Batterie am Ende Ihrer Schaffenskraft ?
Hallo Leute,
ich bin leider kein Elektrofreak, deswegen wende ich mich an Euch.
Wenn ich die Batterie auflade, dann zeigt mir die Anzeige von meinem Ladegerät voll Saft an. Ich baue sie dann also ein und kann ganz normal den Wagen starten. Wenn ich allerdings ein paar KM fahre und den Wagen abstelle z.Bsp Tankstelle, dann springt er nicht mehr an. Man hört zwar den Anlasser ein paar Takte swingen, daß wars dann aber auch schon. Wenn mir dann jemand Starthilfe gibt, springt der Wagen sofort an. An der Tankstelle war es lediglich eine zusätzliche Batterie, also nicht im Auto eingebaut und später noch einmal mit einem Ford Transit. Das kuriose ist: Wenn der Wagen eine halbe Stunde gestanden hat, dann springt er wieder ganz normal an.
Jetzt meine Fragen:
Könnte die Batterie am Ende Ihrer Lebenskraft sein ?
Wie kann ich meine Batterie durchmessen, wo mir Zahlen belegen, daß sie wirklich am Ende ist.
Würde mir ja auch gerne eine neue Batterie kaufen, aber wenn sie gar nicht defekt ist, wäre das eine Ausgabe die ich mir gerne ersparen würde. Denn warum springt der Wagen nach einer halben Stunde wieder ganz normal an ? Also vielleicht doch nicht defekt ?
Es wäre nett, wenn Ihr mir etwas dazu sagen könntet. Vor allen Dingen, wie ich meine Batterie durchmesse.
PS: Die Batterie ist geschätzt ca. 6-8 Jahre alt. In der Zeit bin ich aber keine 5000 KM gefahren. Die Batterie hat also nicht oft den Motor starten müssen.
21 Antworten
Werkstätten oder auch Tankstellen mit angeschlossener Werkstatt haben in der Regel Prüfgeräte, die Dir gegen ein kleines Entgelt einen Ausdruck über den Zustand deiner Batterie geben können.
Zitat:
Original geschrieben von mike cougar
Ja richtig, ich habe noch ein anderes Auto. Theoretisch könnte ich die Batterien mit meinem eigenen Auto tauschen. Aber die Bedingungen wären nicht die gleichen. 6,6 l gegen 2l. Die Batterie, die Probleme macht bei meinem 6,6 l motor, würde den Motor mit 2 l noch jahrzehntelang mit Saft versorgen.
😕 Ich betreibe meinen 2,9l V6 mit einer 36 ah Batterie völlig problemlos, man braucht nicht immer den Big Block Akku.
12,69 Volt im Fahrbetrieb sind zum Laden des Akkus viel zu wenig. Prüf mal den Lichtmaschinenregler.
@ Zoker
So, habe es nochmal getestet.
Beim Starten geht die Voltzahl bis auf 8,3 zurück. Wenn der Motor läuft ging es gerade bei 1000 RPM bis auf 14,5 Volt wieder nach oben. Ist somit Drehzahlabhängig. Gestern bei 750 RPM hatte ich nur 13,69 Volt.
Was sagt nun der Elektrofachmann ?
Zitat:
Ich betreibe meinen 2,9l V6 mit einer 36 ah Batterie völlig problemlos, man braucht nicht immer den Big Block Akku.
Na klar geht das, zumindest im Sommer. Im Winter, wenn dann aber alle Verbraucher eingeschaltet sind wird die Batterie aber schnell die Grätsche machen. Mein 2 l. Motor hat z.Bsp. auch eine 55 A Batterie eingebaut. Hier ginge auch eine kleinere. Mein 6,6 l Motor käme auch mit einer 55 A hin. Das ist aber nicht der Grund.
Die Batterie 72 A für meinen 6,6 l Motor hat große Mühe den Motor, wenn er warm ist anzuwerfen. Er springt halt auch gar nicht mehr an, wie gestern geschehen. Wenn ich die in den 2 L Motor einbaue, würde die Batterie den 2l Motor wahrscheinlich ohne Lichtmaschine noch bis nach Kairo bringen. Ist natürlich jetzt übertrieben
Andererseits, wenn ich die 55 A in den 6,6 l Motor einsetzen würde, könnte es sein, daß er den Motor nicht gestartet bekommt. Warum ? Es könnte durchaus sein daß die Lichtmaschine des 2 l Motors die 55 A Batterie nicht vollständig läd. Weil sie zugegebenermaßen etwas überdimensioniert ist.
Und dann wüßte ich immer noch nicht, welche Batterie defekt ist.
Ich denke das die Batterie hinüber ist. Sobald sie belastet wird bricht sie zusammen. 13,6V Ladespannung sind genug. Vorallem im Leerlauf. Die alten Lichtmaschinenen bringen ihre maximale Leistung bei mittlerer Motordrehzahl, da passt das dann auch mit den 14V. Also sollte die Batterie geladen werden. Bei eingeschalteten Verbrauchern sollte die Spannung relativ gleich bleiben, dafür ist ja der Regler da. Das die Spannung bei laufendem Motor mit der Zeit auf 12,5V abfällt liegt wohl daran das die Batterie einfach nichts mehr aufnimmt.
Zum Starten sollte auch eine halbvolle Batterie reichen, wenn er gleich anspringt, da darf die eigentlich nicht gleich schlapp machen. Die viele Standzeit wird wohl die Batterie geschrottet haben, am besten abklemmen wenn du sie nicht brauchst, oder Erhaltungsladegerät anschliesen. Mit neuer Batterie Ladespannung und Ruhestrom messen.
Solltest du ein Ladegerät haben, dann einfach mal die Batterie laden. Wenn die 1 Tag drann hängt muss die voll sein und darf nicht gleich wieder versagen.
Es reicht schon wenn eine Zelle in der Batterie kaputt ist.
Ähnliche Themen
@Zoker
Danke für Deine Stellungnahme.
Zitat:
am besten abklemmen wenn du sie nicht brauchst, oder Erhaltungsladegerät anschliesen.
Ich klemme meine Batterie grundsätzlich ab, wenn ich den Wagen in die Garage stelle.
Zitat:
Solltest du ein Ladegerät haben, dann einfach mal die Batterie laden.
Das habe ich natürlich gemacht. Und das Ladegerät hat mir relativ zügig, ich meine nach ca. 2,5 Stunden bereits "Voll geladen" angezeigt.
Ich denke, werde mir wohl eine neue Batterie kaufen müssen.
Wollte Euch noch kurz informieren.
Habe mir heute eine neue Batterie gekauft mit dem Resultat daß er wieder wie ein junger Gott anspringt. Und das auch mehrmals hintereinander. Lag also nur an der Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von mike cougar
So, ich habe jetzt einen ausführlichen Test gemacht mit 2 GeräteAnalysegerät
Motor ein, alle Verbraucher aus = 13,69 V
Motor ein, alle Verbraucher ein = 12,68 VMotor aus, alle Verbraucher aus = 12,50 V
Motor aus, alle Verbraucher ein = 11,61 VWenn der Motor aus ist, wandert die Anzeige langsam nach unten, auch wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind.
Der Test sagt eigentlich nur, daß bei laufendem Motor (vermutlich Standgas) die Ladespannung des Generators etwas zu klein ist (gut sind 13,8-14,4V, bei kaltem Wetter auch mehr). Das kann aber auch daran liegen, daß der Generator neben dem Bordnetz mit einer Batterie beschäftigt ist die ziemlich weit entladen oder defekt ist (Zellenschluß).
Bei Standgas und Einschalten aller Verbraucher sinkt die Spannung selbstverständlich ab, weil dann Generator und Batterie das Bordnetz speisen.
12,5V sind erstmal nur ein Anzeichen für eine nicht voll geladene Batterie, voll geladen sollte sie bei 12,8V Ruhespannung liegen.
Letztere sollte man aber nach einer ganzen Weile messen, z.B. am nächsten Morgen. Da ist dann schon möglich, daß es nur noch knapp 12V sind, was auf eine unbrauchbare Batterie hinweist.
MfG
DirkB