Batterie auffrischen
Recherchiert, gekauft, getestet und guten ersten Eindruck.
Ich hatte es für 74 Euro gekauft.
Gibt leicht unterschiedliche Preise von verschiedenen Stellen.
80 Antworten
@RainerHarke :
Ok, dann kann man es nachvollziehen, ich bin bisher noch nicht auf die Idee gekommen eine Batterie wegen des Verkaufes gegen eine Schlechtere auszutauschen 🙂
@Lightningman :
Wow, was man da alles beachten kann oder sollte. Ich denke da ist das mit Spannungsstütze vielleicht doch die einfachste Lösung. Mal schauen was ich mache, wenn es so weit ist.
Ich muss irgendwann mal herausbekommen, was in meinem 4G überhaupt für eine Batterie verbaut ist. Das Teil sitzt ja unten in der Reserveradmulde und ohne den Subwoofer und den Kompressor vom Luftfahrwerk herauszuholen kommt man da nicht dran.
Nun, die Originale im A8 war halt schon recht alt und im A6 hatte ich eine fast Neue.
Mein A6 hatte mit ursprünglich (2011) 93.500 Euro annähernd Vollausstattung,
ebenso wie mein aktueller A8 mit ursprünglich (04.2016 - EZ war 05.2016, obwohl Produktion 10.2015 war, wie ich erst später erfuhr) 151.000 Euro.
Beide hatte die größte Batterie drin mit 105 Ah.
An Deiner Stelle würde ich so eine auch rein machen.
Kostet etwa 200 Euro.
Beim A8 stört die Luftfederung nicht, beim A6 schon.
Beim ersten Mal tauschen im A6 gemütliche 2 1/2 Stunden.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 12. Januar 2022 um 13:20:18 Uhr:
@RainerHarke :
Ok, dann kann man es nachvollziehen, ich bin bisher noch nicht auf die Idee gekommen eine Batterie wegen des Verkaufes gegen eine Schlechtere auszutauschen 🙂@Lightningman :
Wow, was man da alles beachten kann oder sollte. Ich denke da ist das mit Spannungsstütze vielleicht doch die einfachste Lösung. Mal schauen was ich mache, wenn es so weit ist.Ich muss irgendwann mal herausbekommen, was in meinem 4G überhaupt für eine Batterie verbaut ist. Das Teil sitzt ja unten in der Reserveradmulde und ohne den Subwoofer und den Kompressor vom Luftfahrwerk herauszuholen kommt man da nicht dran.
na ganz so schlim ist es nicht (bei mir A6 allroad):
Reserverad & #Wagenheber-Werkzeug raus ... das "Styropurdings mit Werkzeug" über der Batterie vorsichtig raus, dabei kann der Kompressor vorsichtig raus genommen werden. Der Drucktank muss nur gelöst werden und kann dann komplett verkabelt zur Seite gelegt werden. Dann 4 Schraube von der Batterieabdeckung ab und du siehst was du für eine Batterie verbaut hast - bei mir war es eine Varta 105AH AGM. Die fünfte (mittlere zum Drucklufttank) Schraube von der Batterie muss dann beim Wechsel der Batterie noch gelöst werden.
Ja und dann kommt für mich das Schlimmste 30 Kilo Batterie nach abklemmen rauswuchten, neue AGM Batterie einbauen (Standheizung + Start/Stop + .. .braucht wohl so schwere Teile) ... und wenn dann alles Fertig ist und Fehlerspeicher gelöscht etc. darf ich Termin beim Physiotherapeut machen wegen defektem Lendenrückenwirbel der dann sich meldet ;-)
Ich frage mich halt nur VARTA H15 Silver Dynamic AGM 605 901 095 Autobatterie 105Ah, wie komm ich da an den BEM-CODE - Beim Freundlichen ab 510 € + Montage, ggf. den BEM-Code der alten schwarzen Varta AGM Batterie nehmen und die Serien-Nr. hochzählen ....
Früher war das alles viel einfacher - Batterie raus - Batterie rein - Fertig.
@liebernachtfalk :
Danke, ich werde mir das, wenn es draußen wärmer ist, mal genauer ansehen, bisher hab ich nur kurz unter die Abdeckung geschaut und gesehen das die Batterie unten drin sitzt.
Das mit dem Hochzählen der Seriennummer kenn ich noch vom 4F, da habe ich das auch so gemacht und das die Dinger scheiß schwer sind kann ich auch bestätigen.
Wo man beim 4G den BEM Code eingibt, weiß ich noch nicht, aber ich würde die Stelle wie beim 4F Facelift im Diagnoseinterface Adresse 19 suchen.
Ähnliche Themen
Welches Ladegerät empfehlt Ihr, wenn man ab und an Steuergeräte flasht? Hab das CTEK 5A das geht wenn man z.B. Mmi updated und die Zündung hierbei nicht an hat gerade so.
Reicht hier das CTEK mit 10 A?
10A reichen nicht für eine längere Session, da bei Zündung an schon ein wenig mehr Strom fliesst. D.h. beim Flashen saugst Du die Batterie langsam leer. Ich nutze dafür einen 50A Lader für Solarbatterien. Kann man auch bei ziemlich entladener Batterie als Starthilfe mißbrauchen. 5 Minuten Vorladen und anschliessend starten.
Edit: Hier hatte ich mal etwas dazu geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../batterie-auffrischen-t7181741.html?...
was ich dabei nicht verstehe - warum beim Wechsel der Batterie: Zündung an?
Zitat:
@liebernachtfalk schrieb am 12. Januar 2022 um 16:01:21 Uhr:
was ich dabei nicht verstehe - warum beim Wechsel der Batterie: Zündung an?
Es geht dabei den Steuergeräten die Spannungsversorgung möglichst schnell wegzunehmen und in einen definierten Zustand zu versetzen. Das gilt vor allem bei Steuergeräten wie dem Airbag Stg. Wenn die Spannung sehr langsam abfällt, kommt es häufig vor, daß Unterspannungsfehler abgelegt werden.
Beim Airbag Stg geht es u.a. zusätzlich darum, wenn dort noch eine Restspannung vorhanden ist und die dortige CPU nicht ganz "tot" ist, kann es beim Anklemmern der Batterie zur Durchzündung kommen. Damit wird zwar theoretisch noch keines der Airbags ausgelöst, weil das Stg über eine Sicherheitsschaltung verfügt, aber es ist trotzdem eine mögliche Gefahrenquelle. Wenn die Airbag Stg CPU "tot" (also komplett Spannungslos) ist, bootet sie komplett und sicher hoch beim Wiederanklemmen.
Das Airbag Stg hat halt große Stützkondensatoren verbaut, da es auch beim Unfall die (also auch evtl. mehrere) Airbags sicher auslösen muß, selbst wenn die Batterie nicht mehr mit der Fahrzeugelektronik verbunden ist (Heckaufprall oder Abriss z.B.).
Deshalb gibt es auch die Warnung im Leitfaden, daß sich beim Anklemmen der Batterie keiner in Fzg befinden darf oder wenn das nicht möglich ist, dann nur mit dem Fahrersitz in der rückwärtigsten Position.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 12. Januar 2022 um 15:55:05 Uhr:
10A reichen nicht für eine längere Session, da bei Zündung an schon ein wenig mehr Strom fliesst. D.h. beim Flashen saugst Du die Batterie langsam leer. Ich nutze dafür einen 50A Lader für Solarbatterien. Kann man auch bei ziemlich entladener Batterie als Starthilfe mißbrauchen. 5 Minuten Vorladen und anschliessend starten.Edit: Hier hatte ich mal etwas dazu geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../batterie-auffrischen-t7181741.html?...
Könnte man auch ein 30A PC Netzteil verwenden, wenn man die Spannung auf 14,4 Volt hoch regelt?
Ist es Kurzschlusssicher und regelt automatisch runter oder schaltet es einfach ab? Ich rate davon ab und empfehle einen Ring 50A Charger
Soweit ich weiß hält ein PC-Netzteil die Spannungen (12 Volt und 5 Volt) stabil und regelt keinen Strom. Die Ladespannung einer KFZ-Batterie ist nicht konstant, deswegen wird das mit dem PC-Netzteil auch nicht funktionieren, auch nicht, wenn man das auf 14,4 Volt bringen könnte.
Also das Netzteil kann man auf 14,4 Volt hoch drehen. Abgesichert ist es mit einer 40A Sicherung.
Zum normalen Laden hab ich ja ein CTEK.
Mein Gedanke war, bei längeren Flashvorgängen das Netzteil anzuschließen, damit die Batterie nicht leer gezogen wird. Quasi als USV.
Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, ob man hierfür eine Ladeelektronik braucht, wegen der AGM Batterie usw…
Zur Spannungsstütze oder USV während dem Flachen würde ich das Netzteil nur auf ca. 12,6 Volt (Bordspannung ohne Lima) hochdrehen. 14,4 Volt ist schon eine Ladespannung und das "Batterie laden" sollte man besser einem geregelten Ladegerät wie dem Ctek usw. überlassen.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 12. Januar 2022 um 16:14:51 Uhr:
Zitat:
@liebernachtfalk schrieb am 12. Januar 2022 um 16:01:21 Uhr:
was ich dabei nicht verstehe - warum beim Wechsel der Batterie: Zündung an?Es geht dabei den Steuergeräten die Spannungsversorgung möglichst schnell wegzunehmen und in einen definierten Zustand zu versetzen. Das gilt vor allem bei Steuergeräten wie dem Airbag Stg. Wenn die Spannung sehr langsam abfällt, kommt es häufig vor, daß Unterspannungsfehler abgelegt werden.
Beim Airbag Stg geht es u.a. zusätzlich darum, wenn dort noch eine Restspannung vorhanden ist und die dortige CPU nicht ganz "tot" ist, kann es beim Anklemmern der Batterie zur Durchzündung kommen. Damit wird zwar theoretisch noch keines der Airbags ausgelöst, weil das Stg über eine Sicherheitsschaltung verfügt, aber es ist trotzdem eine mögliche Gefahrenquelle. Wenn die Airbag Stg CPU "tot" (also komplett Spannungslos) ist, bootet sie komplett und sicher hoch beim Wiederanklemmen.
Das Airbag Stg hat halt große Stützkondensatoren verbaut, da es auch beim Unfall die (also auch evtl. mehrere) Airbags sicher auslösen muß, selbst wenn die Batterie nicht mehr mit der Fahrzeugelektronik verbunden ist (Heckaufprall oder Abriss z.B.).
Deshalb gibt es auch die Warnung im Leitfaden, daß sich beim Anklemmen der Batterie keiner in Fzg befinden darf oder wenn das nicht möglich ist, dann nur mit dem Fahrersitz in der rückwärtigsten Position.
Sehr interessant - woher hast du diese "Weisheiten" ??
In meinem Service-Handbuch Audi; Kapitel F-1 Fahrzeugelektronik Teil 3 von 4: Fahrzeugelektrik für dien A6 4G ab 2011/A6 allroad 2021 steht auf Seite 16 Batterie an- und abklemmen sehr klar Abklemmen: - Zündung ausschalten / - Kofferraum bodenmatte am Griff anheben und nach vorne klappen / Abedeckung -3- über dem Batterie-Minuspol öffnen / - Mutter -1- einige Umdrehungen lösen und die Batteriepolklemme -2- der Masseleitung vom Batteriepol abziehen
(ob das für Fahrzeuge mit Hochvoltsystem - Hybridfahrzeuge identisch ist habe ich nicht nachgelesen)
Und nach meinem Wissenstand werden die Sensoren zum Auslösen der Airbags, erst mit Einschalten der Zündung aktiviert. So jedenfalls die Feuerwehr 1998, als mich ein Linksabbieger von der Straße geräumt hatte. Feuerwehr kam - Zündung aus, wo ist Batterie und dann wurde Batterie abgeklemmt um u.a. Auslösen der Airbags zu vermeiden
Passt also nicht wirklich zu deiner Aussage
(aus Urhebergründen darf ich leider nicht die Seiten hier als Foto oder ähnliches wiedergeben)