiagnose gemacht ?

Wird denn die Busruhe erreicht ? Auto abschließen und durch die Seitenscheibe schauen ob die Beleuchtung des Warnblinkschalters nach 30 Minuten aus ist. Wenn nicht dann hast Du einen ersten Anhaltspunkt, die Busruhe wird nicht erreicht also ist noch ein Steuergerät wach obwohl es schlafen sollte.

Eine weitere Methode wäre die Ruhestrommessung oder das Enfernen von Sicherungen und vermutlich tagelanges Beobachten bis man die richtige sicherung(en) und damit den Verbraucher gefunden hat.

Eigentlich hätte ich das als erstes Fragen sollen: ist die Batterie überhaupt noch in Ordnung ?

ich wünsche Dir und allen anderen auch einen schönen 1. Advent.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie entleert sich über Nacht. Bitte um Hilfe 2017' überführt.]

Den selben Therad gbt6 es schon... warum nochmal neu ?
Zumal Du auch in den vorheandenen schon geschrieben hast ?!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie entleert sich über Nacht. Bitte um Hilfe 2017' überführt.]

Also da hier geschrieben wird, dass viel kurzstrecke mit dem a6 4f nicht möglich ist, behaupte ich mal das Gegenteil. Ich fahre meinen 2010 er 2.7 seit zwei Jahren. Einfach 15km (ca 15 min) zur Arbeit. Teilweise steht er auch wieder mehrere tage. Hat noch nie Probleme mit der Batterie gemacht. Ist noch die erste Batterie verbaut. Ich bin der Meinung, wenn jemand kürzere strecken fährt und Probleme hat, nutzt er entweder zuviel die standheizung, oder es stimmt was nicht.
Bin der Meinung, mit regelmäßigem autoscan und Reparatur der Fehler kann man da schon einiges vorbeugen. Genauso mit möglichst wenig umbauten und wenig Codierungsänderungen.
Allein ein simples ändern der festintervall-laufleistung von 15 tkm auf 20tkm führt schon zu Fehler Einträgen, hab ich festgestellt.

30km (2x15) am Tag sind nicht unbedingt Kurzstrecke und nicht jeder 4F hat eine Standheizung. Fakt ist das der Motorstart eine gewisse Energie benötigt die man anschließend durch fahren einer gewissen Strecke der Batterie durch Ladestrom aus Lichtmaschine und Regler wieder zuführen muss da die sonst irgentwann leer ist. Insofern verstehe ich gerade nicht was Du uns mitteilen möchstest.....

Ich möchte nur widerlegen, wie ja geschrieben wird, dass es nötig ist die Batterie immer wieder nachzuladen, wenn man nur 15 Minuten fährt. Dies wird ja ein paar Seiten weiter zurück behauptet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen