Batterie entlädt sich bei unverschlossenem Fahrzeug

Mercedes GLC X253

Hallo,
mein GLC 300, Benziner, Bj 2018, steht mit meinem Zweitwagen in der im EH integrierten Garage, unverschlossen, aber mit abgezogenem Schlüssel. Nun habe ich nach 4wöchigem Nichtbenutzen des GLC feststellen müssen, dass die Kapazität der Batterie von 75 % auf 35 % gesunken ist, obwohl keine Stromverbraucher eingeschaltet waren. Ein Bekannter meinte hierzu, bei Fahrzeugen von MB würden bei nichtverschlossenen Fahrzeugen stets ein Stromverbrauch vorliegen.

Frage: Ist dies richtig? Bei meinen bisherigen Fahrzeugen, zuletzt Audi A6, hatte ich solche Probleme nicht.
Außerdem interessiert mich, ob die Batterie ohne Ausbau/Abklemmen mit einem normalen Ladegerät mit einer Leistungsabgabe von max. 6 Ampere, also kein Schnellladegerät, geladen werden kann.

Für Antworten bedanke ich mich im Voraus herzlich und wünsche
frohe Weihnachten
radile

24 Antworten

Zitat:

@radile schrieb am 23. Dezember 2020 um 09:41:27 Uhr:


Guten Morgen,
vielen Dank für die interessanten Antworten. Dass eine Batterie bereits nach 2 1/2 Jahren defekt sein soll, ist für mich neu. Meine Autobatterien haben bisher stets 10 Jahre gehalten, waren aber nicht von MB.
Mein Audi A6, 6 Zyl. Benziner, Automatik, hatte beim Verkauf bei 10 Jahren Benutzung noch die erste Batterie.
Mein derzeitiger Zweitwagen Ford Fusion - reiner Stadtwagen - Automatik, Benziner hat erst nach 12 Jahren eine neue Batterie gebraucht. Mal gespannt, wann eine neue Batterie für den GLC erforderlich wird.
Frohe Weihnachten und bleibt gesund
radile

Das mit den lange haltenden Batterien kenne ich auch noch allzugut. Das scheint aber nun Vergangenheit und Geschichte zu sein.
Mein GLC aus 09/2017 habe ich im Oktober 2018 gekauft. Im November 2018 hat er eine neue Batterie (Garantie/Kulanz) bekommen da Start/Stop nicht mehr funktionerte. Das ist nun 2 Jahre und einen Monat her und ich kann sagen, dass seit dem Einbau der neuen Batterie alles so funktioniert wie es soll und auch hoffentlich noch lange so bleibt... Eine Meldung über einen niedrigen Batteriestand habe ich nie gesehen.
Euch allen ein Frohes Fest, auch wenn es diesmal "anders" sein wird...

Mein CLk 320 keine Batterie erneuert. 8 Jahre. CLK 350 auch 8 Jahre. Der GLK 250 Blue Tec 2, 5Jahre.

Mein GLC 300 e Hybrid von 11.2020 wird nach jeder Fahrt Zuhause
in der Garage abgestellt, abgeschlossen und ans 230 Volt Netz angehängt.
So hoffe ich, von Batteriemalaisen lange Zeit verschont zu bleiben.

Zitat:

@bueckler schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:13:49 Uhr:


Also mich wundert, bzw. ärgert auch die häufige Meldung via ´me´ daß der Starterakku nur teilgeladen sei.

Das Thema ist doch so alt wie der GLC. Es gibt sicher >20 Threads mit verschiedenen Titeln darüber.

Ähnliche Themen

Wenn ein Starter-Akku bereits nach 2 1/2 Jahren defekt sein sollte, dann wurde er immer mangelhaft aufgeladen. Mangelnde Ladung goutieren Akkus gar nicht. Gleichgültig ob Standard oder AGM.

Habe meine bisherigen E-Klassen immer so um erneuert. Einen Starter-Akku habe ich dort niemals gewechselt.
Bei einem wenig gefahrenen Oldtimer ist nach rund 10 Jahren ein neuer Starter-Akku fällig gewesen.

jb

Welche Starter-Akku Marke benutzt wird ist eigentlich völlig gleichgültig.
Die Kapazität ist ausschlaggebend und bei Start/Stopp Funktion sollte es schon ein AGM Akku sein.
Ansonsten werde fast alle bekannten Marken-Akkus in Hannover bei Johnson hergestellt.

# Johnson Control
# VB Batterien GmbH [Johnson Control (80%) und Bosch (20%)]
Mit den Marken: Varta, Berga, Hoppecke, Bosch, Delphi
# Exide (USA)
Mit den Marken: Exide, Sonnenschein, Hagen
# Moll (D)
Marke: Moll

Zitat:

@bueckler schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:45:59 Uhr:


Wenn ein Starter-Akku bereits nach 2 1/2 Jahren defekt sein sollte, dann wurde er immer mangelhaft aufgeladen. Mangelnde Ladung goutieren Akkus gar nicht. Gleichgültig ob Standard oder AGM.

Habe meine bisherigen E-Klassen immer so um erneuert. Einen Starter-Akku habe ich dort niemals gewechselt.
Bei einem wenig gefahrenen Oldtimer ist nach rund 10 Jahren ein neuer Starter-Akku fällig gewesen.

jb

Was heißt : Habe meine bisherigen E-Klassen immer so um erneuert ?

@bueckler meint damit, immer dann, wenn die Batterie schwächelte, legte er sich ein neues Fahrzeug (mit neuem Akku)
zu. So gehts natürlich auch, ist halt eine Kostenfrage…

Zitat:

@avento16 schrieb am 27. Dezember 2020 um 20:15:45 Uhr:



Zitat:

@bueckler schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:45:59 Uhr:


Wenn ein Starter-Akku bereits nach 2 1/2 Jahren defekt sein sollte, dann wurde er immer mangelhaft aufgeladen. Mangelnde Ladung goutieren Akkus gar nicht. Gleichgültig ob Standard oder AGM.

Habe meine bisherigen E-Klassen immer so um erneuert. Einen Starter-Akku habe ich dort niemals gewechselt.
Bei einem wenig gefahrenen Oldtimer ist nach rund 10 Jahren ein neuer Starter-Akku fällig gewesen.

jb

Was heißt : Habe meine bisherigen E-Klassen immer so um erneuert ?

} Habe meine bisherigen E-Klassen immer so um SIEBEN JAHRE Jahre erneuert {

Ich habe auch meine Autos alle sieben Jahre erneuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen