Barkas B1000 allgemeine Fragen

Barkas B 1000 KA Kastenwagen

Grüße ins Forum,

mein Kumpel hat sich einen 81iger Barkas B1000 Kastenwagen gekauft.

Ein paar Sachen müssen wir noch erledigen, damit er wenigstens noch irgendetwas von dem verregneten Sommer hat.

Jetzt hab ich ein paar Fragen und hoffe, dass ihr mir hier helfen könnt und ich meine das ernst, also lacht bitte nicht zu laut 🙁

- Wo ist der Ölmessstab an dem Motor zu finden?

- wie mache ich einen Ölwechsel an dem 2-Takt Motor?

- wie soll man an dem Motor überhaupt Öl nachfüllen ?

Hoffentlich kann mir hier jemand helfen

Gruß Johannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier



Jedoch kenne ich nur aus den DKW die 2Takter und der hat Motoröl und Ölwechselintervall

Bitte den Getriebeölwechsel nicht mit Motorölwechsel verwechseln. Das Getriebeöl solltest Du schon in regelmäßigen Abständen wechseln. Ein Motorölwechsel ist beim 2-Takter nicht möglich, da das Motorenöl im Kraftstoff-Öl-Gemisch mit verbrennt.

47 weitere Antworten
47 Antworten

bitte um Hilfe !!!

folgendes Problem: Wasserverlust an der vorderen Riemenscheibe, welche die Lüfterwelle antreibt.

Dazu wollten wir den Kopf abnehmen und hatten die Dichtungen für das Wapu-Gehäuse, den Rep-Satz Wasserpumpe, das vordere Lager und dann nahm die Katastrophe ihren Lauf...

Wir bekommen den Kopf nicht runter! Alle Versuche mit sanfter Gewalt und Überzeugungskraft den Kopf runter zu bekommen sind gescheitert. Auch den guten alten Trick, den Motor laufen zu lassen, dass der Druck der Zylinder den Kopf anhebt ist gescheitert. Alle Kopfschrauben sind gelöst und der sitzt bombenfest drauf und macht keinen Mucks!

Wie bekommen wir den Kopf runter????

Wir sind am verzweifeln 🙁

Gruß Johannes

da werdet ihr nen neuen anderen Kopf benötigen oder versucht mal die bolzen mit zwei kontermuttern raus zu drehen so dass man den kopf bei der letzten schraube einfach um den Bolzen drehen kann.das ist ein problem wenn die Dichtung Wasser gelassen hat und ein Bolzen oder das Aluminium aufgegammelt ist und einen Bolzen extrem fest hält.so etwas hatte eine Gaststätte mal mit dem Boot und da mußten die den Kopf mit nen Meißel sprengen um den ab zu bekommen. wenn das Aluminium aufgegammelt ist und nen Bolzen fest hält dann dreht sich nicht mal der Bolzen im Aluminium. dann hilft wirklich nur noch der meißel. es kann ein Bolzen in Nähe des Thermostat seien der fest hält.

Also verstehe ich das richtig, wir drehen über die Konterung die Stehbolzen aus und dann müsste der Kopf runter kommen?

Ich stelle besser gleich die Frage: was passiert, wenn der Kopf dennoch nicht runter kommt, auch wenn alle Stehbolzen draußen sind?

Gruß Johannes

dann nimmste nen Gummiehammer und gibst den nen Schlag von der Seite, so dass der sich löst. Mußt ja sowiso ne neue Dichtung nehmen. aber fette vor zusammenbau die stebolzen ein damit die nict wieder angammeln. oder ihr besorgt euch neue Stehbolzen und wechselt alle aus. Ich hatte immer die Dichtung beidseitig eingefettet damit die Oberfläche sich besser anpasst.

Ähnliche Themen

Servus....

also, wir kriegen die Stehbolzen nicht aufgedreht, der Kopf kommt nicht runter, wir sind im Arsch.

Kennt irgendjemand eine Werkstatt um den Bodensee, der sich irgendwie mit Wartburg auskennt?

Die, die wir gefragt haben, lehnen lachend ab.

Gruss Johannes

Wenn es zu DDR-Zeiten mal wieder keine Kopfdichtung gab, wurde der Kopf (Wasserpumpe) eben im aufgebauten Zustand repariert!

Ihr seid nicht im Arsch,Käse.
Aufgeben gibt es nicht bei Freaks.
Weicht die Teile mit 10w40 ein und nehmt ne ordendliche
Gripzange und raus damit.
Kann sein das Gewinde ist dann hin,was sehr wahrscheinlich
ist,einfach mit Helicoil reparieren.
Fkt. super.

Also, der Kopf ist unten...

wir haben zwar etwas sanfte Gewalt gebraucht, aber mit etwas Hitze da, etwas flüssigen Stickstoff auf die Stehbolzen und wieder etwas sanfter Gewalt, 1 Schachtel Zigaretten, 200mal die Griffel geklemmt und mit dem Montiereisen und einer ganzen Dose WD40 ist es vollbracht....

So, jetzt kommt gleich die nächste Frage:

gibt es eine Anleitung, wie man die Welle der Wapu ausbaut? Braucht man einen speziellen Abzieher für das Flügelrad der Wapu? Wie tauscht man das vordere Lager zur Kühlerseite?

Das Gehäuse der Wapu ging super runter, auch diese Hülse, die auf der Welle an der Wapu sitzt ging absolut ohne Gewalt mit zwei Fingern runter. Wir haben jetzt den Überholsatz für stolze 104€ gekauft und sind nun ratlos, wie es weiter gehen muss. Ich danke euch für eure Hilfe!

Mfg Johannes

haste schon auf die bolzen geträufelt? biodiesel macht alles sauber und wird das aluoxid in 2-5 tagen auch lösen .

Wie gesagt, Kopf ist runter (nochmals Danke für die Tipps)

In Ermangelung einer Zylinderkopfdichtung haben die den Kopf mit einer Art Teermasse aufgeklebt, daher war das so ein Kampf, den runter zu bekommen.

Die Frage, die sich mir stellt: wie geht es jetzt weiter?

Gibt es eine Anleitung (ich hab mir schon den Ast gegoogelt) die verständlich erklärt, wie ich die Welle und die Lager raus bekomme?

Wie bekomme ich den Deckel vom Wasserpumpengehäuse ab? Ich will halt nix kaputt machen und frage daher aus gutem Grund für eine ausführliche Anleitung.

Da wir am WE weiter dran arbeiten wollen, wäre ich für Tipps sehr dankbar!

Gruß Johannes

😉 was sagt der Sachse nach dem Orgasmus ??? fertsch

Wir hatten nur eine Explosionszeichnung zur Verfügung, aber wir haben es geschafft, die Welle zu ziehen, die Lager zu tauschen und das ganze wieder zusammen zu bauen.

Nun müssen wir am Donnerstag prüfen, ob es auch wirklich dicht ist, da bauen wir alles wieder zusammen und hoffen, dass die Sache auch wirklich dicht ist.

Naja, sollte die Sache noch nicht dicht sein, so lässt sich jetzt die ganze Sache leichter zerlegen :-)

Also, euch allen einen erfolgreichen Start in die kommende Woche

Gruß Johannes

Zitat:

Original geschrieben von dfsoldier


😉 was sagt der Sachse nach dem Orgasmus ??? fertsch

Wir hatten nur eine Explosionszeichnung zur Verfügung, aber wir haben es geschafft, die Welle zu ziehen, die Lager zu tauschen und das ganze wieder zusammen zu bauen.

Nun müssen wir am Donnerstag prüfen, ob es auch wirklich dicht ist, da bauen wir alles wieder zusammen und hoffen, dass die Sache auch wirklich dicht ist.

Naja, sollte die Sache noch nicht dicht sein, so lässt sich jetzt die ganze Sache leichter zerlegen :-)

Also, euch allen einen erfolgreichen Start in die kommende Woche

Gruß Johannes

Habt ihr die neuen Lager mit Wasserpumpenfett gefüllt? Sonst simd die bald wieder hin und die Arbeit war für die Katz. Beim Zusammenbau die Dichtringe bitte mitFett einschmieren so dass die Welle nicht trocken läuft. Sonst sind die Simmerringe und Dichtringe bald wieder kaputt.

Wir haben natürlich die Lager mit Wasserpumpenfett befüllt, auch mal geschlossene Lager verbaut, die Welle um 0,1 mm abgedreht und den Wellenkanal entrostet und auch mal ordentlich gefettet. Wie gesagt, Zusammenbau ist am Donnerstag und dann sehen wir, ob es dich ist.

Gruß Hannes

Na dann viel Glück das alles dicht ist und auch nix überhitzt.

Hallo ich benötige den Aussendurchmesser vom Orginal B1000 Reifen, ich bin Modellbauer

Danke Frank

morgensternfrank@aol.com

Deine Antwort
Ähnliche Themen