Batterie defekt?!
Hallo zusammen,
Die Batterie ist so wie es aussieht schon nach 2,5 Jahren tot.
hatte damals eine neue beim 🙂 einbauen lassen.
auf der Batterie ist ein kleines Sichtfenster, auf dem steht: Wenn das Fenster klar ist, neue Batterie einsetzen. Und das ist leider der Fall.
hab jetzt in mehreren Beiträgen gelesen das sich viele AGM Batterien einbauen.
Meine Fragen an euch:
1. welche batterie würdet ihr mir empfehlen?
2. wenn es eine zubehör Batterie ist, wer ist in der nähe von Mönchengladbach und ist bereit mir die dann zu codieren.
noch paar infos zum Auto:
A8 4.2 Baujahr 12/2002
130.000 Km
Gruß Eyüp
34 Antworten
Ab wann hatte der Index C?
Keine Ahnung ab wann es die mit Index C gab. Meiner hat überhaupt kein Index. Ich kann auch nur 5 oder 6 verschiedene Hersteller nur bei der Codierung von Batterien auswählen. Werde mir wohl die Varta 110ah holen müssen 🙁. Wobei ich über nacht die Batterie am Ladegerät hatte und jetzt die Batterieanzeige bei 70% liegt. Alle Komfortfunktionen funktionieren auch wieder. Ein anderes Problem, welches ich auf eine schwache Batterie zurückgeführt hatte ist aber immer noch vorhanden. Hierzu muss ich ein neues Thread eröffnen.
Eine AGM ist immer besser als eine normale Flüssigsäure..SPS hat Recht, die AGM wäre im Index C besonders beachtet, allerdings wird die Ladecharakteristik vom BEM überschätzt. AGM sind weitaus unkomplizierter in allen Anwendungen, bräuchten aber (und das ist eben nicht vom BEM mit allen Indexen beachtet) eine leicht erhöhte Ladespannung, um 100%ige Leistung zu zeigen.
Auch NUR Varta zu empfehlen ist blödsinn, eine Exxide, Optima, Stinger läuft genauso oder besser. Der Kälteprüfstrom ist ein Index für Qualität, weil er etwas über Innenwiderstand und Aufbau aussagt. Ah sind bezogen auf unsinnige 20-stündige Entladung, in der realen Welt unterscheiden sich dei Akkus gewaltig! Die empfolene Varta ist sehr gut, eine Optima YellowTop mit gerademal 75Ah steckt die in die Tasche und ist unkaputtbar 🙂
Und das habe ich alles ausprobiert, auch am A8...
alos ich hab seit kurzen eine 95AH AGM von Varta verbaut und alles funzt wunderbar. Programmiert im BEM hab ich die 92AH AGM, hat wunderbar funktioniert. 100% Batterie nach 30min Standheizung, ohne Probleme.
Meiner ist übrigens 11.2004 gebaut worden und hatte keine Probleme eine AGM zu codieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SWAN schrieb am 25. November 2015 um 17:43:05 Uhr:
Ab wann hatte der Index C?
Das BEM bis Modelljahr 2005 ging bis max Softwarestand 240 und konnte dann nicht weiter upgedatet werden.
Update bis 240 via CD 4E0906961G.
Ab Modelljahr 2005 Softwarestand des BEM zwischen 270 und 490 mit Update auf 510 möglich und notwendig.
SVM D3BEM01via onlineupdate.
Das Datum bzw. Jahr der Einführung des 510er Updates ist mir aber leider unbekannt.
Zitat:
@_xXMartinXx_ schrieb am 16. Januar 2015 um 18:20:10 Uhr:
Kurze Rückmeldung:Zitat:
@_xXMartinXx_ schrieb am 11. Januar 2015 um 22:34:00 Uhr:
Hab mich jetzt für das 2009er entschieden und gekauft...
Die 50€ mehr sind bei den sonstigen Summen für das Auto auch egal 😉Bin mal gespannt wenn es da ist welcher SW-Stand drauf ist?!
MfG Martin
STG ist aus 02/2009 und hat den SW-Stand 550 drauf !
Eingebaut und alles ist in Ordnung !!
Hatte bisher das Problem, dass immer ein zu hoher Ruhestrom im FS des BEM stand und auch nicht löschbar war ... sogar trotz angehängtem Batterieladegerät !
Nach 2-3 Wochen Standzeit war die Batterie (neue 105 Ah Varta AGM !) dann immer fast leer.Seitdem (seit 1h) das neue BEM dran hängt ist der Fehler weg und die MMI-Anzeige steht auf 100% (vorher ging sie nie über 60%, nur einige Sekunden nach der Codierung).
Danke allen die ihr kostbares Wissen hier teilen 🙂
MfG Martin
Weiß denn jemand in Fakten, was der über das BEM überhaupt ändert zwischen AGM und "normal"? Ich habe verschiedene normale und AGM codiert, an der Ladespannung ändert sich rein gar nix (mit Oszi gemessen). Hintergrund ist, dass ich 3 AGMs drin habe wegen der Musik und die entsprechnend laden wollte mit erhöhter Spannung (14.7V). Über Codierung keine Chance..
Nun frage ich mich, was besser ist, damit er mir nicht früher die Abschaltstufen reinhaut als nötig. Codiere ich 92Ah oder 105,110Ah?
Letzendlich nutze ich eine Schaltung, die dem stehenden Wagen die korrekte Batteriespannung im BEM anzeigt und bei laufendem Wagen (Lima) eine um 0.5V zu niedrige Spannung, sodass er erhöht und ich bei 14.7V-14.8V liege...
Codiert ist aktuell eine 92Ah AGM
Ist die Schaltung mit eine Diode?
Ja, aber nicht nur. Die Diode nutze ich um dem BEM eine niedrigere Spannung vorzutäuschen (je nach Typ 0.1-0.5V in der Praxis) und die Schaltung davor sorgt dafür, dass die Diode nur bei laufendem Motor ( --> 13.4V etwa) dazwischen ist. Sonst zieht er die Spannung auch im Stand ab und schätzt die Batterie als leerer ein, als sie eigentlich ist..
Leider geht es nur beim A8!!Warum auch immer
Beim A6 regelt er nicht nach Trotz der Diode
Das liegt evtl. daran, dass er zwar ein Batteriemanagement zum überwachen hat, aber dieses eben nicht wie beim A8 die Lichtmaschinenspannung auf bis zu 15V anheben kann und gleichzeitig der Regler ist..
Die große 190A Lima des A8 hat keinen Regler wie man es von den anderen Autos kennt. Die anderen Limas haben den Regler fix im Gehäuse und liefern dann 14.5V max ans System. Macht im Bestfall mit Spannungsabfall bis hinten kanpp 14.2V. Da muss die Diode dann zwischen Regler und Abgriff direkt an der Lima (klappt genauso gut, hatte ich in Vergangenheit auch so). Aber da sollte man schon wissen, was man macht..
Zitat:
@tobel schrieb am 27. November 2015 um 09:32:58 Uhr:
Das liegt evtl. daran, dass er zwar ein Batteriemanagement zum überwachen hat, aber dieses eben nicht wie beim A8 die Lichtmaschinenspannung auf bis zu 15V anheben kann und gleichzeitig der Regler ist..Die große 190A Lima des A8 hat keinen Regler wie man es von den anderen Autos kennt. Die anderen Limas haben den Regler fix im Gehäuse und liefern dann 14.5V max ans System. Macht im Bestfall mit Spannungsabfall bis hinten kanpp 14.2V. Da muss die Diode dann zwischen Regler und Abgriff direkt an der Lima (klappt genauso gut, hatte ich in Vergangenheit auch so). Aber da sollte man schon wissen, was man macht..
Der A6 hat zwar die 180A Lima verbaut....hat aber auch schon den multifunktionaler Regler drin.Im Steuergerät 61 kann mann ja auch sie Spannung test weise ändern
Das war die Antwort von Bosch:Sehr geehrter Herr .....
vielen Dank für Ihre Anfrage an die Bosch KFZ-Kundenberatung.
Lt. Fahrzeugausrüstungsliste ist das Fahrzeug mit einem Lademanagement-System ausgestattet. D.h. der eingebaute Generator (VWW059903015R/0986080090) bzw. der Generator-Multifunktionsregler wird über eine Generator-Schnittstelle (Anschluss: COM) vom Motorsteuergerät je nach Lastzustand gesteuert.
Beim Verwendung/Einsatz einer AGM Batterie ist diese Batterie im Lademanagement System (Motorsteuergerät) mit einem Diagnose Tester (KTS) anzumelden bzw. zu programmieren.
Dabei wird das richtige Ladekennfeld und somit die benötigte Ladespannung von ca.14.7 volt sichergestellt. Einem Eingriff bzw. Austausch des Generator-Multifunktionsreglers können wir nicht zustimmen.
Die Anmeldung / Programmierung der AGM Batterie im Steuergerät muss in einer Fachwerkstatt (Bosch Service Partner oder vom Fahrzeughersteller) vorgenommen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Also ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass das beim A8 NICHT so ist. Ob er etwas am Kennfeld ändert, habe ich nicht kontrolliert, die Spannung aber schon über einen langen Zeitraum und da ändert sich nach der Neucodierung auf AGM rein gar nix! Und das Kennfeld muss auch nicht geändert werden, da verhalten sich beide Akkutypen ähnlich. Ich denke die ganzen Softwarespielereien behandeln nur die Ruhestrom Abschaltstufen im BEM, etwas anderes konnte ich bisher nicht feststellen..
Wenn dem so ist (Lademanagement mit Kontrolle an der Batterie), kann man allerdings immer das Management beeinflussen, wenn die Lima den Spielraum intern bietet (rein elektronisch mit Sicherheit, da sind auch bei passender Drehzahl 25V kein Thema). Du schreibst aber von einem Auszug, wo das Motorsteuergerät das beeinflusst, das ist beim A8 anders, da macht es das BEM Steuergerät hinten neben dem Akku direkt mit der Lima aus. Den Unterschied zum A6 kenne ich nicht..