Batterie defekt oder doch ein anderer Fehler?

Mercedes E-Klasse S211

E350 Mopf Kombi 11/2007

Gestern nach dem tanken ist mir aufgefallen, dass die KI-Anzeige nach dem Starten nicht auf dem Reiserechner steht wie sonst immer bei mir, sondern die Außentemperatur angezeigt wird. Zurückgestellt auf Reiserechner.

Anschließend noch durch die Waschanlage. Nach dem erneuten Starten wieder die Außentemperaturanzeige im KI. Keinerlei Fehlermeldungen im KI.

Heute Nachmittag wollte ich starten, aber der Anlasser schaffte es nicht wegen zu wenig Batteriespannung. Aufschließen ging noch ohne Probleme. Lenkrad (mit Memory) fuhr nicht mehr elektrisch herunter. Danach diverse Fehler in den verschiedenen Steuergeräten, die meisten bezogen sich auf Unterspannung.

Also erstmal die Batterie ans Ladegerät. Das Ladegerät ist so ein altes Teil, was mit bis zu 20 Amp. laden kann und dann langsam je nach Ladezustand den Ladestrom langsam immer weiter reduziert. Das hängt jetzt seit 2 Stunden dran, steht aber immer noch kurz vor 20 Amp., also wird noch mit nahezu maximaler Kraft geladen. Ich hoffe, mit dem alten Ladegerät gebe ich der Batterie jetzt nicht gänzlich den Rest.

Darf man eine AGM-Batterie überhaupt mit so einem alten analogen Teil mit 20 Ampere laden? Hat mein Mopf überhaupt eine AGM-Batterie ab Werk? Es ist noch die Original MB-Batterie (Aufdruck auf dem Pol: 46 07) verbaut mit der Teilenummer A 005 541 10 01 (12V, 95Ah, 850A).

Man liest ja gelegentlich, dass bei der Verwendung von Carly mal das EZS nicht schlafen geht. Ich habe zwar am Freitag Carly genutzt, aber nur zum Fehler auslesen und nicht für die Parameter-Funktion. Trotzdem mal sicherheitshalber die Sicherung 29 gezogen.

Wenn die Batterie über Nacht nicht geladen ist, dann ist es wohl klar - eine neue wird fällig.

Aber was mich wundert, warum habe ich vorher keine Fehlermeldungen (z.B. Batteriesymbol) im KI gehabt oder Komfortfunktionen abgeschaltet?

Beste Antwort im Thema

ich versteh die Frage nicht. Wie alt die Batterie ist, hat burky350 doch geschrieben (Woche 47 2007).

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ja, ohne Motorlauf. Ich will ja wissen was die Batterie an Leistung hat und nicht was die Lima bei Motorlauf bringt.

Du solltest aber den Unterschied zwischen Spannung und Leistung kennen. Die Leistung wird in Ampere angegeben. Eine neuwertige Batterie sollte 12,4 -12,5 V haben.
Wenn Du wissen willst, ob Deine Batterie noch was taugt, mache einige Verbraucher (Licht usw) an. Dann sollten die 12,2 V auch über einige Zeit stehen bleiben. Sinkt die in kurzer Zeit unter 12 V ist nicht mehr viel Kapazität übrig.

Jo. Mit den Begrifflichkeiten habe ich es da nicht so besonders. Hätte in Physik wohl besser aufpassen sollen. Aber Ihr wisst ja was ich eigentlich meine.

Da die Batterie von heute früh bis heute Abend die Spannung gehalten hat, gehe ich im Moment mal davon aus, das die trotz des Alters noch heile ist und das der Grund für den gestrigen Ausfall möglicherweise nicht am Fahrzeug zu suchen ist, sondern evtl. mit der Nutzung von Carly im Zusammenhang stehen kann.

Wenn wir schon auf Begrifflichkeiten gehen: Leistung (Power) wird nicht in Ampere gemessen. Das wird in Watt ausdrücken.

W(att) = V x A und ist gleich 1 Joule pro Sekunde.

Spannung wird in Volt, Strom in Ampere gemessen.

Ähnliche Themen

Probiere doch meinen einfachen Tipp aus - KI auf Voltanzeige, Licht, Radio, Sitzheizung usw. an. Dann wirst Du doch sehen, wo Deine Voltanzeige stehen bleibt bzw. sinkt.

Fahrzeug stand nun 10 Tage. Starten ging ohne Probleme, also kein ungewollter Stromverbrauch mehr. Batterie ist heile und hält die Leistung.

Daher liegt meine Vermutung wohl recht nahe, dass es doch an dem letzten Update von Carly gelegen haben könnte.

Carly hat mich bereits informiert, dass sie den Problemfall schnellstmöglich bearbeiten.

Bis auf weiteres werde ich dann Carly erstmal nicht nutzen, wenn nicht zwingend nötig. Und falls doch, dann im Anschluss gleich mal die Batterie abklemmen, damit alle Steuergeräte dann wieder ordentlich schlafen gehen.

Auch hier zur Vervollständigung des Themas:

Habe soeben die Information von Carly bekommen, dass mit dem letzten App-Update das Problem mit der leeren Batterie anscheinend behoben sein soll. Ausprobiert habe ich es noch nicht.

Das letzte App-Update was ich für Android finde ist für die neue Carly-App für alle Marken. Ob es auch in der App "Carly für Mercedes" geändert wird, ist mir bis jetzt noch nicht bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen