Batterie entlädt sich??
Obwohl die Batterie in sehr gutem Zustand ist, muss ich öfters in der Woche das Auto aufladen. Die Batterie zieht auch mächtig Strom, also ist sie auch gut!
Obwohl der Schlüssel (Komfortstarten) nicht im Auto ist, sinkt der Ladestrom seit 2 Tagen NICHT unter 8 Ampere!!
Also hat das Auto auch diesen Dauerverbrauch!? Ohne Schlüssel im Auto! Ohne Licht, Radio usw.
Angekündigt hat sich das mit dem fehlen der Uhrzeit. Verschiedene Anzeigen leuchteten während des Fahrens (DSC) usw, und die Warnung "kritische Batterieentladung" oder so (bei mir steht das nur auf englisch).
Es sperrt sich auch gelegentlich das Auto zu, ohne dass man es abschließt, auch das Dach schließt sich.
Nachdem die Ladespannung nach dem Starten auf 14,4 Volt ansteigt, ist es die Lichtmaschine sicher nicht. Auch sollte die Batterie nach 2 Tagen am Ladegerät eigentlich keinen Strom mehr aufnehmen.
Suchfunktion = 0
In der Reserveradmulde mit den Steuergeräten ist alles trocken! Auch unter dem Styropor.
Wer kennt das Problem?
Danke 🙂
Ähnliche Themen
35 Antworten
Ja bei uns sieht das Teil leider ganz anders aus (Teilenummer laut dem Katalog nicht mehr verfügbar). Es kommt quasi ein dickes schwarzes Kabel an diesen IBS Sensor (61129132250) und dieser wird dann an den Minuspol angeschlossen. Das Teil an sich hat aber noch Buchsen, die leer sind.
Ja also das mit der Leitung zum Plus hatte ich eben gelesen, aber da ist auch nirgendwo ein Kabel, also muss man es wohl komplett demontiert haben. Nun ist die Frage, wie gehen wir weiter vor? Das Diagnoseprogramm zickt seit dem letzte Update natürlich auch rum 🙁 Werden aber versuchen, es wieder ans Laufen zu bringen, vielleicht spuckt der Fehlerspeicher ja was aus.
Der IBS hat sich im Laufe des Produktionszeitraumes einige Mal geändert, daher die unterschiedlichen Teilenummern.
Aber eine Spannungsversorgung muss er immer haben, egal welches BJ, denn es ist ja ein kleines elektronisches Steuergerät. Dazu sollte auch noch ein Anschluß für die Diagnoseleitung sein, die Messdaten müssen ja übertragen werden können.
Am Besten Du machst Mal Bilder, denn unter dem was Du als "Buchse" beschreibst kann ich mir grad nichts vorstellen.
Auf die richtige Fragestellung achten !
Die Batterie entlädt sich = die Batterie verliert auch im ausgebauten Zustand Leistung.
Die Batterie wird entladen = Verbraucher entziehen bei Nichtgebrauch des Wagens übermässig Strom.
Natürlich scheint hier der letzte Satz zutreffend zu sein.
Unten ist zu sehen, welche Fahrzeuge ich derzeit habe. Einige Fahrzeuge scheinen eher in der Garage zu verstauben und springen immer noch an, andere müssen nach 2 Tagen mit dem Ladegerät gepullert zu werden. Benziner sind hier von der weniger anfälligeren Sorte.
1. Schritt: Wie hochwertig ist die Batterie, wie alt ist die Batterie, wie leistungsfähig ist die Batterie.
2. Schritt: Wird der Batterie strom entzogen ?
Nach dem Öffnen der Tür hört man oft leise Summgeräusche, wenn die Steuergeräte hochgefahren werden. Ein Zeichen dafür, dass der SPEEP-Modus funktioniert.
Fahrzeug auch in der Garage abschliessen.Dann wird die Stromentnahme auf Minimum reduziert.
3. Schritt: Man kann den Wagen für längere Standzeiten "totlegen". Ist in der Beschreibung jeweils hinterlegt.
Wenn diese Schritte kein besseres Ergebnis bringen, Werkstatt aufsuchen. Die spart sich dann die ersten Schritte und bringt das Problem in Ordnung.
Die letzten vier Worte müssen nicht immer zutreffen...
Also ich hab mal Bilder gemacht und hänge diese an.
Zu xrtl:
Die Batterie ist wie gesagt erst in diesem Jahr erneuert worden. Nach dem Fahren zeigt diese am Billig-Prüfgerät auch "Ok" und "Batterie gut geladen" an.
Da wir die Batterie abklemmen müssen über Nacht ist das wohl schwer zu sagen. Die letzten beiden Male tat sich nach Öffnen gar nix, weil die Batterie ja so ziemlich mausetot war. Und das obwohl sie 12 Stunden zuvor eben noch wie oben geschrieben, gut geladen war. Das Fahrzeug wird immer abgeschlossen, da das Auto auf einem Hof an der Straße steht. Die Lampen an den Fensterhebern und am Wählhebel sind auch nach über 20 Minuten noch an, trotz abschließen.
Werkstatt... nunja genau die letzten 4 Worte machen mir Sorgen!
Ich hab nun nochmal nen bisschen gelesen und oft kommt es hier beim IBS Sensor etc. zu Verknüpfungen zum Wassereinbruch durch das Panoramadach. Als wir den Wagen Ende 2010 kauften war es frostig. Ca. 2 Wochen später taute es und da hatten wir schon den ersten Salat. Wassereinbruch. Einige Steuergeräte wurden getauscht, wir befreiten die Rinne von Blättern und Dreck, Niveauregulierung sponn total rum, selbst nach Tausch der Steuergeräte. Wir haben dann die Ventile eigenständig getauscht und seitdem gabs diesbezüglich keine Fehlermeldung mehr. Wobei wir trotzdem der Meinung sind, dass die wirklich oft pumpt. Und nun stellt sich die Frage, ob damals in der Werkstatt einfach der IBS abgeklemmt wurde, weils da weitere Probleme auch nach dem teuren Austausch der diversen Steuergeräte gab. Der Wagen sprang damals nämlich auch einfach nicht mehr an.
Weiter wollte man uns mal ein Teil für 1.800€ verkaufen, da fehlte (!!!) bloß eine 5€-Sicherung. Also ganz ehrlich, Werkstatt ist bei uns ein heikles Thema!
Zitat:
Original geschrieben von No_Name2000
Und nun stellt sich die Frage, ob damals in der Werkstatt einfach der IBS abgeklemmt wurde, weils da weitere Probleme auch nach dem teuren Austausch der diversen Steuergeräte gab.
Hat so nen bisschen was von Kopf in den Sand stecken wenn man nicht gesehen werden will 😉
Ich hab da eben ein Bild gefunden, der IBS darauf sieht wie Deiner aus und man erkennt das da die beiden angesprochenen Kabel dran sind: Klick
Was anderes: Was ist das auf Deinen Bildern für ein rotes Kabel was über der Batterie liegt, ist das original? Ich frag weil ich das bei mir so nicht habe und es sieht von der Farbe für mich wie etwas nachgerüstetes aus.
EDIT: So sieht dann das Kabel aus was bei Dir zu fehlen scheint: klick
Zu erwähnen ist hier noch der Einbau eines Batterie-Hauptschalters (Natoknochen).
Das erspart das lästige Lösen des Batteriepols. Ausserdem hat man dann auch noch eine Diebstahlsicherung. Ich habe mir in den meisten Wagen noch ein digitales Voltmeter eingebaut.Das gibt mir über einen Schalter (sonst Dauerplus) auch ständig Information über die Kraft der Batterie.
Eine Ersatzbatterie in der Garage erspart ein Zweitfahrzeug zum fremdstarten.
Es gibt ja auch diese mobilen Ladestationen mit Kompressor,Licht usw. Für tiefentladene Dieselmotoren sind die jedoch oft überfordert.(Eigenerfahrung)
Danke schonmal für die Antworten. INPA/DIS lief nach 3h Rumgesuche nun wieder und wir haben den Wagen ausgelesen. 100 Fehlermeldungen 🙄 Haben alle gelöscht, beim erneuten Auslesen kamen dann "nur noch" der IBS, Glühkerzen (bekannt) und ein Steuermodul 4 intern. Wagen abgeschlossen, nach 5-10 Minuten ging das grüne Lämpchen an der Fahrertür aus und nach ca. 30 Minuten auch das Rote am Wählhebel. Nun wollen wir in 1,5h noch den Ruhestrom messen.
Das rote Kabel ist von ner Musikanlage, die aber derzeit abgeklemmt ist. Das Kabel werden wir wohl einzeln nicht nachbekommen, müssten also nen komplett neuen IBS-Sensor einbauen?
Achso und noch was. Mein Freund erinnert sich, dass er ganz zu Anfang mal eine Fehlermeldung zur Batterieentladung bekam. Also MUSS der IBS ja bei Kauf noch angeklemmt gewesen sein.
Zitat:
Original geschrieben von No_Name2000
Nun wollen wir in 1,5h noch den Ruhestrom messen.
Ist Dir bekannt das Du -sofern INPA vorhanden- auch den Wagen manuell schlafen schicken kannst!
Du must in die Motorsteuerung und dort kannst Du den Ruhemodus für einzelne SG oder für alle SG einleiten. Du must natürlich die Zündung ausschalten, aber die DME/DDE kannst Du auch noch eine gewisse Zeit ohne Kl.15 ansprechen.
Zitat:
...Musikanlage....
Ist bei besagter Musikanlage bekannt wie sie eingebaut/angeschlossen ist? Ich frage nur weil jegliche Fehlerquellen ausgeschlossen sein müssen. Ich würde, falls noch nicht geschehen, alles direkt an der Batterie trennen was dort nachträglich angeschlossen wurde.
Zitat:
Das Kabel werden wir wohl einzeln nicht nachbekommen, müssten also nen komplett neuen IBS-Sensor einbauen?
Sollte das Kabel nicht noch irgendwo neben der Battierie oder in einem der Fächer auftauchen, dann würde ich tatsächlich einen neuen IBS verbauen. Zum einen ist so sichergestellt das Du eine aktuelle Hardware-Revision hast, zum anderen wäre mir das Risiko bei einem Gebrauchtteil zu groß. Wenn danach die Fehlermeldungen nicht weggehen weiss man nie ob jetzt das Problem woanders lag oder der "neue" alte Sensor ebenfalls ne Macke hat.
Zitat:
Achso und noch was. Mein Freund erinnert sich, dass er ganz zu Anfang mal eine Fehlermeldung zur Batterieentladung bekam. Also MUSS der IBS ja bei Kauf noch angeklemmt gewesen sein.
Muß ich zugeben, bin ich überfragt! Ich könnte mir aber vorstellen das nach dem Abklemmen des IBS noch so lange Fehlermeldungen kamen bis einmal die Batterie so leer war das es einer Unterbrechung der Spannungsversorgung gleich kam. Verlassen würde ich mich darauf jetzt nicht das das Kabel irgendwo auftaucht. Stell Dir die Frage wer an dem Auto seit Deinem Besitz dran war und wer eine Motivation gehabt haben könnte den IBS tot zu legen!? Ich meine, das ist ja nicht ein Stecker der einfach abgerutscht ist, das hat jemand ganz wissentlich (nein, unwissentlich aber mutwillig) manipuliert!
Ja mit dem INPA haben wir gesehen, dass das geht. So also Ruhestrommessung ergab nun nach Einschlafen 0,03mA. Also denke, das ist voll ok. Batterieladezustand war nach 2h identisch. Dafür hat er im Fehlerspeicher des Klimabedienteils über eine defekte Spritzdüsenheizung geklagt sowie "Powermanagement Batteriespannung ungenügend". Batteriespannung lag bei 13,8V. Das Auto macht einen fertig 🙄
Batterie haben wir nun auch angemeldet. Soweit so gut fuhren wir noch eben zum großen gelben "M"... im McDrive dann das Geräusch, was ich seit zwei Jahren abgrundtief hasse und mich jedes Mal zucken lässt (und wir hatten viiiiiiel Frost diesen Winter!)... "Pling" PDC ausgefallen. AAAAAAH! Und nicht einmal, nein direkt dreimal hintereinander. Ausgestiegen am Steuermodul gerüttelt, alles wieder ok. Das Auto bringt uns noch ins Grab.
So aber zum eigentlichen Problem zurück. Nun hatten wir Klemme 15 heute mittag nicht wieder eingesteckt als er brav in den Schlafmodus ging (einfach vergessen). Deswegen geh ich jetzt gleich nochmal gucken ob er brav einschläft. Ansonsten denke ich, wäre noch der nächste Frost abzuwarten, denn heute hatten wir ausnahmsweise mal Keinen. Es gibt ja auch Elemente, die sich erst bei niedrigeren Temperaturen einschalten?
Werden morgen auf jeden Fall nochmal auf die Suche nach dem Kabel von dem IBS gehen. Die Musikanlage haben wir im Sommer 2011 selbst angeschlossen. Da sie aber eben Strom zieht (machte sich bei längeren Standzeiten bemerkbar), haben wir sie seit einiger Zeit getrennt.
Zitat:
Original geschrieben von No_Name2000
... Ruhestrommessung ergab nun nach Einschlafen 0,03mA.
Echt!? 😉 Ich denke entweder 0,03A oder 30mA.
Zitat:
Also denke, das ist voll ok.
Ja, ist es (wenn es 30mA sind). Bis 80mA ist lt. BMW zulässig.
Zitat:
sowie "Powermanagement Batteriespannung ungenügend". Batteriespannung lag bei 13,8V.
Nun, wenn der IBS noch nicht sauber arbeitet, dann kommt so ein System ggf. durcheinander, die 13,8V würden mich jetzt nicht beunruhigen
Zitat:
Batterie haben wir nun auch angemeldet.
...wobei das bei nicht funktionierendem IBS eigentlich noch keine Rolle spielen dürfte.
