Dichtmittel wie StealSeal, etc. bei geringem Kühlwasserverlust
Hallo,
mein A3 verliert schon seit langem geringe Mengen an Kühlwasser. Meist meldet sich so nach 3000km nach dem letzten auffüllen, die Kühlwasserwarnlampe. Dann mach ich den Deckel vom Ausgleichbehälter auf, es gluckert und ohne den Druck steigt der Kühlwasserstand fast wieder auf MAX. Ich füllen dann noch so 100 bis 200ml nach und kann wieder ca. 3000km fahren.
Das geht nun schon seit über einem Jahr so. Langsam nervt mich das etwas und ich würde dem gerne beikommen. Ich halte eine Reperatur nicht mehr für wirklich wirtschaftlich, da der Wagen hier und da rostet und wahrscheinlich eh nicht mehr ewig weiter gefahren wird.
Daher meine Frage, helfen diese Dichtmittelchen ala SteelSeal und Co? Ich könnte mir vorstellen, dass das bei so kleinen Lecks funktionieren könnte. Und falls ja, mit welchem Mittel habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
Gruß,
Marcel
18 Antworten
Wenn du Pech hast setzt du damit den Wärmetauscher zu.
Ich würde erstmal mal versuchen undichte Stellen an Anbauteilen und Schlauchanschlüssen zu finden. Nach so langer Zeit gibt's vielleicht schon Spuren wenn was gelaufen ist.
Wenn das Fahrzeug sowieso schon kurz vor Ende der Lebensdauer steht, kann man ja nicht mehr viel falsch machen.
Wichtig ist m.M.n. das Mittel nicht über zu dosieren. Man muss sich genau an die Anleitung halten. Und wenn keine genaue Anleitung dabei ist, lieber ein anderes Mittel wählen.
Solche Mittel können aber nur wirken, wenn die Undichtigkeit von der Wasserseite nach außen (oder einen Bereich mit geringerem Druck) geht. Wenn ein Kopfdichtungsschaden vom Brennraum zum Wasserraum vorliegt, drücken die Brenngase das Wasser durch das Überdruckventil nach draußen. Verständlicherweise kann das Dichtmittel dort nicht angreifen.
Soweit mein Verständnis und meine Meinung zum Thema.
Ich hatte damals das Mittel von Liqui Moly genutzt und es hat den geringen Kühlmittelverlust (am Kühler) gestoppt ohne weitere Nebenwirkungen.
Ähnliche Themen
Auch bei mir hat vor über 10 Jahren Liqui Moly geholfen. Seitdem kein Verlust mehr.
Wenn der Motor doch nochmal repariert werden soll, dann nimm lieber Kaffeepulver. Das verstopft Austrittsstellen und wird im restlichen System mit der Pumpe in Schwebe gehalten. Man kann es später (nach Reparatur) rückstandslos rausspülen. Und billiger ist Kaffee auch.
Aber nicht vergessen ,das Kaffeepulver muss aus dem Paulanergarten sein .
aeg
@Ruhrmolch - Ein Dichtmittel kann man verwenden, aber tunlichst auf die korrekte Dosierung achten, anderenfalls ergeht es Dir eventuell wie mir: https://www.motor-talk.de/forum/probleme-nach-kuehlerdichtmittel-t5436460.html?highlight=petec#post44807736
Liqui Moly, ist notiert. Und das zeuch ist besser als das überall angepriesene SteelSeal?
Kaffee koch ich lieber mit der Espressokanne, dafür morgen den Motor anlaufen lassen, nein danke.
@HHH1961 Danke, auf die Dosierung werde ich achten.
Mein Tipp bezog sich nicht auf die Zubereitung des Morgenkaffees mit Kühlwasser, sondern auf die reversible Abdichtung kleinerer Leckagen im Kühlsystem. Und nein, deshalb soll auch niemand weiter am Auspuff schnüffeln. 🙂 Das mit dem Kaffeepulver funktioniert und man hat mit der Reinigung der Kühlkreisläufe keine Probleme. Die chemischen Dichtmittel führen hingegen mehr oder weniger über den im Wasser gebundenen O² zu einer zusätzlichen Beschichtung innerhalb des Kühlkreislaufs, was der Wärmeableitung hinderlich ist. Man bekonnt sowas nie wieder rückstandsfrei rausgespült. Kann aber jeder halten wie er mag.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 8. Juli 2025 um 22:11:43 Uhr:
Mein Tipp bezog sich nicht auf die Zubereitung des Morgenkaffees mit Kühlwasser, sondern auf die reversible Abdichtung kleinerer Leckagen im Kühlsystem. Und nein, deshalb soll auch niemand weiter am Auspuff schnüffeln. 🙂 Das mit dem Kaffeepulver funktioniert und man hat mit der Reinigung der Kühlkreisläufe keine Probleme. Die chemischen Dichtmittel führen hingegen mehr oder weniger über den im Wasser gebundenen O² zu einer zusätzlichen Beschichtung innerhalb des Kühlkreislaufs, was der Wärmeableitung hinderlich ist. Man bekonnt sowas nie wieder rückstandsfrei rausgespült. Kann aber jeder halten wie er mag.
Ok,klingt kurios. Aber ein versuch ist es vielleicht wert. Aber das hält doch nicht dauerhaft, oder? Irgendwann wird das Kaffeepulver doch wieder auf den betroffenen Stellen rausgespült?!
Es ist eine taugliche Pannenreparatur mit der man sich erstmal behelfen kann. Eine Dauerlösung ist es natürlich nicht. Im Bereich der Kopfdichtung hilft letztlich nur deren Austausch. Auch eine undichte Wasserpumpe wird damit kein zweites Leben bekommen. Das ist bei den chemischen Zusätzen aber auch nicht anders. Bei denen steht auch drauf, dass es nur eine Pannenlösung ist. Mehr würde ich auch niemals erwarten.
Pfeffer geht angeblich auch.
Bei Kaffee ist dann noch die Frage offen, mit oder ohne Koffein? ;-))
Nehme selbst seit über 30! Jahren : Bar`s Leak`s . Ist ein Kühlerdichtmittel, welches Ähnlich auf 2K Basis arbeitet. Mein Kühler ist seit Jahren dicht und es bleibt im System aktiv solange bis es mit der Leckstelle austritt. Kosten pro Dose etwa 20€.