Battarie nach 4 Tagen leer, Fehler unbekannt

Mercedes B-Klasse T245

Hallo!

Wegen der Corona Kriese stand mein Mercedes B, Cdi 200 Baujahr 2007 2 Monate still, jedoch konnte ich ihn starten und mal 1h zum einkaufen fahren.
Dann hatte ich gedacht ich kann die Reifen wechseln und also Reifen rein. Dabei hatte ich schon schwierigkeiten den Kofferaum aufzubekommen. Musste mehrmals ruckeln und das Auto an, aus machen. Habe mir nichts gedacht, also war am naechsten Morgen gedacht zu Werkstatt zu fahren, um die Reifen zu wechseln.

Am naechsten Morgen, dass Problem. Auto ging nichtmal auf! Also mit der Fernkontrolle. Alles tot.
Musste manuell oeffnen. Habe von meinem Mann Starthilfe bekommen. Hat gedauert. Das Auto war richtig leergesaugt. Ich sofort zur Werkstatt, wollte ja da eh hin.

Was ist? Die sagen es ist kein Fehler gefunden worden! Die haben alles gemessen, Dinamo, Lichmaschiene etc.

Ich war verwirrt, das Auto war nur 1 Tag in der Werkstatt. Ich also das Auto wieder abgeholt und mich gefreut, weil ich dachte ich haette den Kofferraum nur falsch zugemacht. Habe auch gemerkt, dass das Schloss des Kofferraumes eingefettet wurde. Also von der Werkstatt, mir wurde aber nichts gesagt. Hatte ja selber gedacht, dass es der Kofferraum sein muss. So. Also Kofferaum immer schoen zugeknallt und ueberall geguckt ob Licht aus ist. Bin mit dem Auto dann 1 mal gefahren und jetzt musste es wieder 4 Tage stehen.

Und nun, was ist? Ich konnte nach 4 Tagen das Auto zwar anmachen, aber er sprang nicht an. Mein Mann hat dann ein Batterieladegeraet gekauft.

Das Auto ist jetzt immer 3 Tage am laden, damit ich es mal fahren kan (wegen Corona geht halt nur so wenig) und dann muss es 4 Tage stehen. Also das ist doch kein Zustand.

Fast 3 Tage laden (jeden Tag 5h lademoeglichkeit, steht immer auf 12,3 bis 13,3), einmal fahren und jede 2 Woche laden -.-

Der MUSS irgendwo Strom ziehen! Warum haben die in der Werkstatt nichts gefunden?
Haben die ueberhaupt gemessen? Wir haben die 3 mal gefragt ob die gemessen haben!

Also entweder wir geben es in der Werkstatt wieder ab....und ka was wir sagen sollen.
Oder wir wechseln die Werkstatt und messen wieder alles neu....

Ka....

127 Antworten

SoYupi, ich hätte einen Tipp für dich: deine Statusberichte mit Stille-Post-Charakter haben hier leider nur begrenzten Wert. Hab ein bisschen Vertrauen zu den Mercedes-Mechatronikern, dass diese die Problemursache diagnostizieren und dann beheben werden. Und setz denen einen Maximalbetrag, was das kosten darf.

Nur Mercedes Werkstatt ist seriös!

Aha!

Erde, Scheibe?

Also, ich verstehe das Alles nicht so richtig.

Ist der Ruhestrom durch einfaches Zwischenschalten eines geeigneten Amperemeters zwischen Minuspol und Massekabel gemessen worden? Er sollte bei einigen 10mA liegen. Ist das dann so und man lädt die Batterie 3 Tage lang, und nach 3 Tagen ist die Batterie schnell wieder platt, dann ist entweder das Ladegereät zu schwach (Ladestrom zu niedrig) oder die Batterie entlädt sich durch einen inneren Kurzschluss selbst.

Ich tippe eher auf eine defekte Batterie, und jetzt zu sagen, die Batterie ist weniger als ein Jahr alt und ist deshalb nicht defekt, ist zu kurz gedacht. Warum wurde sie nicht einfach probeweise ersetzt? Weniger als ein Jahr alt ist doch wohl ein Garantiefall.

Knirps, ich denke nicht, dass die Werkstatt so einfach und strukturiert vorging und genau das ist jetzt ja auch das Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@knirps1947 schrieb am 3. Juni 2020 um 06:52:42 Uhr:


Also, ich verstehe das Alles nicht so richtig.

Ist der Ruhestrom durch einfaches Zwischenschalten eines geeigneten Amperemeters zwischen Minuspol und Massekabel gemessen worden? Er sollte bei einigen 10mA liegen. Ist das dann so und man lädt die Batterie 3 Tage lang, und nach 3 Tagen ist die Batterie schnell wieder platt, dann ist entweder das Ladegereät zu schwach (Ladestrom zu niedrig) oder die Batterie entlädt sich durch einen inneren Kurzschluss selbst.

Ich tippe eher auf eine defekte Batterie, und jetzt zu sagen, die Batterie ist weniger als ein Jahr alt und ist deshalb nicht defekt, ist zu kurz gedacht. Warum wurde sie nicht einfach probeweise ersetzt? Weniger als ein Jahr alt ist doch wohl ein Garantiefall.

Eine Batterie läßt sich testen, genauso wie sich Ladestrom und Ruhestrom messen lassen! Falls keine Entladung durch "bösen Verbraucher" gegeben ist (Ruhestrom in einem Bereich von ca. ± 15 mA), und die Lima lädt (hier genügt ein Voltmeter, Ladespannung sollte etwa zwischen 13,8 bis max.14,5 V liegen, liegt eindeutig ein Defekt an der Batterie vor, die sich aber auch anderweitig (vom Fachmann!) testen läßt.

Zum Thema Garantie: Versuche mal, bei einem Hersteller eine 'defekte' Batterie - oder gleiches gilt für Reifen - auf Gewährleistung zu reklamieren ....

Ich hatte selbst einen eindeutigen Fall eines Batteriedefekts (MOLL - sehr teuer, angeblich herausragend gut), bereits nach gut drei Monaten - das zog sich mehr als ein halbes Jahr! Problem war, der einbauende Bosch-Dienst hatte die Batterie über Stahlgruber bezogen, und dort war diese rund ein Jahr(!) 'gut abgelagert', sichtbar am Datumsstempel auf einem der Pole (Woche/Jahr). Selbst die Bosch-Rechnung und die Bestätigung dieses Bosch-Dienstes bezüglich Einbaudatums und Defekts konnten nichts beschleunigen!

...ob sich in diesem Thread vielleicht Guido Cantz mit "Verstehen Sie Spass?" eingeschlichen hat?

Zitat:

@wwaallddii schrieb am 3. Juni 2020 um 12:47:16 Uhr:


...ob sich in diesem Thread vielleicht Guido Cantz mit "Verstehen Sie Spass?" eingeschlichen hat?

Ich tippe eher auf die EAV!

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 3. Juni 2020 um 09:55:23 Uhr:


Knirps, ich denke nicht, dass die Werkstatt so einfach und strukturiert vorging und genau das ist jetzt ja auch das Problem.

Hallo BeeKlasse,

ich denke, daß es solche und solche Werkstätten gibt, auch solche die genau so einfach strukturiert vorgehen. Es kommt halt immer darauf, an welchen Techniker man gerät, manche benutzen ihr Gehirn, andere "haben das schon immer so gemacht". Vielleicht ist genau das jetzt das Problem.

Ich habe jedenfalls Beides schon erlebt.

habe mal die Werkstatt angerufen...

das was sie herausgefunden haben ist, dass es irgendwo strom zieht

uahahahaah

sie sehen es!

also irgendwas zieht strom (achne)

sie wissen noch nicht was 🙁

Die finden einfach den Fehler nicht, ausserdem laeuft das Auto immer warm. Sie gucken noch bis Montag. Ka -.-.-.-.-

Also mittlerweile frage ich mich wirklich, ob das nicht ein verspäteter Aprilscherz ist!

Ufert ja wirklich zur Lachnummer aus ....

Auto läuft warum? Also überhitzt sich der Motor? Muss man sich die Wasserpumpe, den Thermostat und den Kühler anschauen.

MfG

Mir ist nicht zum Lachen. Ich koennt die ganze Zeit heulen!!!

Also ich habe heute nochmal angerufen. Jetzt heiist es sie haetten falsch gemessen, es zieht kein Strom - kein kommentar.................................

Jedenfalls meinten die das der Thermostat kaputt ist, der Sensor zum Thermostaten und das die Batterie auch kaputt ware..........

Hab nur gesagt sie sollen Thermostat und Batterie jetzt neu rein machen und dann nochmal alles messen

vor naechste woche wird das nichts, weil der thernostat noch bestellt werden muss

man das wird teuer

Das mit "Batterie und Thermostat neu machen" ist für die Wirtschaft eine gute Idee, denn ich denke nicht, dass du mit dieser "Strategie" unter 1000 € wegkommst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen