1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Batterie defekt?!

Batterie defekt?!

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,
Die Batterie ist so wie es aussieht schon nach 2,5 Jahren tot.
hatte damals eine neue beim :) einbauen lassen.
auf der Batterie ist ein kleines Sichtfenster, auf dem steht: Wenn das Fenster klar ist, neue Batterie einsetzen. Und das ist leider der Fall.
hab jetzt in mehreren Beiträgen gelesen das sich viele AGM Batterien einbauen.
Meine Fragen an euch:
1. welche batterie würdet ihr mir empfehlen?
2. wenn es eine zubehör Batterie ist, wer ist in der nähe von Mönchengladbach und ist bereit mir die dann zu codieren.
noch paar infos zum Auto:
A8 4.2 Baujahr 12/2002
130.000 Km
Gruß Eyüp

Ähnliche Themen
34 Antworten

Moin,
in welchem Ladungszustand wurden die Batterietypen miteinander verglichen?
Wurde nur die Ladungserhaltungsspannung oder ein tatsächlicher Ladevorgang gemessen?
Wie hoch waren die Ladeströme und die Innenwiderstände und Temperatur der Akkus ?
Welche Software ist auf dem BEM?
Ja nach Zustand ist die Spannung nicht mal am selben Akku immer gleich.
Audi schreibt: Die Ladespannung ist Abhängig von: SOC, Batterieinnenwiderstand, Temperatur, Energiedurchsatz...
Und das kann man auch selbst beobachten, sofern man einen Teilentladenen Akku an Bord hat.

Zitat:

@tobel schrieb am 27. November 2015 um 09:20:13 Uhr:


Ja, aber nicht nur. Die Diode nutze ich um dem BEM eine niedrigere Spannung vorzutäuschen (je nach Typ 0.1-0.5V in der Praxis) und die Schaltung davor sorgt dafür, dass die Diode nur bei laufendem Motor ( --> 13.4V etwa) dazwischen ist. Sonst zieht er die Spannung auch im Stand ab und schätzt die Batterie als leerer ein, als sie eigentlich ist..

Wie ist die Schaltung aufgebaut das er die Diode nur bei Motor an erkennt?

Das würde hier zu weit reichen...Besteht aus mehr als nur 2 Bauteilen. Sie erkennt im Grunde eine Spannung über 13.4V und darunter und schaltet entsprechend über ein Relais die Diode dazu oder weg.
@SPS
Ich weiß worauf Du hinaus willst und hast auch völlig Recht, er regelt, lädt und erkennt die einzelnen Betriebszustände der Batterie und Umgebung. Da ist der BEM im A8 ein Traum und er macht das auch alles ganz brav.
Ich habe aber in keinem gemessenen Betriebszustand eine Spannung von mehr als 14.4V an der Batterie messen können und das eben auch nicht, als ich eine AGM codiert habe. Mich würde halt interessieren, was der Unterschied fürs BEM ist bezüglich AGM und normal und da habe ich bisher kein einziges Indiz gefunden, bis auf Spekulationen, die ich nicht messen konnte. Deshalb meine Schaltung und seitdem passts, die Akkus fühlen sich pudelwohl und auch 45min Musik hören (moderat) wird weder abgeschaltet, noch störts die Akkus (insgesamt 107Ah).
Dies ist aber nur ergänzend gewesen, um das letzte raus zu kitzeln aus den Akkus. Eine AGM geht auch bei 14.4V maximale Ladespannung nicht kaputt, erreicht halt nur nicht Ihre maximale Leistung.
Meine Anlage hat einen Ruhestrom von etwa 15A ohne einen einzigen Ton, ist also nicht wenig was da pro Stunde weg geht..

Genau deswegen werden ja dann auch System für System in den Schlafmodus versetzt. Dafür ist das BEM ja gerade da, daß die Batterie bei einer Standzeit von ein paar Tagen nicht leer gelutscht wird und der Motor nicht mehr anspringt und genau in der Ecke vermute ich auch, daß mein Bildschirm 2-3 mal nicht ausgefahren wurde, was ja sonst immer Top geht. Und die Aktivierung - Abgriff, Weckmodus, geht über's Zündschloß in dem Moment wo man den Schlüssel ins Schloss stekt. Das ist meine Erfahrung damit, vor allem wenn vorher die SH lief. Anyhow 14,4 reicht ja nicht aus. AGM benötigt soweit ich erinnere 14,7 V.

Dann muss es ja heißen der BEM erkennt die Batterie große aber nicht ob AGM oder NASS!!!Sonst würde sich ja die Landesplanung ändern

Deine Antwort
Ähnliche Themen