Batterie Aufladen??

Audi A8 D3/4E

Hallo, habe seit 2 Tagen das Problem, das meine Batterie nur 10% Anzeigt und das beim aufmachen des Autos die Ganzen Licht Funktionen (Coming Home, Spiegel LED, Rückleuchten usw.) nicht mehr an gehen.
Das die Batterie fast keine Leistung mehr hat, ist aber auch meine schuld 😁
Ich habe vor 2 Tagen mit meinen neuen VCDS Gerät im Auto gearbeitet und da ich die Zündung anmachen muss, habe ich vergessen mein Automatisches Tagfahrlicht im MMI auszuschalten damit er nicht so viel saugt.
Naja, meine Frage dazu ist:
Wie lange dauert es eigentlich bis die Batterie auf volle 100% kommt?
Ich fahre jeden Tag 15 km hin und zurück zur Arbeit und Heute Morgen beim Auto Waschen habe ich es ganze 2 Stunden laufen lassen und die Batterie ist immer noch so leer das die Lichtfunktionen immer noch nicht an gehen 😕
Hoffe ihr könnt mir helfen!

Gruß: Salvo

Beste Antwort im Thema

Moin Matthias,

hier mal ein Bild von dem BEM, mit der Öffnung, durch die der Massebolzen geschraubt wird.
Die Öffnung hat eine Weite von 8 mm.

Massebolzen-bem
Massebolzen-bem_
65 weitere Antworten
65 Antworten

Hallo Mitch, danke für die Idee.
Dein Ctek Adapterkabel hat das eine Ladeanzeige,
oder ist es das was im Lieferumfang dabei ist?
Denn wenn die Ladeanzeige nicht funktioniert,
brauche ich mir das extra Teil nicht kaufen.

Schöne Vorweihnachtszeit noch.
Matthias

Hallo,
nochmal zu laden direkt an der Batterie. Ist nicht erlaubt. Die Richtlinie stammt aber noch aus früheren Zeiten, als die Akkus noch offen waren und beim Laden ordentlich gasten. Wenn man die Ladeklemmen dann abmacht, kann es zu einem Funken kommen. Das entstandene Gas (H2), Knallgas macht bum und beschädigt dein Auto.....

Wir haben entweder geschlossene Batterien (AGM )oder bei nicht geschlossenen Akkus muss der Schlauch ins Freie führen. Wir dürfen also im Kofferraum laden. 😎

Ansonsten spreche ich aus "Erfahrung". Ich habe vor ein paar Jahren mal eine tote 160Ah Baggerbatterie wiederbeleben wollen. Hat natürlich nur gegast. Aus lauter Frust habe ich dann das Feuerzeug rangehalten. ..... War ein Fehler. Ein riesen Knall und den Akku hat es zerfetzt. Überall Säure. Na ja. Overall, Pullover und Mütze sahen nach dem nächsten Waschen aus wie von einem Bombenselbstmordattentäter. 😰😰😰

Zitat:

Original geschrieben von a2mal4


Hallo Mitch, danke für die Idee.
Dein Ctek Adapterkabel hat das eine Ladeanzeige,
oder ist es das was im Lieferumfang dabei ist?
Denn wenn die Ladeanzeige nicht funktioniert,
brauche ich mir das extra Teil nicht kaufen.

Schöne Vorweihnachtszeit noch.
Matthias

Hi Matthias, habe nur das orig. Adapterkabel ohne Ladeanzeige, wofür auch? Habe nur auf Erhaltungsladen eingestellt und das funzt schon seit vielen Jahren super so. Benutze es aber nur über die Wintermonate. Batterie ist orig. Audi und ca. 5 Jahre alt und immer noch Top in schuß.

Liebe Weihnachtsgrüße ins Rheinland aus Osthessen.

Mitch, der immer noch seinen 4,0TDI sehr zufrieden und ohne Probleme fährt.

Zitat:

Original geschrieben von a2mal4


Hallo Mitch, danke für die Idee.
Dein Ctek Adapterkabel hat das eine Ladeanzeige,
oder ist es das was im Lieferumfang dabei ist?
Denn wenn die Ladeanzeige nicht funktioniert,
brauche ich mir das extra Teil nicht kaufen.

Schöne Vorweihnachtszeit noch.
Matthias

Hallo Matthias, ich hab das Teil mit der Ladeanzeige dran, spielt keine Rolle ob du es an den Massebolzen oder direkt am Minuspol befestigst, die Anzeige funktioniert einfach nicht richtig, in der Regel leuchtet das Teil immer orange, teilweise rot, selten grün. Dabei ist es egal ob die Batterie neu ist oder frisch geladen. Ich wusste nicht, dass im Lieferumfang ein Stecker dabei ist, hätte sonst drauf verzichtet! Befestigt hab ich das Ganze übrigens mit eine einfachen Schlauchschelle, wusste allerdings auch nicht, dass der Massebolzen geschraubt ist, halte das für die eleganteste Lösung.

Ähnliche Themen

Hallo Mo,
danke für deine Aussage zur unzuverlässigen Ctek Ladeanzeige.
Ich warte nun ab, bis ich das Ladegerät erhalte.
Anstatt des Steckers mit Ladeanzeige zum Festeinbau
habe ich mir jetzt erst mal die Zusatzvariante „Einspeisung
über die 12V Dose (Zigarettenanzünder) mit Anzeige“ gekauft.
Da es bei mir eigentlich um Erhaltungsladung geht,
sollte dieses prozessorgesteuerte Ladegerät auch gut
über diese Möglichkeit funktionieren. Vorteil ist auch ich sehe,
wenn ich einsteige zum Fahren, das ich noch am Kabel hänge ;-)

Da ich keine Bastellösungen mag, würde ich beim Festeinbau
dann auch nach dem Hinweis von schmatzi18, den Massebolzen
rausschrauben und mit der Ringöse drunter wieder festschrauben,
verfahren. Mit der Lösung über die 12V Dose hoffe ich
etwas flexibler zu sein, z.B. für unseren anderen Wagen.

Matthias

Das Laden über den Zigarettenanzünder ist wirklich sehr praktisch, ich hab mir das Teil auch gekauft, weil mein RS6 über den Winter in der Garage steht und man da an die Batt in der Reserveradmulde ganz ganz schlecht rankommt (also gar nicht). Hatte jetzt die Tage das erste mal das Ladegerät so angeschlossen, und funktioniert tatsächlich wunderbar, genau wie das Laden an der Batterie. Also das CTEK war wirklich ne lohnenswerte Anschaffung, gerade für den A8 kann ichs jedem nur empfehlen.

Moin Matthias,

hier mal ein Bild von dem BEM, mit der Öffnung, durch die der Massebolzen geschraubt wird.
Die Öffnung hat eine Weite von 8 mm.

Massebolzen-bem
Massebolzen-bem_

Hallo sps.for.a8,
super das sind doch mal genaue Informationen.
Danke das Du hier noch mal nachgehackt hast.
Wenn ich Erfahrungen mit dem Ladegerät
gemacht habe, schreibe ich noch mal was.

Ich wünsche Euch allen ein besinnliches Fest
Und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Matthias

Ich muss jetzt auch mal blöd fragen, ich habe gestern versucht meine Batterie zu laden da ich meistens nur kurze Strecken fahr und mit Standheizung und co das nicht das Gelbe vom Ei ist.

Also Ladegerät ran, Plus auf Batterie, Minus an diesen Bolzen im Kofferraum.

Ladegerät zeigt auch an das Strom fließt, sobald aber mein Fahrzeug in "Ruhezustand" geht, sehe ich auf mein Ladegerät das kein Strom fießt.

Muss ich den Strom ein bisschen erhöhen? Kann an mein Ladegerät einiges einstellen, oder sooll/kann ich direkt auf den Minuspol gehen?

Batterieanzeige im MMI ist trotz ganzen Tag Laden nur auf 10%.

Ich habe zufällig im Werkstatthandbuch Bd. 1 "Allgemeine Elektrik" gelesen, dass man nur den Massebolzen am BEM für das Laden benutzen darf. Dies deshalb weil sonst Schäden an der Elektrik entstehen können. Wenn man dies macht, braucht man die Batterie beim laden nicht abklemmen. Das BEM steuert den Ladestrom so dass alle Steuergeräte geschützt sind.
Und noch zum Thema wie lange das Laden einer leeren Batterie dauert. Das ist an sich ganz einfach.
Eine 130 Amp Batterie, die mit 10 Amp/h geladen wird braucht ca. 13 Stunden um voll zu sein.

Zitat:

@GeSchae schrieb am 9. Dezember 2018 um 00:16:55 Uhr:


Ich habe zufällig im Werkstatthandbuch Bd. 1 "Allgemeine Elektrik" gelesen, dass man nur den Massebolzen am BEM für das Laden benutzen darf. Dies deshalb weil sonst Schäden an der Elektrik entstehen können. Wenn man dies macht, braucht man die Batterie beim laden nicht abklemmen. Das BEM steuert den Ladestrom so dass alle Steuergeräte geschützt sind.
Und noch zum Thema wie lange das Laden einer leeren Batterie dauert. Das ist an sich ganz einfach.
Eine 130 Amp Batterie, die mit 10 Amp/h geladen wird braucht ca. 13 Stunden um voll zu sein.

Na jah, mit 6-10A Ladegeräte beim A8 Kraftwerk nicht viel tun kann... Es ist empfehlenswert ein Ladegerät mit 30A Leistung besorgen. Sowieso bei Reparaturarbeiten wo ein Ladegerät anklemmen soll, braucht man mindestens 30A Ladeleistung.

Zum aufladen völlig unnötig, solche ladegeräte braucht man allein zum stg flashen

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 9. Dezember 2018 um 17:54:22 Uhr:


Zum aufladen völlig unnötig, solche ladegeräte braucht man allein zum stg flashen

Meistens sind hier Selbstschrauber, und führen auch Reparaturarbeiten (z.B Batteriewechsel, Bremsenwechsel, usw...)durch. Da ist ein leistungsfähiges Gerät geeignet.

AUDI A8 ´03 - Elektrische Komponenten
Selbststudienprogramm 287:

"Das Batterieladegerät muss mit dem Fremdstartzungenabgriff am Pluspol der Batterie und mit dem Minuspol am Fremdstartbolzen angeschlossen werden. Die Batterie sollte grundsätzlich im Fahrzeug nachgeladen werden. Das Steuergerät für Energiemanagement kann dadurch den Ladestrom in die Berechnungen der Batteriewerte ein?ießen lassen. Wird am Fahrzeug mit Klemme 15 EIN und ausgeschaltetem Motor gearbeitet, sollte immer ein Batterieladegerät angeschlossen werden, da es sonst zu Funktionsabschaltungen wegen zu hohem Stromverbrauch kommen kann. Die verwendeten Ladegeräte müssen mindestens 30 A geregelt abgeben können."

Und wer lädt mit eingeschalteter Zündung seine Batterie auf?
Für die meisten sachen wie kartenupdate usw. lasse ich einfach den motor laufen statt mir ein ladegerät für 500+ € zu kaufen

flashen werden die wenigsten hier und wenn ich sowas mache, dann leihe ich mir ein 70A Ladegerät für Stützbetrieb aus. trotzdem bleibe ich dabei, ein 30A ladegerät ist für 99% aller user hier völlig überdimensioniert.

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 9. Dezember 2018 um 21:01:09 Uhr:


Und wer lädt mit eingeschalteter Zündung seine Batterie auf?
Für die meisten sachen wie kartenupdate usw. lasse ich einfach den motor laufen statt mir ein ladegerät für 500+ € zu kaufen

flashen werden die wenigsten hier und wenn ich sowas mache, dann leihe ich mir ein 70A Ladegerät für Stützbetrieb aus. trotzdem bleibe ich dabei, ein 30A ladegerät ist für 99% aller user hier völlig überdimensioniert.

Ein Ladegerät mit 30A Leistung kannst schon für 150€ kaufen.
https://www.pro-user.com/.../...t-fuer-12V-und-24V-und-Starthilfe.html

Hast du das gelesen? :
"Wird am Fahrzeug mit Klemme 15 EIN und ausgeschaltetem Motor gearbeitet, sollte immer ein Batterieladegerät angeschlossen werden."
Also vollkommen egal ob der Morot lauft oder nicht. Laut Audi...

trotzdem bleibe ich dabei, ein 30A ladegerät ist für 99% aller user hier völlig überdimensioniert.

Wer ordentlich Batterie wechselt (nimmt das Ladegerät als Puffer) oder wechselt Bremse bei HA, braucht ein stärkeres Gerät. Macht 99% des Besitzers solche Arbeiten nicht? Ladegerät braucht man nicht nur für STG flashen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen