Batterie auffrischen
Recherchiert, gekauft, getestet und guten ersten Eindruck.
Ich hatte es für 74 Euro gekauft.
Gibt leicht unterschiedliche Preise von verschiedenen Stellen.
80 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. Oktober 2021 um 23:28:31 Uhr:
@All :
Ich will CETEK nicht schlecht machen aber ich hatte kein Glück damit.
Du gibst doch nur Deine eigene Erfahrung wieder. Ich finde das völlig in Ordnung. Du schreibst ja auch nirgendswo, daß CTEK der letzte Mist ist (auf Grund eines Gerätes). Und es gibt noch mehr Erfahrungen, die sich mit Deinen decken.
Zitat:
@uialah schrieb am 29. Oktober 2021 um 05:51:58 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 28. Oktober 2021 um 23:28:31 Uhr:
@Lightningman :
danke für den Link, ich habe das Teil mal auf meine Liste gesetzt.@All :
Ich will CETEK nicht schlecht machen aber ich hatte kein Glück damit.
Servus!
Was ging kaputt? Der Schalter zum wählen der Modi?
Wenn es der war, den kann man für ein paar Euros ersetzen.
Gruß
Harald
Ja, genau - ich konnte keinen Modi mehr anwählen und auch nicht mehr Laden. Ich habe den Schalter (oder war es ein Taster?) nach einer Anleitung aus dem WWW ersetzt, aber danach funktionierte das Teil auch nicht. Dann habe ich es genervt weggeworfen.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 29. Oktober 2021 um 09:43:25 Uhr:
Zitat:
@uialah schrieb am 29. Oktober 2021 um 05:51:58 Uhr:
Servus!
Was ging kaputt? Der Schalter zum wählen der Modi?
Wenn es der war, den kann man für ein paar Euros ersetzen.
Gruß
HaraldJa, genau - ich konnte keinen Modi mehr anwählen und auch nicht mehr Laden. Ich habe den Schalter (oder war es ein Taster?) nach einer Anleitung aus dem WWW ersetzt, aber danach funktionierte das Teil auch nicht. Dann habe ich es genervt weggeworfen.
Servus!
Ja genau, ein Taster…. Sorry!
Genau diesen Fehler hatte meines auch. Taster ersetzt und jetzt läuft es ohne Probleme.
Gruß
Harald
Ähnliche Themen
@uialah :
vielleicht war bei meinem Cetek noch mehr defekt wie nur der Taster, im Prinzip ist das aber auch egal, da ich das Teil eh nicht mehr habe 🙂
1. Du kannst nicht beim CETEK AGM + Record wählen, sondern nur AGM!
Und dann wird auch nur das beste Programm für eine AGM Batterie durchgeführt.
Im AGM Modus werden auch keine 15V Endspannung gefahren.
2. Der Pluspol vorne im Motorraum läuft nicht flat auf den Pluspol der Batterie.
Die Aussage ist schlicht falsch!
Da hängt die Elektonik (Steuergerät) zwischen.
Kannst Du schon ganz einfach mit einer Durchgangsmessung feststellen.
3. ich habe noch nie etwas im Netz über zu heißgewordenen CETEK Geräte gelesen.
Und auch nicht bei meinen eigenen Geräten fest gestellt.
Deswegen bleibe ich bei der Aussage das ich es persönlich für Quatsch halte das Gerät mit einer Metallplatte zur Kühlung zu versehen.
4. Ich habe nicht geschrieben das der Stromverbrauch vom Update abhängig ist, sondern was ein A6 4g bei z.B. einem MMI Update verbraucht
Selbst mehrfach gemessen! Zangenparameter…. Das kannst du mit jedem Multimeter messen. ?
Es wird ja wohl in jeder Anleitung drauf hingewiesen das man alle unnötigen Verbraucher abschalten muss.
Wenn man eine Intakte Batterie hat und dort ein CETEK Ladegerät ab Modell 5.0 anschließt, bekommt man null Probleme bei einem MMI + Navi Updatet.
Sehe bitte meine Antworten nicht als Angriff an.
Ich finde ein Forum ist auch für eine vernünftige Diskussion da.
Zitat:
@Turbo-JOBU schrieb am 29. Oktober 2021 um 23:20:46 Uhr:
1. Du kannst nicht beim CETEK AGM + Record wählen, sondern nur AGM!
Und dann wird auch nur das beste Programm für eine AGM Batterie durchgeführt.
Doch, sowohl als auch. Siehe Bild vom Rainer. Du kannst mittels der Mode Taste unabhängig davon welcher Akku dort angeklemmt ist alles auswählen. Er wird Dir z.B. nicht verweigern den AGM Modus an einem EFB Akku anzuwenden. Er sucht auch den besten (oder überhaupt ein) Modus nicht automatisch aus. Wenn Du den Modeknopf nicht drückst, wird der zuletzt gewählte Modus angefahren.
Zitat:
@Turbo-JOBU schrieb am 29. Oktober 2021 um 23:20:46 Uhr:
Im AGM Modus werden auch keine 15V Endspannung gefahren.
Im reinen AGM Modus liegt die Endspannung (VOR der Erhaltungsladung) bei 14,6-14,8V. Eine AGM Zelle hat eine höhere Endspannung als eine Naßzelle. Deshalb ist der Wert noch okay und er verbleibt dort auch nicht über eine längeren Zeitraum. Bei AGM + Recond liegt die Spannung im Reconditionmodus bei 15,8V (also fast 16V!).
Zitat:
@Turbo-JOBU schrieb am 29. Oktober 2021 um 23:20:46 Uhr:
2. Der Pluspol vorne im Motorraum läuft nicht flat auf den Pluspol der Batterie.
Die Aussage ist schlicht falsch!
Da hängt die Elektonik (Steuergerät) zwischen.
Kannst Du schon ganz einfach mit einer Durchgangsmessung feststellen.
Nein, sie ist nicht falsch. Beim A6 mit Batterie im Kofferraum (nur da gibt es die Fermdstartpole) läuft ein Kupferband vom FS Pol im Motorraum unter der Karrosse auf der FS bis zum Kofferraum und dort direkt hoch zur Batterie. Eine Durchgangsmessung bringt Dir da überhaupt nix. Durchgangsprüfung ist in der Regel beim DMM <30 Ohm. Wenn Du ÜBER 30 Ohm im Akkustrang hättest, würde weder der Anlasser drehen, noch Deine Glühkerzen auch nur Müde vor sich hin schmunzeln. Durchgangsprüfung sagt außerdem nichts über den Zustand der Leitung, außer daß dort irgendeine Verbindung herrscht. Außerdem sind "Plusverbindungen" zur Batterie mehrfach vorhanden. Das Flachband ist ohne Sicherung, alle weiteren (aber teilweise eben auch in den Dimensionen 25 oder 35mm²) Leitungen laufen über Sicherungen. Das Stg (also der BEM, kommt übergings von Hella und gab es auch mal als Universalzusatz für Fzg) sitzt aus technischen Gründen IMMER in der Minusleitung. Das Ganze hängt über eines der LIN Bus im Fzg am Diagnose Gateway. Mach Deinen Kofferraum auf und schau Dir den Minuspol der Batterie an. Dort sitzt das Stg direkt auf dem Minuspol. Der Innenwiderstand vom Hellasensor liegt bei ungefähr 10m(!)Ohm. Mit einen normalen DMM nicht meßbar, da weit unter der Auflösungsgrenze des im DMM verbauten A/D Wandler. Solche niedrigen Widerstandswerte kannst Du nur mit einer 4-Leiter Meßmethode erfassen.
Zitat:
@Turbo-JOBU schrieb am 29. Oktober 2021 um 23:20:46 Uhr:
3. ich habe noch nie etwas im Netz über zu heißgewordenen CETEK Geräte gelesen.
Klick mal hier:
https://www.google.com/search?...
Das Ganze ist doch auch nicht wirklich verwunderlich, oder? Du hast ein sehr kompaktes Ladegerät welches 60+VA liefert. Das Ding hat ein nicht ventiliertes Kunststoffgehäuse und der Wirkungsgrad ist definitv ein gutes Stück unter 100% (geht technisch auch nicht anders). Wie gesagt, wenn Du nur Erhaltungsladung machst (also <1A), dann werden sie auch nicht heiß, sondern nur warm. Als Faustregel kannst Du Dir in der Elektronik übrigens merken, daß eine Temperatursenkung um 10° die Bauteillebensdauer circa verdoppelt.
Zitat:
@Turbo-JOBU schrieb am 29. Oktober 2021 um 23:20:46 Uhr:
4. Ich habe nicht geschrieben das der Stromverbrauch vom Update abhängig ist, sondern was ein A6 4g bei z.B. einem MMI Update verbraucht
Selbst mehrfach gemessen! Zangenparameter…. Das kannst du mit jedem Multimeter messen. ?
Es wird ja wohl in jeder Anleitung drauf hingewiesen das man alle unnötigen Verbraucher abschalten muss.
Es gibt Verbraucher, die Du nicht abschalten kannst. Wenn Du z.B. nix codiert hast, kannst Du Deine TFL nicht wegschalten. Die Verbrauchen schon 500-750mA ALLEINE. Wie schaltest Du bei einem MMI Update die Endstufe aus?. Machst Du die Zündung an, sind sämtliche Steuergerät wach und bleiben es vorerst auch. Wenn Du mit einem DMM (maximal direkt messbare Stromstärke bei GUTEN Geräten ist 15A) wirklich direkt versuchen würdest den Strom aus der Batterie bei "Zündung an" zu messen, würde 0 bei rauskommen. Warum? Nun die Sicherung im DMM würde sofort auslösen, da der Einschaltstrom weit über 15A ist. Das nur so als Hinweis, warum ich gesagt habe mit Zangenamperemeter. Eine Direktmessung mit "jedem DMM" ist nicht machbar. Das ging früher (vor 2000) mal, wo die Fzg nicht so viel Elektronik an Board hatten.
Zitat:
@Turbo-JOBU schrieb am 29. Oktober 2021 um 23:20:46 Uhr:
Wenn man eine Intakte Batterie hat und dort ein CETEK Ladegerät ab Modell 5.0 anschließt, bekommt man null Probleme bei einem MMI + Navi Updatet.
Mein Hinweis war ein ganz anderer. Ich habe geschrieben, daß es zwar funktioniert, es aber keine gute Idee ist, irgendeinen Flashvorgang mittels Batteriestütze zu machen. Das kann ganz schnell mal schiefgehen. Wenn Du längere Zeit am Auto etwas machst (Codieren, Flashen, etwas Versuchen, Nachrüsten, sogar nur lange Radio hören, etc) wird die Gesamtenergiebilanz beim 5A CTEK stark ins Minus fallen. Wie ich oben schon schrieb, es war kein Zufall oder zu viel Geld in der Tasche, daß ich mir genau für so etwas ein 50A Lader gekauft habe. Beim "Fummeln" im A6 sind selbst bei vollen Akku dort zwischen 10-12A die Regel. Bei meinem Passat B8, je nachdem was ich gerade mache kommen da auch gerne mal 20A zustande. Du kannst Dich auch gerne mal in den Werkstätten umsehen. Dort hängen auch häufig CTEK Lader. Alle, die ich kenne, haben minimum die 25A Version.
@Lightningman
sehr gut erklärt, da kann man nur zustimmen
@RainerHarke
solltest du ne AGM drin haben, lass das mit Reconditionieren du spielst mit der Lebensdauer deiner Batterie.
Lieber öfter mit der AGM Stellung laden, das verlängert das Leben deiner Batterie.
Ansonsten sind diese Ladegeräte für den Preis echt top, hatte auch mal eins leider gings defekt, nun die 10A Variante, nutze dies allerdings nur noch für normale Batterien, für meine 105 AGM nutze ich ein Profi-Lader mit 60A wegen Flashen und so, das kann auch Reconditionieren allerdings nicht im AGM-Modus da kann man das gar nicht auswählen, Reconditionierung macht bei AGM-Batterien so auch garkeinen Sinn. Bei der Reconditionierung wird durch Erhöhung der Ladespannung und Gasen der Batterie eine Durchmischung des Destilates (Säure) hervorgerufen. In einer AGM Batterie ist das Destilat aber in einem Glasvlies gebunden.
Moin,
ich habe auch das CTEK 5. Seit ich den AGM Modus öfter mal durchführe, funktioniert mein Start/Stopp wieder einwandfrei. Davor nur dumme Sprüche vom Vertragshändler!
Auf Garantie wollte AUDI die Batterie nicht tauschen, da um die 75%.......
naive Frage,
habe nur ein Multimeter und mein VCDS mit COMPI.
Kriege ich damit heraus, ob meine AGM-Batterie durch Homeoffice + wenig Fahren meist nur Kurzstrecke- nur öfters geladen werden darf (Ctek 5 für AGM, und ältere Ladegeräte für Bleiakku vorhanden) - oder Ihr End-Off-Live nahe ist.
Und wenn ja - welches Ladegerät sollte ich beim evtl. Batterietausch verwenden - um die Bordelektronik zu stützen
Zitat:
@liebernachtfalk schrieb am 11. Januar 2022 um 19:57:53 Uhr:
naive Frage,
habe nur ein Multimeter und mein VCDS mit COMPI.
Kriege ich damit heraus, ob meine AGM-Batterie durch Homeoffice + wenig Fahren meist nur Kurzstrecke- nur öfters geladen werden darf (Ctek 5 für AGM, und ältere Ladegeräte für Bleiakku vorhanden) - oder Ihr End-Off-Live nahe ist.
Um genau zu bestimmen, ob der Akku sein End of Life(! 😁 ) erreicht hat, mußt Du den Innenwiderstand des Akkus messen. Alles andere hat keine echte Aussagekraft. Mit der Spannung als Ersatzwert (zur Beurteilung der SOH) ist daß so eine Sache.
Das gesagt: mit einem automatischen Lader (der bei vorhandsein eines AGM Akku auch AGM fähig sein muß) kannst (="darfst"😉 Du eigentlich immer laden, ohne daß der Akku schaden nimmt. Best case: es wird nicht nachgeladen, da alles voll (wird Dir aber in der echten Welt, dank Energiemanagement der Fahrzeuge, NIE passieren). Worst case: es wird geladen, aber der Akku ist so weit vorgeschädigt, daß Laden nichts mehr nutzt.
Und das gesagt🙂 : Lass das alte Bleiakkuladegerät weg. Das wird mit Sicherheit ein ungeregeltes sein. Damit richtest Du mehr Schaden als Nutzen an.
Zitat:
@liebernachtfalk schrieb am 11. Januar 2022 um 19:57:53 Uhr:
Und wenn ja - welches Ladegerät sollte ich beim evtl. Batterietausch verwenden - um die Bordelektronik zu stützen
Keins. Die meisten Ladegeräte unterstützen keinen Stützmodus (D.h. wenn nicht explizit vom Hersteller angegeben). Nachdem Wechsel einfache den FS löschen, den neuen Akku im Gateway eintragen und evtl den Lenkwinkelsensor neu anlernen. Da würde ich keine Klimzüge mit Stützlader, etc machen.