Batterie am Ende Ihrer Schaffenskraft ?

Pontiac

Hallo Leute,

ich bin leider kein Elektrofreak, deswegen wende ich mich an Euch.

Wenn ich die Batterie auflade, dann zeigt mir die Anzeige von meinem Ladegerät voll Saft an. Ich baue sie dann also ein und kann ganz normal den Wagen starten. Wenn ich allerdings ein paar KM fahre und den Wagen abstelle z.Bsp Tankstelle, dann springt er nicht mehr an. Man hört zwar den Anlasser ein paar Takte swingen, daß wars dann aber auch schon. Wenn mir dann jemand Starthilfe gibt, springt der Wagen sofort an. An der Tankstelle war es lediglich eine zusätzliche Batterie, also nicht im Auto eingebaut und später noch einmal mit einem Ford Transit. Das kuriose ist: Wenn der Wagen eine halbe Stunde gestanden hat, dann springt er wieder ganz normal an.

Jetzt meine Fragen:

Könnte die Batterie am Ende Ihrer Lebenskraft sein ?
Wie kann ich meine Batterie durchmessen, wo mir Zahlen belegen, daß sie wirklich am Ende ist.
Würde mir ja auch gerne eine neue Batterie kaufen, aber wenn sie gar nicht defekt ist, wäre das eine Ausgabe die ich mir gerne ersparen würde. Denn warum springt der Wagen nach einer halben Stunde wieder ganz normal an ? Also vielleicht doch nicht defekt ?

Es wäre nett, wenn Ihr mir etwas dazu sagen könntet. Vor allen Dingen, wie ich meine Batterie durchmesse.

PS: Die Batterie ist geschätzt ca. 6-8 Jahre alt. In der Zeit bin ich aber keine 5000 KM gefahren. Die Batterie hat also nicht oft den Motor starten müssen.

21 Antworten

der wagen springt deshalb nach 30 min. wieder an, da sich dann sowohl anlasser als auch motor abgekühlt haben.

oder anders gesagt...ein betriebswarmer motor ist für einen anlasser schwerer zu drehen als ein kalter motor

Ja, an die Hitze des Motors habe ich auch schon gedacht. Obwohl, als ich die Batterie damals neu eingebaut hatte, lief er ja bestens und das jahrelang. Bist Du denn der Ansicht, daß ich dann eher den Anlasser als die Batterie checken sollte ? Ich muß dazu sagen, der Anlasser ist neu, auch max. 5000 KM.

ehrlich gesagt stehe ich momentan vor einem ähnlichen problem...mein anlasser pfeift nur noch und dreht nur seeeeehr langsam...im kalten zustand. dazu gesellt sich der geruch von verbrannter plastik.

ich glaube ich müsste den anlasser tauschen.

hast du denn die möglichkeit mal zum spass eine andere batterie einzubauen? wenn dann die gleichen symptome auftauchen wirds wohl der anlasser sein

Halte doch einfach mal ein Messgerät dran und vergleich die Werte.

Tippe aber auch auf Anlasser.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mike cougar


.......
PS: Die Batterie ist geschätzt ca. 6-8 Jahre alt. In der Zeit bin ich aber keine 5000 KM gefahren. Die Batterie hat also nicht oft den Motor starten müssen.

= Tot, zwar nicht verbraucht aber sulfatiert, kauf ne neue und gut

Wenn es aber am Anlasser liegen sollte, dann dürfte er aber auch nicht anspringen, wenn er überbrückt wird.
Er ist aber sofort mit einer anderen Batterie (lose) und später nochmal mit einem Ford Transit angesprungen. Also dürfte es am Anlasser nicht liegen.

Die Voltzahl habe ich schon mal gemessen. Aber sagt die Voltzahl etwas über das Ende einer Batterie aus ? Ich glaube nicht. Das Gerät wird mir etwas über 14 V bei laufendem Motor und 12 V im Ruhezustand anzeigen.

Gresem, bitte gib mir mal eine Anleitung wie ich was messen kann.

die Ruhespannung wird dir auch nichts sagen da sie einfach nicht mehr ihre kapazität hat, man kann batterien grob testen wenn man bei einer vollgeladenen mal diverse verbraucher anschaltet, wie heckscheibenheizung, licht, lüftung die last sollte ungefähr 10% der aufgedruckten AH entsprechen.
z.b. bei 70ah=7A last sollte die spannung bei ausgeschaltetem motor nach 15min nicht unter 12,3V fallen (wird evtl am anfang leicht drunter gehen aber wieder hochkommen)

Danke Torjan, das werde ich mal testen.

Werden die Verbrauer bei laufendem Motor eingeschaltet oder sollte der Motor aus sein.

Was ich aber nicht verstehe, wenn mein Ladegerät an der Batterie hängt, zeigt es mir volle Ladekapazität an. Zeigt sie mir denn auch volle Ladekapazität an, wenn die Batterie defekt wäre, bzw am Ende ihrer Schaffenskraft ?

Zitat:

Original geschrieben von mike cougar


Danke Torjan, das werde ich mal testen.

Werden die Verbrauer bei laufendem Motor eingeschaltet oder sollte der Motor aus sein.

Was ich aber nicht verstehe, wenn mein Ladegerät an der Batterie hängt, zeigt es mir volle Ladekapazität an. Zeigt sie mir denn auch volle Ladekapazität an, wenn die Batterie defekt wäre, bzw am Ende ihrer Schaffenskraft ?

Damit zeigt das Ladegerät an,

dass die Batterie keine Ladung mehr aufnimmt.

Das muss bei deiner durch Nichtgebrauch verschlissenen Batterie

nicht heissen, dass sie wirklich voll ist.

Autobatterien leben am längsten,
wenn sie kontinuierlich benutzt werden.
D.h. sie müssen entladen und geladen werden.
Dass deine Batterie sooooo lange mitgemacht hat,
ist schon aussergewöhnlich GUT.

Wegen etwa 125,-€/7Jahre jetzt nen Aufstand zu machen finde ich.....

Batterietest in einer Werkstatt geht so:
-Testgerät wird auf die Pole gehalten
-Bediener drückt nen Knopf
-Gerät führt Belastungstest aus
-Ergebnis wird angezeigt
Die meisten Werkstätten in meiner Gegend machen das mal eben im Vorbeifahren für Lau.
Ich tu dann etwas in die Kaffeekasse.

So, ich habe jetzt einen ausführlichen Test gemacht mit 2 Geräte

Analysegerät

Motor ein, alle Verbraucher aus = 13,69 V
Motor ein, alle Verbraucher ein = 12,68 V

Motor aus, alle Verbraucher aus = 12,50 V
Motor aus, alle Verbraucher ein = 11,61 V

Wenn der Motor aus ist, wandert die Anzeige langsam nach unten, auch wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind.

Testgerät hat nur 3 Lämpchen

Motor ein, alle Verbraucher aus = 75 - 100%
Motor ein, alle Verbraucher ein = 25 - 75%

Motor aus,alle Verbraucher aus = 75 -100 %, nach 15 sekunden springt er auf 25 -75%
*Motor aus,alle Verbraucher ein = 0 -25%

Im Moment steht er auf 0 -25% *da ich das als letztes gemacht habe.

Und, was sagt uns das ? Ist die Batterie noch gesund oder ist sie schon kurz vorm Exitus

Zitat:

Wegen etwa 125,-€/7Jahre jetzt nen Aufstand zu machen finde ich.....

Wenn die Batterie noch in Ordnung ist, werde ich mir keine neue Batterie kaufen. Und nur so auf gut Glück alles neu kaufen und durchtesten macht auch keinen Sinn. Du kaufst Dir doch mit Sicherheit auch keinen neuen Motor wenn Du nur die Zündkerzen wechseln mußt. Außerdem kann ich kein Geld kacken.😁

Mess die Spannung beim Starten, wenn die auf unter 10V einbricht dann ist die Batterie tot.

Ich hatte auch mal eine 1 Jahr alte Batterie die war nach dem Laden innerhalb 30 Minuten wieder Leer, die war innerlich kaputt. Mit dem Säureheber hat man gesehen das keine Säure mehr drinn war.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Mess die Spannung beim Starten, wenn die auf unter 10V einbricht dann ist die Batterie tot.

Danke, werde ich morgen mal testen.

Ich kann meine Batterie mit destiliertem Wasser auffüllen.

Hast du keine Freunde/Eltern/Oma/Kollegen die mal zu testier ken Ihre Batterie ausleihen koennen?
Am besten untereinander tauschen, dann ne gemeinsame fahrt zum Mittagessen und schauen welchem Wagen dann probleme macht.

Wie ich bereits geschrieben habe, habe ich in den letzten 6 -8 Jahren keine 5000 KM abgerissen.

Und das bedeutet ?
Ja richtig, ich habe noch ein anderes Auto. Theoretisch könnte ich die Batterien mit meinem eigenen Auto tauschen. Aber die Bedingungen wären nicht die gleichen. 6,6 l gegen 2l. Die Batterie, die Probleme macht bei meinem 6,6 l motor, würde den Motor mit 2 l noch jahrzehntelang mit Saft versorgen. Außerdem möchte ich keine 2 Baustellen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen