Batterie dauernd leer --> durch KI-Update? Neu Anlernen?

Audi S5 8T & 8F

Hi.

Bei meinem S5 V8 (BJ 2009, erste Batterie) ist in letzter Zeit dauernd die Batterie leer.
Die Anzeige im MMI (codiert) zeigt dauerhaft zwischen 10-20% an.
Leaving home geht auch nicht mehr (Energiemanagement aktiv).

Gerade bin ich 100km Autobahn gefahren. Ladestand ging sogar von 20% auf 10% runter.

Diese Woche hatte ich sie 4h am Ladegerät, da ging der Stand auf 50% hoch.

Ja, wie ist etw Erfahrung?
Kann die Batterie hinüber sein?
Eine Defekte Lichmaschine (zu geringer Ladestrom), sollte doch als Fehlerspeicher eingetragen werden, oder?

Beste Antwort im Thema

nein batterie abklemmen ; ansonsten ist es nicht gut da er mit fast 15V arbeitet

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hi,
ich kenn das mit der permanenten leeren Batterieanzeige. Da ich mich aber über ein schlechten Durchzug des Anlassers nicht beschweren kann, daher nehm ich die Anzeige so hin.

Aber ich finde es doch immer wieder erstaunlich wie weit die Technik der Fahrzeuge entwickelt ist, dass man ein Fahrzeug, was nur ein paar Jahre alt, über den Winter regelmäßig ans Ladegerät hängen muss. Und das bei einer NEUEN Batterie!

Man kann jetzt sagen "die neuen Autos haben mehr elektrische Verbraucher" oder "15Km sind Kurzstrecke, da muss das Ladegerät regelmäßig dran", aber sollte es bei neuen Autos weniger Probleme geben???
Die Werkstatt freut sich, als normaler Nutzer (ohne VCDS) kann man ja kein Batteriewechsel mehr durchführen ....

PS: Meine bessere Hälft hat einen täglichen Arbeitsweg von 3Km (eine Strecke) und sonst nur kurze Wege in der Stadt. Da musste die Batterie noch nie über ein externen Ladegerät aufgeladen werden .... obwohl doch, einmal - da war das Licht über nacht an 🙄

@MX-3-Fahrer: Ich hoffe mal, dass deine mit der neuen Batterie nun alles wieder anstandslos läuft. Wurde dir auch gleich der Batteriecode für den neuen Typ mitgegeben?

Gruß Henne

mit DWA und Kessy braucht ein A5 A4 etc. rund 25mA / std
jetzt kann man das ganze auf 24 / 7 hochrechnen
nach 5-6 Tagen Stillstand wird das Kessy abgeschaltet dann gehts mit DWA noch mal runter auf 11-13mA/std

fakt ist aber - und das ist bei jedem Auto so - das Standzeiten gerade bei kalter Witterung nicht förderlich für die Batterie sind .

Meiner stand / steht im Winter auch mal 2-3 Monate je nach Wetter und da ist es sicherlich nicht verkehrt wenn da mal ein Ladegeräte dran hängt...

...einen Batteriecode habe ich nicht.
Sollte das nicht der selbe sein, wenn das eine Originalbatterie ist.
Oder steht der evtl. auf der Battier?

Reicht es evtl. einfach nur die Seriennummer einzugeben?
Auch wenn es eine Originale Varta statt einer Originalen Moll ist.

Zitat:

Original geschrieben von MX-3-Fahrer


...einen Batteriecode habe ich nicht.
Sollte das nicht der selbe sein, wenn das eine Originalbatterie ist.
Oder steht der evtl. auf der Battier?

Reicht es evtl. einfach nur die Seriennummer einzugeben?
Auch wenn es eine Originale Varta statt einer Originalen Moll ist.

einfach die SN + 1 reicht! wie schon so oft geschrieben

Ähnliche Themen

Probiere es dann gleich aus.

@Scotty: Klar, wenn ein Fahrzeug 2-3 Monate ungenutzt rum steht, sollte man schon auf den Ladezustand der Batterie achten. Aber nicht bei regelmäßiger Nutzung!
Und gerade bei einer neuen Batterie sollte man eigentlich überhaupt keine Probleme haben ...

Ich finde, dass das BEM die ganze Sache nur verschlimmert und komplizierter macht, als es eigentlich ist ...

@MX-3-Fahrer: Die neue Batterie hat die gleiche Kapazität von 110Ah? Dann sollte eigentlich die Änderung der SN ausreichen.

Aber mal eine Frage an unsere Technikgurus:
Wie verhält sich eigentlich das Batteriemanagement, wenn sich der Kälteprüfstrom ändert, aber der alte Batteriecode verwendet wird? Also nur die SN + 1.
Bei meiner jetzigen Batterie ist es so, dass der Kälteprüfstrom um ca 25% gestiegen ist, was im BEM gar nicht neu programmiert wurde. Das würde ja bedeuten, dass mehr Ampere von der Batterie zur Verfügung stehen und ggf verbraucht werden, das BEM aber nur von dem geringeren Wert ausgeht und demzufolge auch weniger in die Batterie zum Laden einspeißt.
Dann müsste man, auch wenn sich die Ah nicht ändern, den Batteriecode anpassen ...

Henne

So, Batterie verbaut, codiert und endlich wieder 100%. 🙂

@Henne:
Wieso hat sich dein Kälteprüfstrom so stark erhöht?

Keine Ahnung, vielleicht weil es eine neuere Batterie-Generation ist?

die alte moll hatte 80Ah 640A (EN)
die neue Varta 77Ah 780A(EN)

Achso, du hast nen 1.8 TFSI.
Alles klar.

Scheinbar hat's meine S5-Batterie auch erwischt...
Sie war bis auf knapp 20% runter, dann hatte ich sie mit dem Ladegerät auf knapp 90% geladen. Nach zweimal Starten schon wieder auf 60%. Es dauerte nicht lange, war sie wieder auf 50%. Beim Starten wird die Innenraumbeleuchtung auch dunkler.

Kann man die Batterie noch irgendwie "wiederbeleben"?

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Scheinbar hat's meine S5-Batterie auch erwischt...
Sie war bis auf knapp 20% runter, dann hatte ich sie mit dem Ladegerät auf knapp 90% geladen. Nach zweimal Starten schon wieder auf 60%. Es dauerte nicht lange, war sie wieder auf 50%. Beim Starten wird die Innenraumbeleuchtung auch dunkler.

Kann man die Batterie noch irgendwie "wiederbeleben"?

1) steht Energieabschaltung im Fehlerspeicher?

2) springt er schlecht an?

wenn beides nicht zutrifft erstmal ignorieren....

1) Irgendsowas, muss ich noch mal schauen 🙂
2) Ja, leider

dann tauschen 😉

Bei leerer Batterie steht "Energiemanagement aktiv" drin.

Wiederbeleben geht grundsätzlich, du brauchst aber viele Ladezyklen.
Ich habe es mit meinem CTEK MXS 5.0 2x im Reconditioniermodus versucht, brachte nix.
Nun mit der neuen Batterie ist alles wieder super.
Die Problembeschreibung mit der alten war identisch zu deiner.

@SQ5:
Wenn du eine Originale Audi Batterie zum guten Kurs brauchst, melde dich einfach mal per PN.
Hatte ja schon mal angedeutet, dass ich da was machen kann.

Ich probiere es morgen nochmal mit dem Laden, ansonsten kommt eine neue rein 😉.
Herzlichen Dank für das Angebot, ich schreibe dir morgen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen