Batterie defekt - welche empfehlt ihr?
Nach gut 3 Jahren und 23.000 km machte die Batterie ein Exodus - 2.0 TFSI, 211 PS, DSG. Laut AUDI SERVIS ist trotz 4 Jahres- Garantie auf Batterien keine Garantie gegeben, auch muss die neue originale AUDI Batterie rein, kostet 186 EUR. Bin ich der erste mit solchem Problem, die SUFU brachte nichts. Gruss !
Beste Antwort im Thema
Es gibt ein Batteriemanagement.
Dieses steuert die Batterieladung, holt sich Informationen über den Ladezustand und schaltet gegebenfalls Systeme ab um die Startfähigkeit zu ermöglichen. Wird die Batterie nicht angelernt, kann das Batteriemanagement keine korrekten Werte auslesen und lädt die Batterie nicht korrekt. Außerdem kann es sein, dass im FIS die Meldung "Batterie schwach" angezeigt wird und Komfortsysteme abgeschalten werden.
158 Antworten
Zitat:
@vice2460 schrieb am 19. April 2017 um 11:37:40 Uhr:
Ok, und wie gehe ich damit genau vor um den Ruhestrom zu messen? Evtl. ein gutes Video dazu? Danke
Deswegen hatte ich auch gefragt wie du Sicherungen kontrollieren wolltes um noch aktive Verbraucher zu finden ohne Elektrotechniche Vorkenntnisse.
Ähnliche Themen
Ist relativ einfach minus pol der Batterie über das Messgerät einmal Zündung an. Zündung aus 5 min warten. Wenn zu hoher Ruhe Strom festgestellt wurde anfangen Sicherung ziehen bis Übeltäter festgestellt...
Sollte man aber zu zweit sein oder? Weil wenn Sicherungen ziehen und auf Messgerät achten wo der Übeltäter steckt.
Ja das gleiche Prinzip habe ich schon mit einer Prüflampe gemacht, und dann alle Sicherungen nach und nach gezogen und geschaut ob das Licht an der Prüflampe aus geht. Oder bin ich jetzt da falsch?
Die Prüflampe zeigt nur rel. hohe Ströme, bei Dir kann es auch ein "erhöhter" Stromverbrauch sein. Ein Multimeter zeigt es einfach genauer! Einfach mal machen, dann siehst Du schon wenn du einen übermäßigen Verbraucher hast! (Den die Prüflampe nicht anzeigen würde!)
Zitat:
@vice2460 schrieb am 20. April 2017 um 07:17:19 Uhr:
Ja das gleiche Prinzip habe ich schon mit einer Prüflampe gemacht, und dann alle Sicherungen nach und nach gezogen und geschaut ob das Licht an der Prüflampe aus geht. Oder bin ich jetzt da falsch?
Geh lieber nicht mit einer Prüflampe an ein modernes Auto. Damit kannst du dir schnell den Canbus zerschießen. Für die dann enstehenden Kosten kannst du dir 100 Multimeter kaufen. Wirf die Prüflampe in den Müll... ist überholt.
Kann das Problem der Entladung der Batterie auch ein defekter Türsensor sein??? Evtl. das dieser dem Steuergerät nicht sagt fahr in den Ruhemodus. Weil ein Sensor macht immer noch Probleme. Danke euch
Grüße