Zitat:
.. PDC ausgefallen. ...am Steuermodul gerüttelt, alles wieder ok.
Was steht im FS vom PDC? Und Du kannst einfach mal so am SG rütteln? Ich müsste dafür das Notrad rausnehmen... oder kommt das bei Dir so oft vor das ihr es schon "griffbereit" liegen habt!? 😁
Zitat:
Nun hatten wir Klemme 15 heute mittag nicht wieder eingesteckt als er brav in den Schlafmodus ging (einfach vergessen).
Ich kann Dir nicht ganz folgen, wie "steckt man Klemme 15" ein?
Zitat:
Es gibt ja auch Elemente, die sich erst bei niedrigeren Temperaturen einschalten?
Was denn Deiner Meinung nach z.B? Also mir ist nichts bekannt was sich ohne explizite Aktivierung in Abhängigkeit der Temperatur selber einschaltet. Wenn das Auto schläft, dann schläft es. Das einzige was mir temperaturabhängig einfällt ist der Zuheizer beim Diesel, aber dafür muss immerhin der Motor laufen.
Zitat:
Werden morgen auf jeden Fall nochmal auf die Suche nach dem Kabel von dem IBS gehen.
Mach das! Und ansonsten kommt halt nen neuer IBS drauf. Das System solltest Du in Ordnung bringen, sonst suchst Du Dich in Zukunft bei allen Elektronikproblemen tot...
Zitat:
Die Musikanlage haben wir im Sommer 2011 selbst angeschlossen. Da sie aber eben Strom zieht (machte sich bei längeren Standzeiten bemerkbar), haben wir sie seit einiger Zeit getrennt.
...dann habt ihr offensichtlich was falsch angeschlossen. Wie auch immer, lasst es erstmal ab bis alles mit der Spannungsversorgung geklärt ist.
Äh ja 30mA 😁
Zum PDC stand vorher gar nichts drin, danach haben wirs nicht nochmal angeschlossen. Nach dem Wasserdesaster sind alle Steuergeräte weiter hoch gewandert. Denn genau dort unten sammelt sich natürlich schön das Wasser und man hat gleich mehrere Steuergeräte im Eimer. Die liegen jetzt schön links in der Seitenklappe im Kofferraum.
Ich meinte die Klemme, wo man das das Diagnosegerät anschließt. Das hatten wir offen gelassen. Aber Auto ist gestern Abend auch brav eingeschlafen.
Bezüglich der Temperatur habe ich irgendwo gelesen, dass es tatsächlich bei jemandem ein Zuheizer war, der das Auto dann nicht einschlafen ließ. Aber ab Dienstag hat Schnee und Frost uns ja wieder 🙄
So waren heute bei BMW und haben für schlappe 198€ nen neuen IBS bestellt. Nun die Frage muss dieser codiert werden? BMW sagt ja und hätte gern 140€ dafür.
BMW sagt ja und hätte gern 140€ dafür.Ich sag (aus dem Bauch raus) nein, nehm das Geld aber auch gerne 😁
Im Ernst, mir ist nicht bekannt das der IBS ein programmier- oder codierfähiges Steuergerät ist. Ja, es ist ein SG, aber ich kenne kein Programm womit man auf den IBS zugreifen kann.
Ich werde mal nachschauen ob ich was in den Rep.-Unterlagen zur "Tauschnachbearbeitung" vom IBS finde.
Ich schätze ehr das BMW Dir nen komplettes Fahrzeugupdate verkaufen will, einmal auf aktuelle I-Stufe flashen. Das würde auch ungefähr zum Preis passen.
Es ist natürlich rein theoretisch möglich das die aktuellen Revisionen des IBS nur mit ab einem bestimmten Codierindex der DME/DDE o.ä. zusammenarbeiten, auszuschliessen ist das heutzutage nicht!
Bin ich überfragt, ich muss da erst Unterlagen wälzen...
Nachtrag: Ich konnte nichts zur Programmier- bzw. Codiernotwendigkeit beim Austausch des IBS finden.
Ich würds ohne versuchen und einfach einbauen das Ding. Dann schön den Wagen schlafen schicken für 3h und danach schauen ob die DME/DDE Fehler wirft.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Nachtrag: Ich konnte nichts zur Programmier- bzw. Codiernotwendigkeit beim Austausch des IBS finden.
Ich würds ohne versuchen und einfach einbauen das Ding. Dann schön den Wagen schlafen schicken für 3h und danach schauen ob die DME/DDE Fehler wirft.
Würde ich auch tun. 🙂 Habe auch nie was gefunden zu dem Thema. Hat mich auch interessiert. 🙂 Es gibt im TIS aber eine Anleitung bzw. Hinweise, die man beachten sollte beim Austausch des IBS.
Grüße!
BMW_Verrückter