Batterie entlädt sich bei Temperaturen unter Null

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
ich besitze ein Audi A6 Avant 4F (2005) 2.7 TDI, 179PS.
Nun zu meinem Problem.
Jedes Mal wenn es draußen unter Null Grad ist, schaltet sich irgendwas im Auto ein, das die Batterie komplett entleert. Beispielsweise war ich heute für 2 Std. einkaufen, draußen war es ca. -1 Grad Celsius und als ich wieder zum Auto kam, sah ich schon mal das Rote Dreieck leuchten. ( Mir wurde gesagt, dass wenn das Rote Dreieck leuchtet, heißt das, dass irgendwas im Auto aktiviert ist und somit Strom frisst.) Also habe ich direkt den Batteriestand geprüft und es war nur noch bei 60%. ( Vor dem Einkaufen habe ich natürlich nachgeschaut und es war bei 100%. )
Ich war letztes Jahr bei Audi, die konnten nichts ungewöhnliches feststellen, sie meinten lediglich ich würde zu wenig fahren, was absoluter Quatsch ist.
Dieses Jahr, genauer gesagt vor 1 Woche war ich bei Bosch und die meinten, dass ein Steuergerät defekt wäre. Steuergerät wurde gewechselt, natürlich hat das nichts gebracht, denn gestern Auto zurück bekommen und heute ist es wieder passiert.

An dem Auto wurde nichts verändert oder zusätzlich eingebaut, wenn was gewechselt werden musste, hat das immer ein Fachmann in einer Werkstatt gemacht.

Nochmal kurz zusammengefasst die Hauptpunkte: Temperatur unter Null Grad --> Rotes Dreieck leuchtet --> nach kürzester Zeit, Batterie leer ( Manchmal komplett leer, sodass ich noch nicht mal mehr über die Fernbedienung das Auto aufmachen kann.)

Nun meine Frage, ist jemandem dieses Problem bekannt oder hat jemand schon mal sowas ähnliches erlebt bzw. könntet ihr mir paar Anhaltspunkte geben was es sein könnte.

Lg

37 Antworten

sehr interessant dieser fred, muss ich auch mal beobachten, hab ne neue batterie bekommen und ich hab immer noch 10-60% leistung in der anzeige die eh für den hugo ist, aber es schaltet alles nach der reihe ab so wie comming home usw...

naja ich hab am dienstag termin beim freundlichen und mal schauen was er dazu sagt wenn ich ihm das ganze hier vorschlage. vielleicht hat er die varta nicht richtig codiert...

naja... abwarten

mfg

War bei mir auch so...trotz des Lügenbarometer (Batterieanzeige) konnte man sich drauf verlassen...wenn die wenig anzeigt war auch wenig saft drauf...so zwischen 11,4-11,9 V.
Nach Batteriewechsel und codierung war bzw ist ruhe damit. Steht jetzt immer auf 100% auch wenn das Radio mal 30min läuft....12,2 V gemessen.

die hat nicht wenig anzuzeigen wenn die batterie neu ist... je mehr eletkronik desto mehr kann kaputt werden...😕😕

bin gespannt was die hugos dienstag machen werden.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Audi_TDI_3.0


die hat nicht wenig anzuzeigen wenn die batterie neu ist... je mehr eletkronik desto mehr kann kaputt werden...😕😕

bin gespannt was die hugos dienstag machen werden.

mfg

Wenn es nach dem Besuch nicht besser wird codiere sie selber neu...wenn du vcds hast. Geht ruck zuck...

Ähnliche Themen

werde ich eh machen, nur ich fahr mal hin, weil immerhin haben die das codiert also ist das deren baustelle...

wenns nicht funkt wird selber codiert...

mfg

Also, die Batterie wurde natürlich auch codiert. Hatte das Auto ja auch noch extra im Audi Service und wie gesagt, die konnten nichts ungewöhnliches feststellen.
Das mit dem Dreieck ist ja grade das Problem, solange die Temperaturen über Null Grad sind geht das wie schon beschrieben nach 15-30 Minuten aus. Aber sobald es unter Null grad ist, geht das Dreieck eben nicht aus. Hatte auch den Fall gehabt, dass ich, nach dem das Auto nach einer Fahrt, ca. 1 Std. still stand, extra nochmal nachschauen war ob das Dreieck leuchtet und es war aus. Über Nacht wurde es kälter also unter Null grad und das Dreieck hatte sich von alleine eingeschaltet.
Das die Batterieanzeige nicht 100 Prozentig stimmt, war mir schon klar, nur die Batterie hat trotzdem kein Saft mehr. Das merke ich schon an der Beleuchtung im Auto, die dann teilweise nicht an geht oder wie schon gesagt, lässt sich das Auto nicht öffnen.

Ich war ja jetzt in zwei verschiedenen Werkstätten ( Audi, Bosch ) und beide konnten nichts ungewöhnliches feststellen. Ich meine die hatten das Auto an ihren Geräten angeschlossen gehabt und diese hätte die Fehler, die durch den Batteriewechsel auftreten können wohl erkannt.
Das muss irgendwas exotisches sein, wenn es noch nicht mal Fachleute hinbekommen.

Das Auto befindet sich momentan wieder bei Bosch und die versuchen nochmal verschiedene Messgeräte an zuschließen und das Ganze im Freien bei unter Null Grad zu messen.

Ich finde dein Vorgehen nicht klug - sorry.
Was machen denn die von Bosch? Haben sie Dir das gesagt?

Ich hätte investiert und einfach dem Händler mal mein Auto gegeben. Ein wirklich netter 🙂 hätte den Tester in das Auto gelegt, eine GF (geführte Fehlersuche) ausgewählt und dann die Ruhestrommessung/Abschaltungen des CAN geloggt und fertig.
Bosch-dienst habe ich leider meine Zweifel, ob sie auch wissen, was sie tun.

Für mich klingt das nach ner defekten oder falschen Batterie.... :/

Hallo,

habe genau das selbe, Batterie wurde erneuert und richtig kodiert. Ruhestrom wurde geprüft und in ordnung.
Sobald Temperatur in Minus bereich geht der Warndreieck an und Batterie wird leer.
Was ist dass??? Batteriesteuergerät wurde neu eingebaut, nichts hilft. ich habe vcds wo ich ständig nachschaue, aber nchts zu finden, ausser der üblichen Batterie leer Fehler.

Falls noch einer mit der selben vorgeschichte am Kämpfen ist bitte um hilfe, bzw. erfahrungen.

Hallo zusammen,

hat sich bei euch Beiden (rob1611 und lewin12345) das Problem mittlerweile schon gelöst?

Habe das selbe Problem seit ungefähr 3 Jahren, Batterie usw. wurden alles von der Fachwerkstatt getauscht und natürlich neu codiert!

Das Problem taucht nur bei zwei, drei aufeinander folgenden Tagen bei Temperaturen unter 0 Grad auf, Batterie wurde manuell geladen, am nächsten Tag das gleiche Problem wieder. Sobald die Temperaturen steigen, sind keine Probleme mehr ersichtlich.

Habe mittlerweile die Vermutung, das es durch die kalte und feuchte Luft, vielleicht ein Masseproblem ist, will mich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Falls Ihr mittlerweile eine Lösung gefunden habt, würde ich mich freuen, wenn ich eine Antwort bekommen könnte.

Danke.

Es wurde hier schon des öfteren von Verbrauchern berichtet die nicht runter fahren bei niedrigen Temperaturen.
Einmal war vom Stg der AHK die Rede... oder die Boose Einheit ist auch bekannt dafür.

Eventuell mal die Sicherung über Nacht (einzeln) ziehen um so einen Verbraucher ausschließen zu können.

Bei mir ist seit einem Jahr nichts mehr. Vermutung bei mir ist es die Heckleuchte, die einen Massefehler hatte. Nach austausch ist nichts mehr gewesen. Aber das ist nur eine vermutung. Batterie ist es zu 100% nicht.

Hallo,

habe das selbe Problem. Immer wenn die Temperatur unter 0°Grad fällt. entlädt sich die Batterie.
Angefangen hat es im Januar 2013. Batterie wurde auch vom 🙂 gegen eine Neue ausgetauscht.

Und jetzt fangen die Probleme von vorne an. Ich vermute langsam auch einen Massefehler.
Habe bereits auch die Leaving/ Comming Home Funktion und die "Lichtautomatik" ausgeschaltet.
Um dort eine evtl. Fehlerquelle zu vermeiden. Ohne Erfolg.

Werde wohl diese Woche auch nochmal zum 🙂 müssen.

Gruß

Hi leute,
habe genau die selben probleme wie oben beschrieben. Ebenfalls neue batterie gegönnt da ich die letzten Jahre schon mit dem problem zu kämpfen hatte. Aber siehe da, auch die neue batterie will bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht mitmachen.
Jetzt hab ich mal angefangen mit den Bauteilen die bei den Temperaturen sich einschalten.
1. Regen-lichtsensor abgeklemmt, da dieser offenbar beheizt wird bei mir zumindest denn der fleck ist immer frei egal wie dick die eisschicht ist.
Leider kein effekt!
2. Wischbehalter wird meines Wissens nach auch beheizt, wird den als nächstes abklemmen.

Ich glaube da gibt es noch so einiges und glaube das es sich hier nicht um einen "Defekt" handelt sondern um eine fehl Konstruktion.

Ich bitte jeden der ne Lösung findet dass auch bitte mitzuteilen.
P.s mein warnblinker geht aus. Diese Entladung hat nichts mit der busruhe zu tun.

Zitat:

@Amo1709 schrieb am 11. Dezember 2015 um 12:20:40 Uhr:



2. Wischbehalter wird meines Wissens nach auch beheizt, wird den als nächstes abklemmen.

hast du einen 12v Tauchsieder verbaut oder wie kommste bitte da drauf dass der beheizt wäre?

ist ja wohl das absolute Benzfahrerfeature für Leute die u.a. nicht mehr den Deckel hochkriegen um Frostschutz einzufüllen 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen