Battarie nach 4 Tagen leer, Fehler unbekannt
Hallo!
Wegen der Corona Kriese stand mein Mercedes B, Cdi 200 Baujahr 2007 2 Monate still, jedoch konnte ich ihn starten und mal 1h zum einkaufen fahren.
Dann hatte ich gedacht ich kann die Reifen wechseln und also Reifen rein. Dabei hatte ich schon schwierigkeiten den Kofferaum aufzubekommen. Musste mehrmals ruckeln und das Auto an, aus machen. Habe mir nichts gedacht, also war am naechsten Morgen gedacht zu Werkstatt zu fahren, um die Reifen zu wechseln.
Am naechsten Morgen, dass Problem. Auto ging nichtmal auf! Also mit der Fernkontrolle. Alles tot.
Musste manuell oeffnen. Habe von meinem Mann Starthilfe bekommen. Hat gedauert. Das Auto war richtig leergesaugt. Ich sofort zur Werkstatt, wollte ja da eh hin.
Was ist? Die sagen es ist kein Fehler gefunden worden! Die haben alles gemessen, Dinamo, Lichmaschiene etc.
Ich war verwirrt, das Auto war nur 1 Tag in der Werkstatt. Ich also das Auto wieder abgeholt und mich gefreut, weil ich dachte ich haette den Kofferraum nur falsch zugemacht. Habe auch gemerkt, dass das Schloss des Kofferraumes eingefettet wurde. Also von der Werkstatt, mir wurde aber nichts gesagt. Hatte ja selber gedacht, dass es der Kofferraum sein muss. So. Also Kofferaum immer schoen zugeknallt und ueberall geguckt ob Licht aus ist. Bin mit dem Auto dann 1 mal gefahren und jetzt musste es wieder 4 Tage stehen.
Und nun, was ist? Ich konnte nach 4 Tagen das Auto zwar anmachen, aber er sprang nicht an. Mein Mann hat dann ein Batterieladegeraet gekauft.
Das Auto ist jetzt immer 3 Tage am laden, damit ich es mal fahren kan (wegen Corona geht halt nur so wenig) und dann muss es 4 Tage stehen. Also das ist doch kein Zustand.
Fast 3 Tage laden (jeden Tag 5h lademoeglichkeit, steht immer auf 12,3 bis 13,3), einmal fahren und jede 2 Woche laden -.-
Der MUSS irgendwo Strom ziehen! Warum haben die in der Werkstatt nichts gefunden?
Haben die ueberhaupt gemessen? Wir haben die 3 mal gefragt ob die gemessen haben!
Also entweder wir geben es in der Werkstatt wieder ab....und ka was wir sagen sollen.
Oder wir wechseln die Werkstatt und messen wieder alles neu....
Ka....
127 Antworten
Jeder der hier mitlesenden, der einen Amperemeter hat, könnte diesen Kriechstrom in 4 Minuten messen. Gerechnet ab dem Zeitpunkt, wo die Beifahrertür aufgeht! Und ob ich wirklich vier Minuten dafür brauchen würde, da bin ich mir nicht mal sicher.
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 4. Juni 2020 um 14:52:24 Uhr:
Auto läuft warum? Also überhitzt sich der Motor? Muss man sich die Wasserpumpe, den Thermostat und den Kühler anschauen.MfG
Warum die Wasserpumpe? Meinst du, die läuft rückwärts?
Das ganze wird ja immer interessanter!
Ja vor allem das die ein Fehler beim messen gemacht haben und angeblich jetzt doch nichts Strom zieht....ok...
Einfach eine zweite Meinung einholen, wenn das noch geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 9. Juni 2020 um 23:46:33 Uhr:
Einfach eine zweite Meinung einholen, wenn das noch geht.
Was heißt hier "Zweite Meinung"? Diese Werkstatt hat doch nicht alle Tassen im Schrank, sorry!
Zitat:
@SoYupi schrieb am 9. Juni 2020 um 14:21:02 Uhr:
Ja vor allem das die ein Fehler beim messen gemacht haben und angeblich jetzt doch nichts Strom zieht....ok...
Hol da schnellstens dein Auto weg und zahle ja keinen Pfennig! Das sind ja Oberpfröpfler, wie man in Bayern sagt!
Zitat:
@Avon35 schrieb am 9. Juni 2020 um 13:44:28 Uhr:
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 4. Juni 2020 um 14:52:24 Uhr:
Auto läuft warum? Also überhitzt sich der Motor? Muss man sich die Wasserpumpe, den Thermostat und den Kühler anschauen.MfG
Warum die Wasserpumpe? Meinst du, die läuft rückwärts?
Das ganze wird ja immer interessanter!
Eine kaputte WaPu pumpt nicht richtig, es kommt zur Überhitzung.
MfG
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:35:13 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 9. Juni 2020 um 13:44:28 Uhr:
Warum die Wasserpumpe? Meinst du, die läuft rückwärts?
Das ganze wird ja immer interessanter!
Eine kaputte WaPu pumpt nicht richtig, es kommt zur Überhitzung.
MfG
Das sind ja Neuigkeiten - wieder was dazugelernt!
Bisher war es immer so, daß eine Wapu undicht wurde (Wasserverlust) und / oder laut (Lagerschaden). WIE eine Wapu "nicht richtig pumpt", am Zahnriemen hängend, das würde ich gerne von dir wissen (macht sie sich kleiner, daß der ZR drüberrutscht?). 😕
Zitat:
@Avon35 schrieb am 10. Juni 2020 um 10:50:21 Uhr:
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:35:13 Uhr:
Eine kaputte WaPu pumpt nicht richtig, es kommt zur Überhitzung.
MfG
Das sind ja Neuigkeiten - wieder was dazugelernt!
Bisher war es immer so, daß eine Wapu undicht wurde (Wasserverlust) und / oder laut (Lagerschaden). WIE eine Wapu "nicht richtig pumpt", am Zahnriemen hängend, das würde ich gerne von dir wissen (macht sie sich kleiner, daß der ZR drüberrutscht?). 😕
Ganz einfach: wenn sich innen das Flügelrad (immer oder zeitweise) von der Welle löst, dann kann die Welle sich drehen wie sie will (angetrieben vom Zahnriemen), aber die Welle bewegt dann innen das Flügelrad nicht richtig mit und damit pumpt es auch nicht richtig. Bei Ford war das ein sehr typisches Problem.
Und der andere Punkt: natürlich kann auch etwas (Fremdkörper, eingedrückter Schlauch) den Querschnitt des Kühlsystems blockieren. Dann kann die Pumpe auch pumpen, aber die pumpt gegen eine Engstelle.
Die Mercedes Werkstatt macht da offenbar gleich ne größere Analyse. Mit dem Ruhestromverbrauch/Batterie leer/Generator hat das erstmal nichts zu tun, aber sie hatte ja auch das Problem mit der Überhitzung des Motors.
Bist du dir denn sicher, dass sich bei genau bei dieser Wasserpumpe das Flügelrad überhaupt von der Welle lösen kann?
Da wird die Werkstatt empfehlen den "Zahnriemen" zu tauschen.
Merke: Verarsche ist überall unterwegs.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 10. Juni 2020 um 13:36:49 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 10. Juni 2020 um 10:50:21 Uhr:
Das sind ja Neuigkeiten - wieder was dazugelernt!
Bisher war es immer so, daß eine Wapu undicht wurde (Wasserverlust) und / oder laut (Lagerschaden). WIE eine Wapu "nicht richtig pumpt", am Zahnriemen hängend, das würde ich gerne von dir wissen (macht sie sich kleiner, daß der ZR drüberrutscht?). 😕Ganz einfach: wenn sich innen das Flügelrad (immer oder zeitweise) von der Welle löst, dann kann die Welle sich drehen wie sie will (angetrieben vom Zahnriemen), aber die Welle bewegt dann innen das Flügelrad nicht richtig mit und damit pumpt es auch nicht richtig. Bei Ford war das ein sehr typisches Problem.
Und der andere Punkt: natürlich kann auch etwas (Fremdkörper, eingedrückter Schlauch) den Querschnitt des Kühlsystems blockieren. Dann kann die Pumpe auch pumpen, aber die pumpt gegen eine Engstelle.
Die Mercedes Werkstatt macht da offenbar gleich ne größere Analyse. Mit dem Ruhestromverbrauch/Batterie leer/Generator hat das erstmal nichts zu tun, aber sie hatte ja auch das Problem mit der Überhitzung des Motors.
Wann denn bitte?
Wir haben schon ueberlegt, dass Auto wieder zu nehmen ohne was zu machen, aber dann? Wieder zur Werkstatt 1? Oder Werkstatt 3? Was sollen wir machen, wenn alle wie ein Frosch ins Uhrwerk gucken?