Barum Bravuris 3 HM oder 5 HM - Erfahrungen?

Wie gehts euch mit dem Barum Bravuris 3 HM ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, liebe Reifenfreunde :-) ,

ich habe seit letztem Jahr die Barum auf unserem Pampersbomber montiert und bin vorab sehr zufrieden. Da ich beruflich bedingt nicht völlig branchenfremd bin möchte ich allen, die sich dankenswerter Weise an der Diskussion beteiligen ein bis zwei kleine Denkanstöße mit auf den Weg geben:
Meine Barum (245/45/18Y) sind in Portugal produziert. Wie man in den Unternehmensberichten unschwer ersehen kann, besitzt die Firma Barum selbst kein Werk in Portugal, sondern nur Continental.
Reifen werden grundsätzlich wie alles in unserer heutigen Welt nach Kennzahlen und Absatzerwartungen produziert, was im Regelfalle bedeutet, sehr flexibel sein zu müssen. Eine Laboranalyse erspare ich mir, wer allerdings mal die Nase an den Barum hält wird feststellen, dass er exakt gleich stinkt wie die Contis, ich gehe also von der selben Silikatmischung aus...wer mal gesehen hat, wie die Pressen nach ein paar hundert Gummis aussehen, kann nachvollziehen, dass eine Reinigung selbiger auch unrentabel wäre.
Zum Schluss noch ein letzter Gedanke: Aus unternehmerischer Sicht ist ist es ist für Conti sehr ratsam, dass das "Original" immer besser abschneidet, als die Zweitmarke. Dies lässt sich durch die Versetzung von ein paar Profilblöcken sicherlich einfach erreichen, natürlich kann der Lieferant dem Testunternehmen auch einen "kleinen Push" in die richtige Richtung geben. Das soll nicht bedeuten, das die Tests nicht subjektiv durchgeführt werden, aber durchaus den Spielraum "im Zweifel für den Angeklagten" möglich lässt.
Zufällig habe ich erfahren, dass sich diese Erfahrungen auch oftmals auf den Bereich Motoröle/Schmierstoffe übertragen lassen :-) ...
Zum Schluß vielleicht noch eines, was ich persönlich nicht unwichtig finde: Ich freue mich, dass alle hier der Meinung sind, dass Qualitätsreifen wichtig sind. Dies dient zum einer unser aller Sicherheit, zum anderen sichert es heimische bzw. europäische Arbeitsplätze. Wer bereit ist, für den Conti/Michelin/Pirelli etc. mehr zu bezahlen hat zweifelsfrei den besten Reifen, wer einen Barum (die übrigens auch in Hannover aus der Presse fallen) kauft, fährt allemal besser und sicherer als mit deiner China-Variante. Den Rest sollte jeder Käufer selbst entscheiden...

Allzeit gute Fahrt!

462 weitere Antworten
462 Antworten

So, die neuen Barum Reifen sind drauf. Alle 4 haben knapp 9mm Profiltiefe. Es kann losgehen!

Hier noch Bilder vom Primacy 3 und dem Bravuris.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 17. Juli 2017 um 17:43:38 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 17. Juli 2017 um 08:54:22 Uhr:



Es kommen nicht ein Viertel an Reklamationen von Michelin wie von Conti.

Das muss man aber im Verhältnis zu den Gesamtverkaufszahlen sehen. Continental verkauft vermutlich deutlich mehr Reifen hier, als Michelin - wenn auch nicht die vierfache Menge.

Ich sehe es tagtäglich was bei uns durch geht,sehe da kaum Unterschiede in der Menge.

So, nach ein paar tkm mehr, ein weiterer Erfahrungsbericht.

Grip super, auch bei Nässe.

ABER:
Fetter Sägezahn auf der VA (Hecktriebler) auf den Reifenschultern. Lautstärke trotzdem i.O., dafür aber kalt ziemlich hoppelig zu fahren. Geht nach 'ner Weile weg, aber nervend. Bei Morgentemperaturen über ca. 20°C keine Probleme. Jetzt wo es etwas frischer war, deutlich spürbar.

Muss mal sehen, ob ich die vorm Wechsel auf die WR nochmal über Kreuz tausche.

Verschleiß weiterhin i.O.

Gruß

Zitat:

@Altfraunhofener schrieb am 17. Juli 2017 um 19:09:46 Uhr:


So, die neuen Barum Reifen sind drauf. Alle 4 haben knapp 9mm Profiltiefe. Es kann losgehen.

Knapp 1.700km sind nun schon gefahren. Am Anfang gab schon dieses schwammige Fahrgefühl. Ist seit 1.000km aber weg. Fährt sich ruhig und stabil. Auf nasser Fahrbahn und starkem Regen sehr sicher. Musste wegen einem Reh auf der Strasse schon ab und zu stark bremsen, bzw. ausweichen. Alles tadellos.

Kein Sägezahn festzustellen. Bin bis jetzt sehr zufrieden.

Ähnliche Themen

Ich habe es am Samstag auch getan; vorne sind zwei neue Bravuris 3 HM in 255/35 R20 aufgezogen worden. Die hinteren Reifen hatten noch recht gut Profil, sonst hätte ich die auch gleich mitaufgzogen.
Vorne war das Profil zwar auch noch "ok", an den Seiten jedoch schon ordentlich blank aufgrund der etwas schärferen Fahrweise - hätten ansonsten wohl noch bis zum Ende der Saison gehalten.
Da ich in zwei Wochn jedoch nochmals in den Urlaub möchte, wollte ich hier auf Nummer sicher gehen und ordentliche Reifen haben.

Kostenpunkt: rund 240 EUR incl. Montage.

Also ich fahre den Barum seit genau einem Jahr auf der Hinterachse und mir ist das Heck noch nie weggeschmiert.
Ich teste das manchmal bei einer 90Grad Kurven den Grip zu verlieren, aber ist noch nie passiert.
Kommt mir in Gefahrensituationen etwas weich vor, trotzdem bin ich sehr zufrieden.

Bei mir war das in Verbindung mit Kumho auf der Vorderachse. Andersrum war's okay.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 29. Dezember 2017 um 01:01:57 Uhr:


Bei mir war das in Verbindung mit Kumho auf der Vorderachse. Andersrum war's okay.

Habe auch vor die Bravuris 3 auf meinem Octavia aufzuziehen,bisher habe ich zum größten Teil positive Erfahrungen gelesen,wie ist es mit dem Abrollkomfort?Schlaglöcher und Dämpfung des Reifens?

Der Barum an sich war ? unauffälliger Touring Reifen. Solang es nicht sportlich sein soll. Sicher preiswert gut.
Eigentlich keine Schwächen. Allerdings eben nicht sportlich. Sprich weicher und leicht indirekt.

Wenn du alle 4 wechselst gibt's auch keine Probleme. Bei verschiedenen Herstellern und Modellen gibt's halt immer bissl Risiko.

Für Langstreckenfahrer, die vor allem auf der AB unterwegs sind, ist der Reifen durchweg zu empfehlen.
Der Verschleiß ist im Gegensatz zum vorher gefahrenen ContiSportContact 5 sehr gering. Die Nasshaftung des Conti SC 5 hat der Reifen natürlich nicht, was aber nicht heißt dass er unsicher wäre. Weshalb wir letztes Jahr auch unseren Fabia auf den Barum umgerüstet haben. Von der Lautstärke her konnte ich keine großen Unterschiede zu dem Conti oder dem Bridgestone hören. Ob er nun im Alter ein wenig lauter wurde mag ich nicht zu bewerten, da das ja schleichend vor sich geht. Wer wenig km fährt und gleichzeitig "sportlich" unterwegs ist sollte zum Bsp den Conti nehmen. Wer viel fährt und nicht alle 2 Jahre dann seine Reifen tauschen will, ist mit dem Barum gut bedient (Wir fahren zusammen ca. 60-70.000 km im Jahr).

hab etwas hier gelesen, aber da ich vor der Kaufentscheidung für Vorderreifen stehe:

Hat jemand schon Erfahrungen hinsichtlich Sägezahn für diesen Reifen? Und Federungskomfort würde mich mich interessieren (das Vorgängermodell wurde hierfür kritisiert beim Bild-Test).

Für die 255er Hinterreifen habe ich wieder auf die Conti gewechselt. Die sind einfach breiter (laufen dafür aber mehr Spurrillen nach). War eine Entscheidung rein für die Optik.

Ich habe ein paar Felgen für den Sommer erstanden. Auf 2 Felgen sind fast neue Barum Bravuris 3HM. Die anderen beiden Reifen müssen ersetzt werden. Sollte ich hier auch die Barum Bravuris aufziehen oder kann ich auch mischen und vielleicht ein paar ein wenig höherpreisige und "höherwertige" Reifen aufziehen?

Sinnvoll ist 4x Barum. Reifen mischen ist immer die schlechteste Lösung.

Und Barum 3HM sind nicht schlecht, habe sie selbst gehabt. Der Verschleiß und die Haftung ist gut. Und sie laufen ruhig.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 17. März 2018 um 21:19:05 Uhr:


Sinnvoll ist 4x Barum. Reifen mischen ist immer die schlechteste Lösung.

Hatte hinten schon Barum und vorne Conti sowie hinten Conti und vorne Barum (Mischbereifung)

konnte nichts Negatives gegenüber einer einheitlichen Bereifung erkennen

Deine Antwort
Ähnliche Themen