Batterie degradation
Hallo, ich möchte gerne den Zustand meiner Batterie im Audi Q4 etron Baujahr 2023 über ODB auslesen, hatte in einem youtube Video gesehen das es mit ODBeleven gehen soll.
Habe mir nun ODBeleven Next Gen gekauft.
Ich kann über live Daten die Zellspannungen Temperaturen und sehr viele Werte auslesen aber nicht das aktuelle Batterie Speichervolumen in Ah über das man dann auf die degradation schließen könnte ist diese Funktion nicht mehr möglich? Hat jemand da Erfahrung?
35 Antworten
Entschuldigung, hatte mich falsch ausgedrückt, habe immer zwischen 20 bie 80 % mit 11kw geladen also zu 80% und die restlichen 20 % an Schnellladestationen.....
@Derby07 2-3% ist nicht schlecht meine ich.
Danke @Derby07 sehr interessant der Link
Habe heute das Teil bekommen um die Batterie auszulesen. Einstecken vorher auf 100% laden und innerhalb von 7 Tagen auf ein Prozent fahren.
Ähnliche Themen
ich war jetzt länger nicht aktiv....
was ist den beim auslesen herausgekommen welche degradation nach welcher Zeit
und welcher Laufleistung?
Ich kann hier auch mal meine Werte teilen, nachdem ich gerade erst einen Q4 e-tron 35 gekauft und getestet habe.
EZ 09/21, 34 tkm.
Batterie Quicktest bei Audi hat 90% ergeben - allerdings bei ca. 0° C Außentemperatur. Ich komme in etwa auf denselben Wert, wenn ich die maximale Kapazität über OBD2 auslesen und ausrechne. Ich habe aber auch gesehen, dass die Kapazität bei wärmeren Temperaturen steigt - bin mir also bzgl. Aussagekraft nicht ganz sicher.
Das Interessante war, dass nur ca. 0.5% DC-Anteil dabei waren - es war das Audi Ladesystem kompakt vom Vorbesitzer dabei und er hat wohl sehr oft zu Hause auf 100% geladen, dafür nie unterwegs.
Aviloo Test gemacht, dabei komplett von 100% bis 0% entladen. Ergebnis 91.5% - ebenfalls bei Temperaturen um Gefrierpunkt, wobei Aviloo das aber angeblich auf 25°C "umrechnet".
Angebliche Genauigkeit des Tests +-3 Prozentpunkte.
Mag also sein, dass die Batterie durch 100%-Ladungen etwas gelitten hat - ist aber denke ich im Rahmen.
Interessant beim Aviloo Test war, dass die maximalen Zellspannungsunterschiede sowohl bei 100% als auch 0% nur 0.1V waren, das ist für mich eigentlich aktuell die wertvollste Aussage.
@BloboC250TD Kann man auslesen wie oft der vorhergehende Eigner AC 100% geladen hat?
Ich habe im ersten Jahr AC zu Hause auf 80% geladen. Seit ein paar Mt. noch max. 60 oder 70%. Ich hoffe, der Akku wird’s mir danken.
Zitat:
@TomReg schrieb am 16. Januar 2025 um 20:13:24 Uhr:
@BloboC250TD Kann man auslesen wie oft der vorhergehende Eigner AC 100% geladen hat?
Im Audi-Quicktest wird mit ausgelesen/angegeben, wie viel Tage Standzeit das Fahrzeug voll geladen hinter sich hat und wieviel mit weniger Ladung.
Bei meinem Fahrzeug kam da aber kompletter Schrott raus: Bei einer Gesamtstandzeit von 1128 Tagen angeblich 3331 Tage voll, entsprechend 295% :-)
Vermutlich weil das Infotainment-Steuergerät zu dem Zeitpunkt einen Schuss hatte, da wurde zwischenzeitlich ein neues verbaut.
Ich sehe den Akku insgesamt nicht als kritischen Pfad bzw. denke ich mal, dass es in ein paar Jahren auch genügend Fremdanbieter für Akkumodultausch oder -reparatur gibt, zu bezahlbaren Preisen. Alleine mit der MEB-Plattform sind ja doch einige Module im Feld, so dass sich daraus ein Geschäftsmodell entwickeln lässt.
Wenn ich meinen Blick mal grob zehn Jahre in die Zukunft schweifen lasse sehe ich fehlende OTA-Updates und mangelnde SW-Pflege als viel kritischer an als verbleibende Akkukapazität, die sich zumal durch Einzelmodultausch halbwegs wirtschaftlich verlängern lässt.
@BloboC250TD Spannende deine Sicht zu Akkutauschangebote der Privatwirtschaft. Einzelmodultausch ist auch spannend. OTA Updates sehe ich weniger problematisch solange die Navi Karten ein Update erhalten. Der Rest an SW ist halt dann wie der letzte Stand aber das Fz fährt. Für den Q3 2019 gibt es seit 2021 keine Updates mehr und die werden alle noch easy occasion verkauft.
Da meiner bald retour geht, wollte ich es auch wissen:
Q4-40 Bj 11/2021 65tkm
lt. Aviloo-Test steht der Akku bei 94%
Und ja, es wird wieder ein Q4 :-)
Zitat:
@Tom_B schrieb am 17. Januar 2025 um 10:30:23 Uhr:
Da meiner bald retour geht, wollte ich es auch wissen:
Q4-40 Bj 11/2021 65tkm
lt. Aviloo-Test steht der Akku bei 94%Und ja, es wird wieder ein Q4 :-)
Kannst du uns was zu deinen bisherigen Ladevorgängen sagen? Sehr viel schnell geladen? Oft auf 100%?
Infos lt. Tronity:
AC/DC = 88/12%
AC: primär 80% bei Standardfahrten, bei geplanter Langstrecke 100% und in den Wintermonaten auch meist in der Firma auf 100% angehängt. Da nur den Tipp, wenn 100% dann mit geplanter Abfahrtszeit und Vorklimatisierung.
Da geht der anfängliche Durchschnittsverbrauch in der Anzeige schnell auf "Normal" im Winter (20-24 kWh), anstelle 40-50kW/h bei Minusgrade. Warum auch immer...bringt aber ein wenig mehr Reichweite, weil die Batterie schon ein wenig Temperatur dadurch hat.
DC fast immer nur 80% - soviel Kaffee vertrage ich dann auch nicht auf der Raststation ;-)
@Tom_B Da sind dann 94% beim Akku durchaus beachtenswert. Danke für dein Feedback!
Hallo zusammen,
mein Q4 etron 50 ist BJ 08/22 , Laufleistung 93000km.
Mit CarScanner habe ich eine Degradation von 6,5 % ausgelesen.
Vorwiegend Autobahnbetrieb, 60% AC laden , 40% HPC, selten vollgeladen, und wenn dann direkt losgefahren, sonst immer max. 80%. SOC.
Die Degradation finde ich noch o.k., ich hatt emit mehr Verlust gerechnet.
Q4 40 etron, Bj. 21, 60 tkm
72,65 kWh von 76,5 kWh laut Carscanner, d.h. 95%.
fast ausschließlich AC laden bis 80%, ca. einmal die Woche bis 100% mit Timer bis kurz vor Fahrtbeginn.