Bar's Leak Produkte - Kühlwasserverlust
Bar's Leak bietet eine Unzahl von Produkten zur Behebung von leichten Lecks im Kühlsystem an. Leider jedoch ohne genaue Beschreibung, welches Produkt wofür am besten geeignet ist. Diese Produkte werden zum Teil auch in Europa, teilweise zu maßlos überhöhten Preisen (mehr als 10 Mal so teuer wie in den USA), angeboten.
Hat jemand Erfahrung (selbst gemacht - keine Mutmaßung oder Auskünfte von Dritten) mit folgenden Produkten:
Head Gasket Fix (Teile Nr. 11119
Head Gasket Repair (Teile Nr. 1110)
Head Seal (Teile Nr. HC-1)
Block Seal/Liquid Copper (Teile Nr. 1109)
Cooling System Repair (Teile Nr. 1150)
Liquid Aluminum (Teile Nr. 1186)
Pelletized Heavy Duty Stop Leak Teile Nr. PLT 11)
Begründung: habe bei meinem Stey Puch Pinzgauer (2,4 l VW 6 Zyl. TD Motor mit LLK) minimalen Kühlwasserverlust - Ursache unauffindbar (Kühlerverschluß i.O., bei Druckprobe im Kühlsystem kein Druckverlust, kein weißer Rauch im Auspuff, kein Wasser im Öl, keine sichtbaren Lecks).
Für eine fundierte Auskunft wäre ich dankbar.
Werner Grabherr
Beste Antwort im Thema
@Grabherr ,
habe seit Jahren sehr gute Erfahrung, auch bei Zylinderkopfdichtung mit Ölverlust.
Aber nur das blaue ist wirklich gut.
Im GH 10 EUR oder hier für 12 EURO , aber bitte genau an die Anweißung halten.
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_263_3?...
Habe nach leichtemr Zylinderkopfdichtungsschaden weitere 40tsd Km ohne Probleme abgespult bis ich ihn verkauft habe.
66 Antworten
Vorsichtig, wenn der Druck zu hoch geht kann das auch daran liegen dass das Auto zu warm wird.
Nicht alle Autos zeigen die Kühlwassertemperatur richtig an, grade BMW z.B. zeigt zwar 90°C an, läuft aber im Betrieb mit 105-110°C... Wenn dann n Kühlerlüfter nicht funktioniert, können die Symptome ähnlich sein wie bei ner defekten Kopfdichtung...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 20. Juli 2023 um 12:19:33 Uhr:
Vorsichtig, wenn der Druck zu hoch geht kann das auch daran liegen dass das Auto zu warm wird.
Nicht alle Autos zeigen die Kühlwassertemperatur richtig an, grade BMW z.B. zeigt zwar 90°C an, läuft aber im Betrieb mit 105-110°C... Wenn dann n Kühlerlüfter nicht funktioniert, können die Symptome ähnlich sein wie bei ner defekten Kopfdichtung...
Hab den Lüfter irgendwie noch nie laufen gehört... peinlich
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Juli 2023 um 11:36:28 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 20. Juli 2023 um 09:49:21 Uhr:
Im Verbrennungsraum herscht ein Druck von mehreren hundert Bar,
Bei welchem Motor soll das so (hoch) sein?
Diesel kommen in die Nähe von 100 bar. Je nach Drehzahl und Einspritz-Strategie. Siehe https://enthalpos.blogspot.com/2011/01/dieselprozess.html ... rechnet etwas "optimistisch", aber es ist AFAIK ausreichend nahe dran.
Und ebenfalls AFAIK: Kaum ein Kombiinstrument zeigt dir die echte Kühlwassertemperatur an, die kennen nur "mach dir keinen Kopp" in der Mitte der Skala. Drei LEDs mit "zu kalt, ok, und zu heiss" würde bei dem Informationsgehalt reichen. Oder ne Dreifarb-LED mit blau, grün und rot. Bei meinem Ex-A4 aus 2002 wars so (OBD2 sagte 105 Grad, KI deren "90"😉 und bei meinem aktuellen 2007er Z4 ists genauso.
Ob 100 bar oder ein paar hundert bar, ist immer noch mehr als 1,X bar Kühlwasserdruck.... Das Ergebnis bleibt sich gleich.
Ähnliche Themen
Video angeguckt? Dort hat das Zeug Glibber gebildet.
Ob das wirklich an der Reaktion mit Sauerstoff gelegen hat bezweifle ich, denn in Wasser ist ja auch Sauerstoff.
Die Docs finden das Zeug wohl nicht so gut und lustigerweise kam eine Werbung für steal Seal zwischendurch 😁
Für die faulen: 😉
Ich habe das Mittel Gestern bei meinem Mazda CX5 eingefüllt, wie in der Anleitung Beschrieben, 15 Minuten Laufen gelassen.
Heute Morgen hatte ich Körnige Schleimklumpen im Ausgleichsbehälter....
Also ist mein Fazit, bloss die Finger Weg von diesem Teufelszeug...
Zitat:
@Multimeter45329 schrieb am 7. Juli 2016 um 14:06:14 Uhr:
Bar's Leak bietet eine Unzahl von Produkten zur Behebung von leichten Lecks im Kühlsystem an. Leider jedoch ohne genaue Beschreibung, welches Produkt wofür am besten geeignet ist. Diese Produkte werden zum Teil auch in Europa, teilweise zu maßlos überhöhten Preisen (mehr als 10 Mal so teuer wie in den USA), angeboten.
Hat jemand Erfahrung (selbst gemacht - keine Mutmaßung oder Auskünfte von Dritten) mit folgenden Produkten:
Head Gasket Fix (Teile Nr. 11119
Head Gasket Repair (Teile Nr. 1110)
Head Seal (Teile Nr. HC-1)
Block Seal/Liquid Copper (Teile Nr. 1109)
Cooling System Repair (Teile Nr. 1150)
Liquid Aluminum (Teile Nr. 1186)
Pelletized Heavy Duty Stop Leak Teile Nr. PLT 11)Begründung: habe bei meinem Stey Puch Pinzgauer (2,4 l VW 6 Zyl. TD Motor mit LLK) minimalen Kühlwasserverlust - Ursache unauffindbar (Kühlerverschluß i.O., bei Druckprobe im Kühlsystem kein Druckverlust, kein weißer Rauch im Auspuff, kein Wasser im Öl, keine sichtbaren Lecks).
Für eine fundierte Auskunft wäre ich dankbar.
Werner Grabherr
Naja da gibt es wohl nur eines zu tun.... gründliche Spülung des gesamten kühlerkreislaufes...
Zum Kotzen das sowas noch nie irgendwo erwähnt wurde....
Alle schreiben nur wie toll und super das doch sei. Paar wenige schreiben das es schlicht nicht funktioniert hat, aber niemand hat je geschrieben das sich diese Rotze im Kühlkreislauf zu Klump bindet....
Und noch mehr ärgert mich das mein 9 Jahre Alter Mazda bereits mit solchen Problemen zu kämpfen hat... scheinbar nicht ein einzelfall, aber trotzdem um so Ärgerlicher!!!