Battarie nach 4 Tagen leer, Fehler unbekannt
Hallo!
Wegen der Corona Kriese stand mein Mercedes B, Cdi 200 Baujahr 2007 2 Monate still, jedoch konnte ich ihn starten und mal 1h zum einkaufen fahren.
Dann hatte ich gedacht ich kann die Reifen wechseln und also Reifen rein. Dabei hatte ich schon schwierigkeiten den Kofferaum aufzubekommen. Musste mehrmals ruckeln und das Auto an, aus machen. Habe mir nichts gedacht, also war am naechsten Morgen gedacht zu Werkstatt zu fahren, um die Reifen zu wechseln.
Am naechsten Morgen, dass Problem. Auto ging nichtmal auf! Also mit der Fernkontrolle. Alles tot.
Musste manuell oeffnen. Habe von meinem Mann Starthilfe bekommen. Hat gedauert. Das Auto war richtig leergesaugt. Ich sofort zur Werkstatt, wollte ja da eh hin.
Was ist? Die sagen es ist kein Fehler gefunden worden! Die haben alles gemessen, Dinamo, Lichmaschiene etc.
Ich war verwirrt, das Auto war nur 1 Tag in der Werkstatt. Ich also das Auto wieder abgeholt und mich gefreut, weil ich dachte ich haette den Kofferraum nur falsch zugemacht. Habe auch gemerkt, dass das Schloss des Kofferraumes eingefettet wurde. Also von der Werkstatt, mir wurde aber nichts gesagt. Hatte ja selber gedacht, dass es der Kofferraum sein muss. So. Also Kofferaum immer schoen zugeknallt und ueberall geguckt ob Licht aus ist. Bin mit dem Auto dann 1 mal gefahren und jetzt musste es wieder 4 Tage stehen.
Und nun, was ist? Ich konnte nach 4 Tagen das Auto zwar anmachen, aber er sprang nicht an. Mein Mann hat dann ein Batterieladegeraet gekauft.
Das Auto ist jetzt immer 3 Tage am laden, damit ich es mal fahren kan (wegen Corona geht halt nur so wenig) und dann muss es 4 Tage stehen. Also das ist doch kein Zustand.
Fast 3 Tage laden (jeden Tag 5h lademoeglichkeit, steht immer auf 12,3 bis 13,3), einmal fahren und jede 2 Woche laden -.-
Der MUSS irgendwo Strom ziehen! Warum haben die in der Werkstatt nichts gefunden?
Haben die ueberhaupt gemessen? Wir haben die 3 mal gefragt ob die gemessen haben!
Also entweder wir geben es in der Werkstatt wieder ab....und ka was wir sagen sollen.
Oder wir wechseln die Werkstatt und messen wieder alles neu....
Ka....
127 Antworten
Das Thema ist vor die Wand gefahren....
Was soll man da raten?
Jemanden im näheren Umfeld finden, der einKfz unterhalten kann.
@Avon35 Wegen der Wasserpumpe nochmal, ja der Grasoman hat es gut erklärt, das Flügelrad teilt sich auf.
Erkennt man bei der Demontage, war bei Ford auch ein bekanntes Problem.
Aber ich hab das an einigen anderen Marken auch schon gesehen.
@TE
Holt euch einen Multimeter und legt mal selber Hand an.
In diesem Video ist es sehr gut erklärt.
MfG
Zitat:
@TE
Holt euch einen Multimeter und legt mal selber Hand an.In diesem Video ist es sehr gut erklärt.
MfG
Es ist doch schon unzählige Male in diesem Thread empfohlen worden, die Spannungen zu messen oder messen zu lassen. Nun, die TEs stehen, lt. eigener Aussage vorm offenen Motorraum wie der Frosch vorm Uhrwerk. Und diese Aussage stimmt sogar, denn vor all den Empfehlungen im Thread, stehen sie auch noch wie der Frosch vor der "Frankfurter Allgemeinen".
Ich glaube, dass die Leute diesen Wagen für 150.- € von irgend einen Schrott erworben haben und jetzt soll er zum Leben erweckt werden. Sie können es nicht und andere wollen nicht eingreifen, weil es sich nicht lohnt. Eine Lösung wäre über PN jemanden in der Nähe herauszufinden, dieser sollte mit Multimeter feststellen was Sache ist und den allgemeinen Zustand, der ja auch recht miserabel klingt. Vielleicht haben die TEs die Begriffe "Spannung" und "Multimeter" bis in die Werkstatt vergessen und wissen nicht was sie dort verlangen sollen.
Wenn dieser Thread so weiter anhält, werden unsere Stromkosten der Rechner bald den Restwert dieses Wagens überschreiten. 🙂😁
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 10. Juni 2020 um 19:54:13 Uhr:
@Avon35 Wegen der Wasserpumpe nochmal, ja der Grasoman hat es gut erklärt, das Flügelrad teilt sich auf.
Erkennt man bei der Demontage, war bei Ford auch ein bekanntes Problem.
Aber ich hab das an einigen anderen Marken auch schon gesehen.@TE
Holt euch einen Multimeter und legt mal selber Hand an.In diesem Video ist es sehr gut erklärt.
MfG
Du bist aber nicht im FORD-Forum, und beim Mercedes habe ich noch nie von einer Wapu mit "aufgeteiltem Flügelrad" gehört!
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 3. Juni 2020 um 09:55:23 Uhr:
Knirps, ich denke nicht, dass die Werkstatt so einfach und strukturiert vorging und genau das ist jetzt ja auch das Problem.
Inzwischen habe ich das Gefühl, daß in dieser Werkstatt das Wort "strukturiert" ein absolutes Fremdwort ist.
Ehh...das Auto haben wir als Neuwagen frisch aus dem Werk vor 13 Jahren fuer teures Geld gekauft und seit 13 Jahren in der Familie. Bisher nie Probleme gehabt. Rost bisschen weggemacht und mal Glühkerzen vor 5J gewechselt. Vor 1 Jahr die Batterie, neue Reifen, paar Plastik teile ausgewechselt. Wie gesagt bisher nie was großartig gewesen. Wenn 2 Werkstätten angeblich gemessen haben, und nichts finden, dann weiss ich auch nicht. Dann weiss wohl keiner was und das Auto koennen wir in den Schrott abgeben. Ich vermute aber das es allen noch zu gut geht und alle nur rumluegen und faul sind. Mit nichtstuen den Leuten gerne das Geld aus den Taschen nehmen. Alles faule, nicht gelernte Leute.
Zitat:
@SoYupi schrieb am 10. Juni 2020 um 23:30:39 Uhr:
Ehh...das Auto haben wir als Neuwagen frisch aus dem Werk vor 13 Jahren fuer teures Geld gekauft und seit 13 Jahren in der Familie. Bisher nie Probleme gehabt. Rost bisschen weggemacht und mal Glühkerzen vor 5J gewechselt. Vor 1 Jahr die Batterie, neue Reifen, paar Plastik teile ausgewechselt. Wie gesagt bisher nie was großartig gewesen. Wenn 2 Werkstätten angeblich gemessen haben, und nichts finden, dann weiss ich auch nicht. Dann weiss wohl keiner was und das Auto koennen wir in den Schrott abgeben. Ich vermute aber das es allen noch zu gut geht und alle nur rumluegen und faul sind. Mit nichtstuen den Leuten gerne das Geld aus den Taschen nehmen. Alles faule, nicht gelernte Leute.
Also wenn zwei Werkstätten nichts finden konnten, dann tauscht doch mal testweise die Batterie aus.
MfG
Die erste Werkstatt meinte die Batterie ist in ordnung, die 2 auf einmal die sei kaputt. Aber wenn die kaputt waere, koennte man doch diese nicht aufladen und damit rumfahren ?
Seit 2 Tagen geht telefonisch keiner mehr ran-bekomm kein kontakt mehr. super....
Batterie besteht aus mehreren Zellen, eine kann defekt sein.
Wenn die 2te. Werkstatt sagt die Batterie ist kaputt dann vertauscht mal die Batterien testweise.
Dein Mann hat ja auch ein Auto, baut die Batterie bei deiner Kiste ein und schau am nächsten Tag nach.
Wir spielen hier kein Autodoktor XD das gibt nurnoch mehr Ehekrach ^^ Ne also wenn wir die Werkstatt 2 bis morgen nicht erreichen, holen wir das Auto ab und es geht in die erste Werkstatt wieder zurueck. Was anderes koennen wir nicht machen. Wir sehen es nicht ein die 2 Werkstatt aber dafuer zu bezahlen.
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 11. Juni 2020 um 09:44:42 Uhr:
Batterie besteht aus mehreren Zellen, eine kann defekt sein.Wenn die 2te. Werkstatt sagt die Batterie ist kaputt dann vertauscht mal die Batterien testweise.
Dein Mann hat ja auch ein Auto, baut die Batterie bei deiner Kiste ein und schau am nächsten Tag nach.
Sechs an der Zahl, um genau zu sein.
Wenn man die Stöpsel abnimmt, die unter der mittleren Plastikfolie sitzen, kann man eine defekte Zelle (Zellenschluß durch abgelagerten Bleischlamm) i.d.R. schon am beißenden Geruch erkennen - meistens fehlt auch Flüssigkeit, da diese Zelle unter Belastung anfängt zu "kochen". Früher verwendete man mechanische Spannungstester mit Belastungswiderständen, heute wird das i.d.R. elektronisch gestestet.
Ein Fachmann kann das aber mit Fingerspitzengefühl auch "provozieren" - sofern die Batterie schwach ist und die Zellstöpsel abgenommen sind, durch Betätigen des Anlassers und Blick auf die Schwefelsäure (deren Dichte ist aber ebenfalls ein Indikator, sie liegt korrekt bei 1,285), sofern eine Zelle nach unten abweicht, ist diese i.d.R. "faul". Falls die Batterie geladen ist, kann die Belastung provokant ebenfalls generiert werden, aber nur vom Fachmann bitte!
Doch, wir sind hier "Autodoktor", denn wir wissen hier, wie man was diagnostizieren kann. Deine Werkstätten sind das Problem, deren Strategie lautet:
Wir tauschen auf Kundenkosten solange, bis entweder der Kunde oder das Problem weg ist! 🙂
Zitat:
@SoYupi schrieb am 11. Juni 2020 um 10:11:39 Uhr:
Wir spielen hier kein Autodoktor XD das gibt nurnoch mehr Ehekrach ^^ Ne also wenn wir die Werkstatt 2 bis morgen nicht erreichen, holen wir das Auto ab und es geht in die erste Werkstatt wieder zurueck. Was anderes koennen wir nicht machen. Wir sehen es nicht ein die 2 Werkstatt aber dafuer zu bezahlen.
Vermutlich treibst du damit den Teufen mit dem Beelzebub aus ... Oder Wahl zwischen Pest und Cholera?
Zwar weiß ich nicht, WO du zugange bist, aber sicher gibt's da auch noch eine DRITTE Werkstatt - sogar einen Bosch-Dienst vielleicht?
Mach dich doch da mal schlau, ggf. über den ADAC o.ä. Auskunft einholen ...
So. Nochmal eine Nacht drueber geschlafen. Wir tauschen jetzt den Thermostaten aus, die Batterie, den Drucksensorensor, den oelfilter hatte er schon gewechselt...sind bei 2000 Euronen momentan...wir machen das jetzt und hoffen das Auto faehrt dann -.- Batterie angeblich ja kaputt und sonst hat er keinen fehler bezueglich Stromziehen gefunden, er meinte koennten periodische Fehler sein. Sorry die rechtschreibunf...erstmal wochenende ich hab kein bock mehr und will das Wort Auto 1 Woche jetzt nicht mehr hoeren. Die haben so viel zu tun wer weiss ob die in 2 Wochen fertig sind...
Zitat:
@SoYupi schrieb am 12. Juni 2020 um 09:00:35 Uhr:
So. Nochmal eine Nacht drueber geschlafen. Wir tauschen jetzt den Thermostaten aus, die Batterie, den Drucksensorensor, den oelfilter hatte er schon gewechselt...sind bei 2000 Euronen momentan...wir machen das jetzt und hoffen das Auto faehrt dann -.- Batterie angeblich ja kaputt und sonst hat er keinen fehler bezueglich Stromziehen gefunden, er meinte koennten periodische Fehler sein. Sorry die rechtschreibunf...erstmal wochenende ich hab kein bock mehr und will das Wort Auto 1 Woche jetzt nicht mehr hoeren. Die haben so viel zu tun wer weiss ob die in 2 Wochen fertig sind...
Falls das stimmen sollte, hast du noch Gewährleistung drauf - insgesamt 2 Jahre, und angeblich ist die Batterie ja erst ein Jahr alt!
Aber die Frage sei gestattet, WAS da 2.000 € kosten soll!