Barum Bravuris 3 HM oder 5 HM - Erfahrungen?
Wie gehts euch mit dem Barum Bravuris 3 HM ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, liebe Reifenfreunde :-) ,
ich habe seit letztem Jahr die Barum auf unserem Pampersbomber montiert und bin vorab sehr zufrieden. Da ich beruflich bedingt nicht völlig branchenfremd bin möchte ich allen, die sich dankenswerter Weise an der Diskussion beteiligen ein bis zwei kleine Denkanstöße mit auf den Weg geben:
Meine Barum (245/45/18Y) sind in Portugal produziert. Wie man in den Unternehmensberichten unschwer ersehen kann, besitzt die Firma Barum selbst kein Werk in Portugal, sondern nur Continental.
Reifen werden grundsätzlich wie alles in unserer heutigen Welt nach Kennzahlen und Absatzerwartungen produziert, was im Regelfalle bedeutet, sehr flexibel sein zu müssen. Eine Laboranalyse erspare ich mir, wer allerdings mal die Nase an den Barum hält wird feststellen, dass er exakt gleich stinkt wie die Contis, ich gehe also von der selben Silikatmischung aus...wer mal gesehen hat, wie die Pressen nach ein paar hundert Gummis aussehen, kann nachvollziehen, dass eine Reinigung selbiger auch unrentabel wäre.
Zum Schluss noch ein letzter Gedanke: Aus unternehmerischer Sicht ist ist es ist für Conti sehr ratsam, dass das "Original" immer besser abschneidet, als die Zweitmarke. Dies lässt sich durch die Versetzung von ein paar Profilblöcken sicherlich einfach erreichen, natürlich kann der Lieferant dem Testunternehmen auch einen "kleinen Push" in die richtige Richtung geben. Das soll nicht bedeuten, das die Tests nicht subjektiv durchgeführt werden, aber durchaus den Spielraum "im Zweifel für den Angeklagten" möglich lässt.
Zufällig habe ich erfahren, dass sich diese Erfahrungen auch oftmals auf den Bereich Motoröle/Schmierstoffe übertragen lassen :-) ...
Zum Schluß vielleicht noch eines, was ich persönlich nicht unwichtig finde: Ich freue mich, dass alle hier der Meinung sind, dass Qualitätsreifen wichtig sind. Dies dient zum einer unser aller Sicherheit, zum anderen sichert es heimische bzw. europäische Arbeitsplätze. Wer bereit ist, für den Conti/Michelin/Pirelli etc. mehr zu bezahlen hat zweifelsfrei den besten Reifen, wer einen Barum (die übrigens auch in Hannover aus der Presse fallen) kauft, fährt allemal besser und sicherer als mit deiner China-Variante. Den Rest sollte jeder Käufer selbst entscheiden...
Allzeit gute Fahrt!
462 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 20. Juli 2019 um 04:18:09 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...ifentests-in-der-kritik-t4836116.html
das ist doch ein alter Hut und schon 5 Jahre her,nochmal so ein Betrug würde der ADAC nicht riskieren denn dann wäre er endgültig am Ende,aber um hier im Thema immer Recht haben zu wollen,holen manche User sogar alte Geschichten wieder aus der Versenkung wie albern!
Also meinst du, der ADAC hat durch den Vorfall sogar noch an Glaubwürdigkeit gewonnen, weil niemand sowas zweimal macht? Interessante Logik!
Wie auch immer; Privatleute sind natürlich keine Profitester. Aber manche Eigenschaften können durchaus wiedergegeben werden. Insbesondere das Verhalten nach einigen Jahren und die Lautstärke.
Ich finde diese „Erfahrungsberichte“ interessant. Sonst würde ich sie ja nicht lesen. Und teilweise auch hilfreich, ich bin dadurch zB davon abgekommen den Barum Polaris 5 zu kaufen, da der ja laut den Berichten verschiedener Nutzer hier recht laut sei.
So Reifen sind drauf, erster Eindruck, der Fahrkomfort ist gut und sehr leise. Da waren die Vredestein dagegen Knüppelhart und lauter. Die Reifen sind Made in Germany und von 0919.
Made in Korbach bei Continental.
Ähnliche Themen
Ja...es gibt auch Contis Made in Tschechien, denke mal jedes Werk stellt bestimmte Größen her und somit laufen alle Conti Marken auch in allen Werken vom Band.
Ich fahre den 3HM nun in der 2. Saison.. an und für sich bin ich wirklich zufrieden mit dem Reifen.. man merkt aber deutlich das er bei Nässe früher das rutschen anfängt.. trotzdem denke ich das ich mir beim nächsten Reifenkauf den 5HM holen werde. Die Winterreifen von Barum werde ich allerdings auffahren und dann eine andere Marke versuchen
Bei Winterreifen habe ich sehr gut Erfahrungen mit Vredestein gemacht.
Ich werde mir als nächstes die Snowtrac 5 holen.
Zitat:
@nordfront schrieb am 20. Juli 2019 um 16:39:29 Uhr:
Ich fahre den 3HM nun in der 2. Saison.. an und für sich bin ich wirklich zufrieden mit dem Reifen.. man merkt aber deutlich das er bei Nässe früher das rutschen anfängt..
Da kann man doch eigentlich nicht zufrieden sein? Trotzdem danke für den Versuch einer objektiven Aussage.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 20. Juli 2019 um 04:18:09 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...ifentests-in-der-kritik-t4836116.html
Da steht nur, dass jemand behauptet, dass die Reifenhersteller den ADAC beschummeln.
Was mich dagegen interessiert: Im September erscheinen die Winterreifen-Tests. Mit den neuesten Produkten. Dann liegt aber nirgendwo Schnee. Die Tests werden nämlich schon Ende des vorigen Winters durchgeführt, in Schweden oder Finnland. Dann sind die neuen W-Reifen aber noch gar nicht im Handel. Wo also kommen die her? Wenn nicht direkt vom Hersteller?
Die Tests werden mehrheitlich im ersten Quartal des Jahres durchgeführt, was ja dem Ende des vorigen Winters entspricht. Wer dann nicht im Handel ist, ist eben nicht dabei.
Zitat:
@Schweissfussgaenger schrieb am 20. Juli 2019 um 17:32:09 Uhr:
Die Tests werden mehrheitlich im ersten Quartal des Jahres durchgeführt, was ja dem Ende des vorigen Winters entspricht. Wer dann nicht im Handel ist, ist eben nicht dabei.
Falsch. Es sind jedes Mal eben doch Reifen dabei, die im ersten Quartal noch gar nicht im Handel waren. Ist mir vor drei, vier Jahren mal beim Conti TS 860 aufgefallen. Der wurde im September vorgestellt und war gleich darauf schon im Test. Eine Anfrage dazu an Autobild wurde nicht beantwortet. Kann man sich nun seinen Teil zu denken.
Da wird der Hersteller Vorserie direkt für den Test liefern und ob die Mischung da 100% der späteren Serie entspricht, das bleibt ungewiss.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 20. Juli 2019 um 18:12:54 Uhr:
Zitat:
@Schweissfussgaenger schrieb am 20. Juli 2019 um 17:32:09 Uhr:
Die Tests werden mehrheitlich im ersten Quartal des Jahres durchgeführt, was ja dem Ende des vorigen Winters entspricht. Wer dann nicht im Handel ist, ist eben nicht dabei.Falsch. Es sind jedes Mal eben doch Reifen dabei, die im ersten Quartal noch gar nicht im Handel waren. Ist mir vor drei, vier Jahren mal beim Conti TS 860 aufgefallen. Der wurde im September vorgestellt und war gleich darauf schon im Test. Eine Anfrage dazu an Autobild wurde nicht beantwortet. Kann man sich nun seinen Teil zu denken.
Der wurde Ende 2015 vorgestellt und war 2016 in den Tests.
Zitat:
@Schweissfussgaenger schrieb am 20. Juli 2019 um 18:18:51 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 20. Juli 2019 um 18:12:54 Uhr:
Falsch. Es sind jedes Mal eben doch Reifen dabei, die im ersten Quartal noch gar nicht im Handel waren. Ist mir vor drei, vier Jahren mal beim Conti TS 860 aufgefallen. Der wurde im September vorgestellt und war gleich darauf schon im Test. Eine Anfrage dazu an Autobild wurde nicht beantwortet. Kann man sich nun seinen Teil zu denken.
Der wurde Ende 2015 vorgestellt und war 2016 in den Tests.
Schade nur, dass die Vorstellung nicht gleichbedeutend ist mit der Markteinführung. Denn die war erst im September 16, nahezu zeitgleich mit den ersten Tests. Guckst Du:
https://www.continental-reifen.de/.../...tinental-wintercontact-ts-860
OK, dann hast Du wohl recht. Hier steht noch was zur Thematik "Nachtests", die ja nur dann Sinn machen, wenn man zunächst vom Hersteller beliefert wird:
https://www.autoreparaturen.de/blog/allgemein/9608.html