Barum Bravuris 3 HM oder 5 HM - Erfahrungen?

Wie gehts euch mit dem Barum Bravuris 3 HM ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, liebe Reifenfreunde :-) ,

ich habe seit letztem Jahr die Barum auf unserem Pampersbomber montiert und bin vorab sehr zufrieden. Da ich beruflich bedingt nicht völlig branchenfremd bin möchte ich allen, die sich dankenswerter Weise an der Diskussion beteiligen ein bis zwei kleine Denkanstöße mit auf den Weg geben:
Meine Barum (245/45/18Y) sind in Portugal produziert. Wie man in den Unternehmensberichten unschwer ersehen kann, besitzt die Firma Barum selbst kein Werk in Portugal, sondern nur Continental.
Reifen werden grundsätzlich wie alles in unserer heutigen Welt nach Kennzahlen und Absatzerwartungen produziert, was im Regelfalle bedeutet, sehr flexibel sein zu müssen. Eine Laboranalyse erspare ich mir, wer allerdings mal die Nase an den Barum hält wird feststellen, dass er exakt gleich stinkt wie die Contis, ich gehe also von der selben Silikatmischung aus...wer mal gesehen hat, wie die Pressen nach ein paar hundert Gummis aussehen, kann nachvollziehen, dass eine Reinigung selbiger auch unrentabel wäre.
Zum Schluss noch ein letzter Gedanke: Aus unternehmerischer Sicht ist ist es ist für Conti sehr ratsam, dass das "Original" immer besser abschneidet, als die Zweitmarke. Dies lässt sich durch die Versetzung von ein paar Profilblöcken sicherlich einfach erreichen, natürlich kann der Lieferant dem Testunternehmen auch einen "kleinen Push" in die richtige Richtung geben. Das soll nicht bedeuten, das die Tests nicht subjektiv durchgeführt werden, aber durchaus den Spielraum "im Zweifel für den Angeklagten" möglich lässt.
Zufällig habe ich erfahren, dass sich diese Erfahrungen auch oftmals auf den Bereich Motoröle/Schmierstoffe übertragen lassen :-) ...
Zum Schluß vielleicht noch eines, was ich persönlich nicht unwichtig finde: Ich freue mich, dass alle hier der Meinung sind, dass Qualitätsreifen wichtig sind. Dies dient zum einer unser aller Sicherheit, zum anderen sichert es heimische bzw. europäische Arbeitsplätze. Wer bereit ist, für den Conti/Michelin/Pirelli etc. mehr zu bezahlen hat zweifelsfrei den besten Reifen, wer einen Barum (die übrigens auch in Hannover aus der Presse fallen) kauft, fährt allemal besser und sicherer als mit deiner China-Variante. Den Rest sollte jeder Käufer selbst entscheiden...

Allzeit gute Fahrt!

462 weitere Antworten
462 Antworten

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 29. April 2018 um 20:22:19 Uhr:


Er sagt doch nicht mal was er selber fährt.

Was spielt das für eine Rolle? Wird der Barum besser, wenn ich z.B. Pirelli fahre oder schlechter, falls Michelin?
Und warum interessiert Dich das? Mich interessiert doch auch nicht, was Du fährst.

Zitat:

@Wauacht schrieb am 29. April 2018 um 21:06:24 Uhr:



Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 29. April 2018 um 20:22:19 Uhr:


Er sagt doch nicht mal was er selber fährt.

Was spielt das für eine Rolle? Wird der Barum besser, wenn ich z.B. Pirelli fahre oder schlechter, falls Michelin?
Und warum interessiert Dich das? Mich interessiert doch auch nicht, was Du fährst.

Dann halt einfach die Klappe!

Na ja, nicht weil Du es forderst. Aber wie gesagt, Du kannst ja nichts dafür. Mein Mitleid und Verständnis sind Dir sicher.

Zitat:

@Wauacht schrieb am 29. April 2018 um 21:12:37 Uhr:


Na ja, nicht weil Du es forderst. Aber wie gesagt, Du kannst ja nichts dafür. Mein Mitleid und Verständnis sind Dir sicher.

Hallo

Wenn Du hier alles schlecht reden willst,gehe ins Pirelli oder Dunlop Forum und poste Deine Testberichte!
Gib bitte aber ohne eigene Erfahrungen nicht mehr so eine unqualifizierte Aussage aus.

Bis dahin wünsche ich dir guten Tag.Melde Dich wieder, wenn Du hier was zur Sache Erfahrungen Barum Reifen
Zutragen kannst.

Mfg

Langer

Ähnliche Themen

schade, dass die Gesprächskultur manchmal hier unter aller Sau ist.. ist doch ein Armutszeugnis 😠

noch ein Nachtrag: hab hinten die Conti und vorne neu die Barum
Gibt ja die Meinung, dass man dies nie machen soll

Profil ist jedoch ähnlich und die kommen ja aus dem selben Werk
getestet habe ich bis 180km/h. Bis zu dieser Geschwindigkeit alles bestens.
Bei höheren Geschwindigkeiten kann ich mir aber vorstellen, dass 4 gleiche besser sind.

Nur fahre ich die kaum noch.

Dafür läuft er jetzt keine Rille mehr nach (hab Mischbereifung) und das ist ein großer Vorteil.

Hatte auch schon alle 4 Barum (auch schon alle 4 Conti), aber die 255er Conti sind breiter als die Barum. Deshalb sind jetzt wieder die Conti hinten drauf

Fahren jetzt den Barum in 225/45 R18 und 195/50 R15 seit letzem Sommer auf beiden Autos. Da wir km schrubben ca. 60-70.000km im Jahr kann ich nur sagen, der Barum ist ein guter Reifen.
Ein Arbeitskollege fährt ihn nun auch. Mal sehen, was er nach dem Sommer sagt. Ich bleibe bei meiner Meinung nach den positiven Erfahrungen. Der Barum ist ein guter Reifen, nicht mehr und nicht weniger.
Und wie gesagt, ich hatte ihn mir als Ersatz für den Conti SportContact5 gekauft, der nach 2 Sommern blank war.
Da mich damals ein neuer Satz knapp 800-1000 EUR gekostet hätte, habe ich dem Barum eine Chance gegeben. Wertverlust Conti ca. 400-500 EUR im Jahr für mich. Genau das was der Barum gekostet hat. Also geldtechnisch kein Verlust, wenn man dann wieder auf Conti wechseln müsste. Und was soll ich sagen, ich hab den Reifen immer noch und deshalb kam er letzen Sommer auch auf das 2te Auto drauf.

Und nur mal so zur Info wg. den Tests. Wer von Euch hat einen neueren Samsung LED Premium TV?
Habt ihr ihn Euch gekauft wg. der guten Testergebnisse? Na, dann viel Spass mit der Ruckelkiste...solche Sachen wurde bei keinem Test geprüft und trotzdem schneiden die Dinger immer sehr gut ab.

Und ich nehme auch kein Blatt vorm Mund wenn ich mal mit einem Kauf daneben gelegen habe. Damals passiert mit einem WR Fulda Montero 2 auf einem Astra G. Der Winterreifen war wirklich Mist, und den habe ich keinem empfohlen!

Auf Empfehlungen ist auch nur begrenzt zu vertrauen, was nicht die Erfahrungen der einzelnen Personen schlecht machen soll. Der Fulda Kristall Montero 2 lief unauffällig und sicher bei mir. Kommt halt aber auch aufs Auto an.
Den Verschleiß halte ich bei identischen Voraussetzungen für noch gut vergleichbar.

So,
jetzt von mir mal ein Nachtrag zu den Barumreifen.

Nach jetzt 'nem Jahr und ca. 20tkm mit den Barum folgendes persönliches Fazit: Der Bravuris 3 HM ist OK, mehr aber nicht.

Kritikpunkte:
- Sägezahn auf der (nicht angetriebenen) VA
- deutliches Schieben über alle vier Räder bei Nässe, aber mit Ankündigung, also handlebar
- z.T. unangenehmes Singen, vermutlich wegen des Sägezahns
- kalt ziemlich unruhig, wie leichter Standplatten

Pro:
- kein Aquaplanig, auch bei 2cm Wasser auf Straße (max 80km/h)
- bremsen bei Nässe kein Problem
- sehr guter Grip bei Trockenheit

Vom Verschleiß her mittelmaß. Nach den 20tkm Restprofil gut 5mm (einmal Kreuztausch).

Werde die jetzt über den Sommer runterfahren und nächstes Jahr neue Reifen holen, die einen besseren Felgenschutz haben. Vermutlich werden es dann Pirellis werden.

Gruß

Du hast nach 10tkm über Kreuz getauscht und nen Sägezahn?
Nächstes mal vielleicht seitengleich vorne hinten tauschen.

Ich machs halt immer so, dass die Reifen nach'm Winter kreuzweise getauscht werden.

Der Sägezahn des Vorjahrs ist dann relativ schnell weg.
Aber bei den Barum ist er nach ca. 5-6tkm wieder da.

Der Reifen ist deutlich härter geworden, was ich bei Spurrillen so langsam merke. Ist aber noch nicht kritisch. Ich kann in der schönen Baustelle auf der A99 nicht mehr wirklich gerade fahren, da durch die Fahrbahnverschwenkung die rechten Räder immer auf der Rille des Asphalt laufen. Bei unserem Zweitwagen habe ich das halt nicht.

Was aber positiv zu erwähnen ist, der Barum läuft auf der HA trotz negativem Sturz (-2,5°) gleichmäßig ab.

Gruß

Naja, wenn er jetzt ja härter ist, sollte der Sägezahn vielleicht länger brauchen bis er entsteht... 😉

Zitat:

@hlmd schrieb am 4. Juli 2018 um 15:32:52 Uhr:


- kein Aquaplanig, auch bei 2cm Wasser auf Straße (max 80km/h)

Schwer vorstellbar. Zumal das Profil bei 2 cm überhaupt keinen Einfluss mehr hat. Da würde sich jeder gleich breite Reifen mit ähnlicher Schulterkontur identisch verhalten, egal ob neu oder abgefahren.

Naja, war halt so. Bin in ein Unwetter gekommen, wo soviel Wasser auf einmal auf der Straße war.
Hatte schon Reifen, die bei normalem Starkregen bein Tempo 80 aufschwammen.

Bei Reifen an der Grenze, also um die 2mm, merkt man schon bei richtig nassen Straßen, dass Aquaplaning sehr früh auftritt. Dies ist auch abhängig von der Profilgestaltung...

Aber egal.

Ich komme gerade aus dem Urlaub! Ich habe auf dem neu gbraucht gekauften 2er BMW mit 20 TKM Laufleistung Bridgestone Bereifung drauf. 3 Jahre alt und noch mit 6,5 mm Profil. Das sind die Erstausstattungsreifen.

Sorry,

Müll! Meine Frau meint, das sei eine einzige Katastrophe. Schmimmen unglaublich schnell auf und drehen im Nassen selbst bei 150 auf der BAB hinten durch.
Bereifung 225/40 18 und 245/35 18.

Auf dem A6 habe ich werkseitig All Season drauf und mir Felgen für den Sommer in 19 Zoll geholt und dort die schon aus der 1er BMW Zeit erprobten Barum Bavuris draufgezogen.

Um Längen und Klassen besser! Der billige Barum ist dem fast doppelt so teuren Bridgestone Potenza um Längen überlegen. Und das bestätigt auch meine Frau!

@kanzlersoft :
Brückenstein Potenza RE050A?

Falls ja, kenne ich.
Musste meine 235/45 R18 mit knapp 6 mm im zarten Alter von 2 (in Worten: zwei) Jahren verkaufen, weil unfahrbar.

Leider kann ich zum Barum Bravuris 3 HM nichts beitragen, weil ich auf den GY Eagle F1 Asy 3 gewechselt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen