Batterie defekt durch Produktionsfehler?
Hallo zusammen,
ich hatte im Juni 2021 online eine Batterie gekauft, welche seitdem die ganze Zeit mit einem elektronischen Erhaltungs-Ladegerät (Dino Kraftpaket) verbunden war. Zusätzlich habe ich im Oktober den Minus-Pol abgeklemmt. Im Mai bin ich dann zum ersten Mal in diesem Jahr wieder gefahren und der Wagen sprang auch problemlos an. Als ich etwa drei Wochen später für die nächste Ausfahrt das Ladegerät trennen wollte, zeigte dieses im sekündlichen Wechsel immer wieder das Folgende an: "1,1", "3,4", "5,7", "7,4", "1,2", "3,6", "5,4", "7,2", "1,1", "3,5", "5,5" usw. Die Batterie war komplett leer.
"autobatterienbilliger.de" sagt jetzt, dass ich die Batterie per Spedition zurückschicken kann. Falls deren interne Überprüfung ergibt, dass kein Produktionsfehler sondern "ein Mangel auf Grund von Tiefentladungen (http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung), Leistungsverluste durch Sulfatierung (Verschleiß) oder falsche bzw. nicht ausreichende Ladung; Kriechströme im Fahrzeug, korrodierte Polklemmen, Zweckentfremdung; etc.)" vorliegt, soll ich aber die Speditionskosten für Hin- und Rückversand sowie eine Bearbeitungsgebühr von 59,90 € zahlen.
Kann die Batterie nach so kurzer Zeit und so plötzlich auch ohne Produktionsfehler auf diese Weise kaputt gegangen sein?
Soll ich das Risiko eingehen und sie zurückschicken?
Vielen Dank vorab für Eure Ratschläge
Stefan
48 Antworten
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 24. Juni 2022 um 07:10:38 Uhr:
Wie kommt man denn zu den Annahme das die Geräte nicht an der Batterie verbleiben können?! Genau dafür sind sie doch gemacht?
Eben im BOS-Bereich absoluter Standard (da laufen die Kisten entweder oder sind an der Ladeerhaltung).
Gruß Metalhead
Zitat:
@hwd63 schrieb am 6. September 2022 um 06:57:41 Uhr:
Zitat:
@KJ121 schrieb am 5. September 2022 um 22:08:47 Uhr:
... und auch die gehen kaputt!
Habe auf der Firma in 13 jahren schon zwei Stück durch, Nummer drei ist jetzt ungefähr vier Jahre eingebaut und ich rechne mit baldigem Ableben. Ist allerdings auch jede Nacht im Einsatz.@KJ121
So what??
Jede Nacht im Einsatz??
Warum und wieso??
Klemmt deine Tastatur, oder warum setzt du immer gleich zwei Fragezeichen?
Außerdem passt dein
" so what"
hier nicht wirklich hin.
"So what" wird im Englischen frei übersetzt verwendet, wie bei uns ein "Na und?".
Wenn man schon derartige Redewendungen aus anderen Sprachen verwendet, sollte man wenigstens um deren Bedeutung wissen.
Ansonsten darf hier bei MT sicher auch die Landessprache, also deutsch verwendet werden.
But:
Who cares?
Zu deiner Frage:
Weil es an einem Iseki Elektro Multitruck der 1. Serie an dem 12V Akku angeschlossen ist, der für den Sicherheitsschaltkreis und diverse 12V Verbraucher zuständig ist.
Das
"warum, wieso, was soll das bringen, warum tust du so und nicht anders ..."
können wir uns hier sparen, weil es nichts zur Sache tut und am ursprünglichen Thema vorbei führt.
Oder auf Neudeutsch:
"It don't matters,
no need to talk about".
Ganz ehrlich:
Wer sich einen Akku eim Netz bestellt und sich dann über das Prozedere bei Umtausch, Reklamationen und Rückversand äußert, dem ist nicht zu helfen.
Geht in eurer Region zu einem vertrauenswürdigen Autoteile-Shop und hier meine ich NICHT den mit den drei Buchstaben.
Dann bekommt man nämlich i.d.R. neben einem guten Service bei Problemen auch noch den ein, oder anderen guten Ratschlag. Kostenlos.
Vermutlich wäre hier auch schon der Hinweis gekommen, die LiMa mal zu messen und die Anschlüsse und das Massekabel zu prüfen.
Ganz nebenbei unterstützt ihr kleinere Unternehmen in eurer Region.
Bedeutet, Arbeitsplätze, Steuern, etc. bleiben in eurer Region.
Aber Geiz ist ja sooo geil ...
Zitat:
@Astradruide schrieb am 3. September 2022 um 13:00:22 Uhr:
Hm, zuvor 1x verpolt angeschlossen ...
Eine Diode geht kaputt wenn sie verpolt wird? Äh, definitiv nicht. 😉
Alles geht irgendwann kaputt, auch Dioden.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 6. September 2022 um 07:54:27 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 3. September 2022 um 13:00:22 Uhr:
Hm, zuvor 1x verpolt angeschlossen ...
Eine Diode geht kaputt wenn sie verpolt wird? Äh, definitiv nicht. 😉
Alles geht irgendwann kaputt, auch Dioden.Gruß Metalhead
So ist es!
Das beste Beispiel dafür hatte ich jüngst:
PKW >35 Jahre, Laufleistung rund 43.000 km.
Von heute auf morgen Generator defekt, Ladestrom nur noch rund 11 Volt.
Da kann man davon ausgehen, dass der Defekt an einer Diode vorlag und dieser schlicht altersbedingt war, vermutlich auch durch die hohen Temperaturen der vergangenen Wochen.
An der Laufleistung, bzw. den Betriebsstunden der LiMa kann es nicht gelegen haben.
Ähnliche Themen
Halbleiter altern durch Festkörperdiffusion, daran ist auch Feuchtigkeit beteiligt. Das ist sowohl eine Funktion der Zeit als auch eine Funktion der Temperatur.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 6. September 2022 um 07:54:27 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 3. September 2022 um 13:00:22 Uhr:
Hm, zuvor 1x verpolt angeschlossen ...
Eine Diode geht kaputt wenn sie verpolt wird? Äh, definitiv nicht. 😉
ok, ich hätte vllt. schreiben sollen bei Starthilfe geben (mit anderem Akku) mal verpolt angeschlossen. Das kann meines wissens nach Dioden killen.
... scheint Mahle auch anders zu sehen - Kapitel 5.2
https://www.mahle-aftermarket.com/.../...atoren_2020_de_final_low_.pdf
Können Elektroprofis natürlich lange drüber sinnieren ob das richtig ist was in dem Dokument steht. ... ich als echter Elektro-Dau halte mich da an die Vergewisserung nicht verpolt aufzulegen.
Zitat:
Können Elektroprofis natürlich lange drüber sinnieren ob das richtig ist was in dem Dokument steht.
Weder Elektroprofis noch Praktiker, die Erfahrung mit solchen Schäden haben, kämen auf die Idee die Korrektheit der Aussagen in dem Dokument anzuzweifeln.
Verpolen ist halt ne gute Methode Steuergeräte aller Art zu killen. In modernen PKW haste nunmal (meist) keinen Brückengleichrichter mehr, sondern aktive Dioden weil deren Verlustspannung erheblich geringer ist. Siehe https://www.elektroniknet.de/.../...rn-deutlich-reduzieren.188807.html ... Ist quasi das selbe wie https://www.ebay.de/itm/184700126178 für Solarpanels - in Durchgangsrichtung halt kaum Widerstand bzw. Spannungsabfall, ne normale Halbleiterdiode verliert 0.7V und das bei einem Brückengleichrichter gleich "mal zwei". Allerdings ist bei aktiven Dioden ein "versehentlich verpolen" eine Scheissidee.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 6. September 2022 um 07:52:33 Uhr:
Ganz ehrlich:
Wer sich einen Akku eim Netz bestellt und sich dann über das Prozedere bei Umtausch, Reklamationen und Rückversand äußert, dem ist nicht zu helfen.
Geht in eurer Region zu einem vertrauenswürdigen Autoteile-Shop und hier meine ich NICHT den mit den drei Buchstaben.
Dann bekommt man nämlich i.d.R. neben einem guten Service bei Problemen auch noch den ein, oder anderen guten Ratschlag. Kostenlos.
Vermutlich wäre hier auch schon der Hinweis gekommen, die LiMa mal zu messen und die Anschlüsse und das Massekabel zu prüfen.
Ganz nebenbei unterstützt ihr kleinere Unternehmen in eurer Region.
Bedeutet, Arbeitsplätze, Steuern, etc. bleiben in eurer Region.
Aber Geiz ist ja sooo geil ...
Den Service den meine Fahrzeuge von mir bekommen, kann mir keine Werkstatt bieten.
Diese besuche ich nur zum befüllen einer Klimaanlage z.B. und das war es.
Ratschläge von welchen Service Werkstätten?
Ja diese Unternehmen unterstütze ich schon, nur bei 100 Euro Aufpreis für eine Starterbatterie hört die Freundschaft bei mir auf.
Und in einem Autohaus legst du locker noch 100 Euro drauf.
Habe früher in meiner alten Heimat nur vor Ort gekauft, weil die Preise stimmten und ich Stammkunde war.
Das hat nichts mit Geiz ist geil zu tun.
Und ein vernünftiger Online Handel macht keine Probleme bei Reklamationen bzw. im Rückversand.
Eine Diode an sich ist durch umpolen nicht zu zerstören, dafür die die ja gemacht (eine Halbwelle druchlassen und eine andere nicht). Was passieren kann, ist ein zu hoher Strom (weil beim verpolen Kurzschlüsse über die Dioden entstehen, das stimmt natürlich).
Gruß Metalhead
Zitat:
@hwd63 schrieb am 6. September 2022 um 17:41:40 Uhr:
Zitat:
@KJ121 schrieb am 6. September 2022 um 07:52:33 Uhr:
Ganz ehrlich:
Wer sich einen Akku eim Netz bestellt und sich dann über das Prozedere bei Umtausch, Reklamationen und Rückversand äußert, dem ist nicht zu helfen.
Geht in eurer Region zu einem vertrauenswürdigen Autoteile-Shop und hier meine ich NICHT den mit den drei Buchstaben.
Dann bekommt man nämlich i.d.R. neben einem guten Service bei Problemen auch noch den ein, oder anderen guten Ratschlag. Kostenlos.
Vermutlich wäre hier auch schon der Hinweis gekommen, die LiMa mal zu messen und die Anschlüsse und das Massekabel zu prüfen.
Ganz nebenbei unterstützt ihr kleinere Unternehmen in eurer Region.
Bedeutet, Arbeitsplätze, Steuern, etc. bleiben in eurer Region.
Aber Geiz ist ja sooo geil ...@KJ121
Den Service den meine Fahrzeuge von mir bekommen, kann mir keine Werkstatt bieten.
Diese besuche ich nur zum befüllen einer Klimaanlage z.B. und das war es.
Ratschläge von welchen Service Werkstätten?
Ja diese Unternehmen unterstütze ich schon, nur bei 100 Euro Aufpreis für eine Starterbatterie hört die Freundschaft bei mir auf.
Und in einem Autohaus legst du locker noch 100 Euro drauf.
Habe früher in meiner alten Heimat nur vor Ort gekauft, weil die Preise stimmten und ich Stammkunde war.
Das hat nichts mit Geiz ist geil zu tun.Und ein vernünftiger Online Handel macht keine Probleme bei Reklamationen bzw. im Rückversand.
Du bist ja ein besonderes aufmerksamer und freundlicher Zeitgenosse, wie's scheint.
Ich habe
AUTOTEILE-SHOP
geschrieben,
von einer KFZ-Werkstatt habe ich nichts erwähnt!
Du solltest richtig lesen
(und verstehen),
bevor du hier auf Beiträge anderer User reagierst.
Nochmal, nur für DICH:
Gemeint war ein Laden
(ein Geschäft),
welches Kraftfahrzeugteile verkauft und keine KFZ-Werkstatt, die auch Ersatzteile verkauft!
Nix Werkstatt, nur Ersatzteilverkauf!
Und auf gar keinen Fall meine ich A.. damit!
Bei uns in der Region gibt es einige, auch kleinere, Autoteile-Shops.
Im Verkauf stehen i.d.R. KFZ-Mechaniker/Mechadingenskirchen.
Die machen gute Preise und Umtausch/Reklamation ist kein Thema.
Und gute Ratschläge, wenn welche benötigt werden, gibt's gratis.
Im Übrigen bist du mir noch eine Antwort bzgl. deiner vermutlich klemmenden Tastatur schuldig! ;-)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Was meinte ich wohl mit,
"Habe früher in meiner alten Heimat nur vor Ort gekauft, weil die Preise stimmten und ich Stammkunde war."
Möchtest du es mit der Goldwaage beschrieben haben, das es ein Laden, ein Geschäft war?
Kannst du haben, es war dieser Laden, oder wie auch immer Geschäft.
A.. ,was ist das, kenne ich nicht.
A.. ist die große Kette mit den drei Buchstaben, die sowohl Ersatzteile, als auch Werkstattarbeiten anbietet.
Bei uns in der Gegend auch scherzhaft als "Auto-Aldi" , oder "Auto-Töter-U...." bezeichnet.
Du weißt schon, diese roten Läden, die oft einen zweifelhaften Ruf haben.