Batterie ausbauen W246 Bj. 2012 200CDI

Mercedes B-Klasse W246

Was ist zu beachten, und wie ist die Batterie befestigt.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Luftgitarre schrieb am 10. Juli 2016 um 18:42:36 Uhr:


Hi V8-Freak, Deine Aussage ist halt nur fast richtig, wie Du selbst schreibst. Abhängig vom Modell, Baujahr usw. gibt es beim B noch genügend flüchtige Speicher! Lese mal die BA, oder frage mal einen wirklichen Fachmann beim Freundlichen. Ich, jedenfalls würde keinem empfehlen mal einfach so die Hauptbatterie abzuklemmen, ohne eine Backup-Batterie zu nutzen. Übrigens macht das sowohl der ADAC als auch jeder autorisierte Fachbetrieb nicht anders. Alles andere ist Murks oder Unkenntniss. Ist nicht böse gemeint, resultiert aus meiner eigenen Erfahrung und aus den Auskünften der Fachleute.

Gruss

Danke für deinen Hinweis, den ich wiederum als Humbug abschmettern muss.
In der MB-Werkstattliteratur wird für den Austausch der Fahrzeugbatterie keinerlei Backup-Erhaltung vorgegeben. Massepol ab, Pluspol ab, Batterie raus. Und dann wird darauf verwiesen etwaige Einlernvorgänge durchzuführen. Und diese Einlernvorgänge sind händisch von jedem machbar. Da braucht man kein Werkzeug. Man stellt sich ggf. seine Uhrzeit wieder, fährt die elektrischen Außenspiegel einmal ein/aus, und normiert die Fensterheber/Schiebedach neu.
Und genau diese Einlernvorgänge variieren je nach Alter des Fahrzeuges. (siehe Hinweis meines ersten Beitrages)

Wenn in den Fehlerspeichern der Steuergeräte danach Unterspannungsfehler abgelegt sind, dann ist das normal, aber nicht weiter tragisch. (Die Fehlercodes werden nach ca. 40 Zündungszyklen automatisch wieder gelöscht, sofern nicht wirklich reell eine Unterspannung vorliegt).
Diese Unterspannungsfehler drücken nur aus das das betreffende Steuergerät eine zu niedrige Versorgungsspannung erkannt hat. Sind einfach gesagt eher Hinweis-Fehlercodes, keine "Fehler"codes im eigentlichen Sinn.

btw, beim Freundlichen hättest von mir genau dasselbe erzählt bekommen. Zieh deine Schlüsse daraus was ich vermutlich beruflich tue.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ist das richtig das man die Batteriepole plus und Minus nicht abmachen muß wenn man die Batterie nur nachladen muß?
Kann man dann das Ladegerät einfach nur an den Pluspunkt im Motorraum anschließen,indem man die rote Plastikkappe beiseite schiebt?Wo Plus anliegt.Und das Minuskabel einfach ans Massekabel im Motorraum anschließt?
Ladegerät kann bis zu 5 Ampere automatisch laden.

Gibt es dann keine Schäden an Steuergeräte,Relais und BMS von der Batterie?

Ja,Das ist ein neues Ladegerät von Bosch C40 was für alle Batteriearten geeignet ist.Auch für AGM und selbst LiFeP04 geeignet ist.

Ich brauche das eben noch nicht,Frage nur mal nach falls Batterie mal schwächer wird und geladen werden sollte.

Genau dafür sind die Ladepole gedacht.

Zitat:

[

Ich brauche das eben noch nicht,Frage nur mal nach falls Batterie mal schwächer wird und geladen werden sollte.

Da unsere B-Klasse nur im Kurzstreckenverkehr bewegt wird warte ich nicht bis die Batterie schwächer wird, ich lade sie regelmäßig nach. Mit den modernen Ladegeräten ist das ja einfach, man kann sie beliebig lange angeklemmt lassen und für die Lebensdauer einer Batterie ist es gut wenn sie immer gut geladen ist.

Ein Danke an Delvos.
Nun weiß ich Bescheid.

Zu Kunipfuhl

Die AGM Hauptbatterie kam erst vor kurzem neu rein.
Habe noch Zeit zum laden

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen