Batterie auffrischen

Audi A6 C7/4G

Recherchiert, gekauft, getestet und guten ersten Eindruck.
Ich hatte es für 74 Euro gekauft.
Gibt leicht unterschiedliche Preise von verschiedenen Stellen.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
80 Antworten

Das CTEK MXS 10 (10 A) kann das Bordnetzt stützen, das war damals mit ein Kaufgrund für mich. Leider hat das Teil nicht allzu lange gehalten. Hier Auszug der Bedienungsanleitung:

Außerdem hat es eine Stromversorgungsfunktion, die ein Abklemmen der Batterie vom Fahrzeug ohne den Verlust wichtiger Konfigurationen erlaubt.

Ich hatte das jetzt eher so gelesen, daß er wissen wollte welches von seinen vorhandenen Ladegeräten er zur Stütze nutzen sollte / könnte. Davon wäre keins wirklich geeignet 😁

Zitat:

@Lightningman schrieb am 12. Januar 2022 um 11:14:21 Uhr:


Ich hatte das jetzt eher so gelesen, daß er wissen wollte welches von seinen vorhandenen Ladegeräten er zur Stütze nutzen sollte / könnte. Davon wäre keins wirklich geeignet 😁

also wenn ich bisher Richtig gelesen habe:
Stützladung während Batteriewechsel:
Vorhandene Geräte:
Hella 10A Bleiladegerät (sicher schon 20 Jahre alt) => NO (unterstützt auch nicht AGM)
CTEK MXV 5_0 (AGM) => NO
Aldi AUTO XS Ladegerät CPL 2054 => NO (unterstützt auch kein AGM)

Geräte die Stützladung leisten
CTEK MXV 10 => Yes

@Lightningman :

Alles klar, dann hatte ich Dich falsch verstanden 🙂

Ähnliche Themen

Es gibt auf dem Markt mehrere Ladegeräte, die auch als Stütze genutzt werden können, aber nicht jedes Ladegerät hat diese Funktion. Deshalb würde ich nur wenn es der Hersteller bewirbt, davon ausgehen, daß es vorhanden ist.

Der Grund warum viele es nicht können ist eigentlich ganz einfach: Die Ladegeräte prüfen beim Laden bzw. vor dem Start mehrere Sachen Z.B. über die gemessene Spannung, welchen Ladebereich sie einstellen sollen. Also z.B. 6V, 12V 24V. Darüber hinaus darf man eine intern kurzgeschlossene oder sogar gefrorene Batterie nicht laden. D.h. auch hier wird eine Prüfung vorgenommen. Ein Ladegerät mit Stütze muß also während des Stützens einen Spannungsabfall auf 0 Volt "abkönnen". Will sagen die Spannung darf nicht wirklich abfallen, was sie aber bei einem reinen (intelligenten) Ladegerät tun würde, wenn die Batterei wegfällt. Gleichzeitig muß es auch eine erhöhte Stromaufnahme ohne Batterie"Stütze" abliefern können (im Moment des Abklemmens).

Ein ungeregeltes Ladegerät zu nehmen ist ebensfalls zum Stützen nicht geeignet (obwohl es ohne vorhandene Batterie Strom liefern würde), weil beim Abklemmen der Batterie ein hohe Spannungsspitze entstehen kann, die die Bordelektronik schädigen könnte.

Danke, gut erklärt. Mein aktuelles Ladegerät (AEG LL10.0) kann das auch nicht.

Man kann ja sicher auch über einen anderen Wagen oder eine Ersatzbatterie ein Starthilfekabel an die Ladepole im Motorraum zur Spannungsstützung anklemmen oder spricht was dagegen?

Ja, sicher kann man daß. "Dagegen" spricht erstmal nix, aber ist es wirklich die Mühe wert? Ich finde den Aufwand ohne Stütze nicht so hoch, daß man sich die Arbeit des Stützens machen muß 😁

Ins Gateway muß (sollte) man sowieso rein, um dort den Verbau einer neuen Batterie mitzuteilen. Zündung / Motor an und das Lenkrad einmal ganz nach links, zurück und ganz nach rechts gedreht. Anschliessend in VCDS kurz mal "Alle Fehler mittels CAN Befehl löschen" angeklickt und fertisch 😁

Ohne Diagnosegerät ist es sicherlich sinnvoll eine Stütze zu nutzen.

Wieso das Lenkrad?
Zündung aus.
Alte Batterie raus.
Neue Batterie rein.
3 Anpasskanäle für die Batterie anpassen und gut.

@Lightningman :
OK, nochmal danke. Ich habe VCDS also wäre ein "Alle Fehler löschen" kein Problem.

@RainerHarke :
der Lenkwinkelsensor muss neu angelernt werden, das war im 4F schon so.

Das musste ich bei meinem A6 4G von 11.2011 nicht machen, Batterie insgesamt 3 x getauscht.

Und auch nicht bei meinen A8 4H von 10.2015, Batterie 2 x getauscht.

Das kenne ich nur von A3 8P-Zeiten.

Musste ich nach einem Batterie Tausch noch nie. Im 4G nicht (2 Batterien vernichtet) und im 4H auch nicht…

@Atomickeins
Alle Fehler löschen geht halt nur bei CAN basierender Fahrzeugelektronik. Sprich wenn Du einen alten Audi mit KL oder KKL hast, geht dieser Ein Klick Trick nicht. Der C7/4G ist aber ohne K-Line und daher easy.

Rainers Verwunderung ist gar nicht so abwägig. Ich hab auch schon mal die Batterie abgeklemmt und mußte nichts beim 4G anlernen. Habs aber auch schon mit Anlernen beim 4G gehabt. Bei meinem Passat B8 (2016) ist es z.B. immer Pflicht den G85 neu anzulernen. Da geht es definitiv nicht ohne. Sobald die Batterie ab war, meldet sich das gelbe Lenkrad im KI und man wird vom KI "angedingt".

Man liest halt recht oft das beim Batteriewechseln der Wert vom Lenkwinkelsensor vergessen wird und das der sich selbst wieder anlernt, wenn man das Lenkrad bewegt. Dann sagen wir doch einfach, dass es passieren kann, aber nicht passieren muss 🙂

Beim 4F ging der "Ein Klick Trick" auch schon und vorher beim 1998er A4 B5 hatte ich noch kein VCDS.

@RainerHarke :
Was machst du denn das du so oft die Batterien wechseln musst?

Beim A6 von 11.2011 bei 209.000 km in 04.2018 die Originale raus und eine BOSCH S5 rein.

BOSCH war schon bei 264.000 km in 01.2021 schwach und eine VARTA H15 Silver Dynamic rein.

Zu dieser Zeit wohl den BEM-CODE nicht richtig rein, z. B. den originalen Code.

06.2021 den A8 gekauft und eine Woche später den A6 verkauft.

In dieser Woche die recht neue VARTA aus dem A6 raus und in den A8 rein und die Originale in den A6.

Dann schwächelte auch die VARTA, ich vermute, wegen dem nicht verarbeitbaren BEM-CODE.

Also nochmals eine neue VARTA und die 09.2021 rein.

Seitdem aber den originalen Code rein.

Außerdem mit dem CTEK MXS 5.0 über die Batterie im A8 und die ältere VARTA in der Garage (als Reserve oder so) und die Batterie im smart meiner Frau.

Deshalb die ungewöhnlich vielen Wechsel die letzten Jahre.

Und alle 105 Ah.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 12. Januar 2022 um 12:26:25 Uhr:


Man liest halt recht oft das beim Batteriewechseln der Wert vom Lenkwinkelsensor vergessen wird und

Was ich mir beim 4G evtl noch vorstellen kann:

Man soll beim Batterie abklemmen die Zündung eigentlich anlassen (auch bei neueren Fahrzeugen mit Startknopf). Um den Funkenflug und die schwarzfärbung der Pole, wie auch der Klemmen zu minimieren, schalte ich meistens die Verbraucher (Klima, Licht, Radio, usw), soweit es möglich ist, aus. Aber manchmal bin ich etwas faul und mache es nicht. Evtl gibt es da einen Unterschied wie die 12V zusammenbrechen (Stutzkondies in diversen Stg) und dann muß der LWS neu angelernt werden.

Beim Passat ist es immer so. Also egal, ob ich die Zündung auslasse oder anlasse, muß der LWS nach Batterie ab immer neu angelernt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen