Bang & Olufsen VS. Harman Kardon

BMW X5 F15

Hallo,
Ich bin ab sofort BMW Neuling - habe mir einen neuen X5 M50d bestellt :-)

Leider bin ich mir beim Sound System nicht sicher.

Habe mir das Harman Kardon bestellt.

In meinem letzten Auto, Audi A6 Avant hatte ich das Bang und Olufsen und
war alles andere als zufrieden. Kostete 7500,- (ohne Steuern) und hatte so gut wie
Null Bässe....

Nun würde ich gerne wissen wie das bei BMW im X5 ist.

Die anderen Audi Modelle (A5, Q5, R8) bieten einen Super Bass-Klang mit dem
Bang und Olufsen System.

Hat schon jemand die beiden Systeme vergleichen können, bzw. kann mir
jemand sagen bei welchem Händler in Österreich Fahrzeuge mit den Systemen stehen?

Ein Soundsystem ohne guten Bass ist für mich nämlich eine echte Enttäuschung...

LG ARMIN

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde des guten Klangs

Ich hab' mich gestern für etwa eine Stunde mit den beiden Systemen (h/k, B&O) auseinandersetzen können und "meine" Musik zum Testen mitgenommen: Kraftwerk, um die Klarheit des Sounds zu testen und Prince (mein Lieblingsgenie ;-) ), weil der für mich einfach am besten tönen muss.

Mein jetziger Range hat das h/k, den hab' ich als Referenz genommen, weil mir der Sound dort sehr gefällt. Ich würde mich als ziemlich audiophil betrachten; guter, stimmiger Klang ist für mich wichtig.

Mein Fazit:
Das h/k im X5 hört sich sehr ähnlich an wie das h/k im Range: Das Logic7-System schafft es meiner Meinung nach sehr gut, einen vollen Raumklang zu bieten, der aber den Fokus klar auf Stereo (und die Musik, die wir hören, ist nun mal zum grossen Teil Stereo abgemischt und nicht 5.1, Cinema-Surround oder sonstwas) hat. Das mit dem brummigen Bass (habe ich hier gelesen) kann ich nicht bestätigen: Die gewählten Passagen meiner Testsongs kamen klar und präzise, sicher eher voll denn zurückhaltend. Ich mag das. Die Höhen hab' ich einen Strich unter neutral (Mitte) gemischt, den Bass zwei Striche über neutral, Fader auf einen Strich über neutral (nach vorne).
Die Mitten empfand ich auch als sauber - hier wäre wohl mehr Präsenz möglich. Bei den Höhen (extreme Höhen nerven im Auto mangels Raum sowieso) ging es sicher auch noch klarer. Aber aus erwähnten Raumgründen bin ich froh, dass die in der h/k-Abstimmung eher zurückhaltend kommen.
Mein Test-Lautstärkepegel bewegte sich von 1/3 bis 2/3, wobei ich vor allem zwischen 1/2 bis 2/3 gelauscht habe.
Für mich der h/k-typische Sound, dem ich im Auto (zu Hause muss es besser aufgelöst daherkommen) viel abgewinnen kann.

Ich stieg zufrieden aus und bin zum B&O gewechselt.

Hier ist mir zuerst aufgefallen, dass ich für die gleich empfundene Lautstärke immer etwa zwei Striche höher regeln musste, die B&O war gefühlt leiser. Möglich, dass die Kurve oben viel progressiver verläuft als bei h/k. Hab' ich aber nicht ausprobiert, da ich meine Hörempfinden nicht durch tosende Lautstärke täuschen lassen wollte...
Mir hat von Beginn weg der für mich eigenartige Sound nicht so gefallen, für mich war es zu Center-lastig(im Modus "Studio"😉. Der alternative Modus ("Expand" oder so) war gar nichts für mich: Das hat nichts mehr mit Musik zu tun. Für Filme OK - aber nicht für Musik.
Der Bass mag trockener sein als im h/k, allerdings im von mir gewünschten Lautstärkebereich zu wenig präsent. Die Mitten und Höhen waren auch sehr klar, da gibt's technisch nichts zu klagen. Dennoch für mich auf dem zur Verfügung stehenden Raum eines Autos zu klar, zu hell.
Natürlich kommt mir bei B&O ein Equalizer zur Hilfe, mit welchem ich die einzelnen Frequenzbänder für meinen Geschmack einregeln kann - somit viel genauer als mit den Bass/Höhen-Einstellungen im h/k. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man dann für einen Musikstil einregelt - und das ganze bei differentem Sound wieder unerträglich findet.
Und eben, leider: Die für meinen Hörstil eigenartige Grundabmischung des Systems kann ich so nicht ändern und hat mich nicht überzeugt, auch wenn vielleicht einzelne Komonenten besser sind.

Für mich wird's das h/k - weil es mir vom gefühlten Sound her besser gefällt.

Gerne hätte ich das B&O genommen, da ich erwartet habe, dass es sich für diesen Preis tollst anhören muss. Und weil ich gerne "das Beste" habe, wenn es sich realisieren lässt. Aber hat nicht sein sollen. Vom optischen Aspekt her bin ich froh, dass ich nun weiter h/k hören werde: Ich will Musik nicht sehen, ich will sie hören. Und die Inszenierung von B&O mit Lichtspiel und ausfahrbarem Center-Speaker hätte mich sowieso genervt. Wie auch die hellen Lautsprecherabdeckungen.

Freude kann man allerdings sicher an beiden Systemen haben!

So - jetzt widme ich mich dem 1. Mai ;-)
Lieber Gruss
Marc

88 weitere Antworten
88 Antworten

Und selbst derjenige, der sein Ohr auf High End "geschult" hat, wird im Laufe seiner High End Karriere mit verschiedenen Philosophien zusammentreffen und im Zuge dessen seine Meinung zur optimalen Reproduktion mehrfach ändern...

Hey, endlich einer der weiss wovon er redet (y) . Sehr cool !!!!!

Du hast vollkommen Recht, das Abhörverhalten und auch der Musikgeschmack ändern sich, oder sagen wir, entwickelt sich im Laufe des Lebens.

Also nun bin ich zwei Wochen mit dem B&O unterwegs und ausser der Idee die Türpappen mit Epoxi ruhig zu stellen und/oder Rotgussringe um de Chassis zu setzten hab ich definitiv nichts daran auszusetzten. Wer behauptet das HK sei genauso gut kann gerne dieser Meinung sein. Allen anderen Musikbegeisterten mit Budget kann ich nur raten das B&O zu bestellen und ordern!

was sind denn TÜRPAPPEN`? Ab und an komme ich mir hier im e36 Tuner Forum vor...

Ähnliche Themen

😁

Die Türverkleidung innen. Vibriert weil der MT nicht nach unten begrenzt ist.

Beim E36 tat ich mir in der Tat leichter mit dem Epoxi. Der war auch nicht geleast 😉

Bei mir kleppert gar nichts ausser das die Hosenbeine vibrieren bei voller Lautstärke

Klar im Vorteil wer lesen kann, da steht vibriert, nicht klappert. Halt einfach mal die Hand an die Verkleidung wenn Du aufgedreht hast. Wenn Du nichts spürst geh mal zum Doc.

An die Bang&Olufsen Besitzer...
Könnten diese vielleicht mal die nach ihrem Hörempfinden vorgenommenen optimalen Equalizereinstellungen posten damit man mal noch so die eine oder andere Klangptimierung vornehmen oder testen könnte.

Ich hab ein paar Sachen probiert und lande immer wieder bei flat!

So ist es bei H&K auch und sollte es auch sein. Mit dem Equalizer kann man bei einigen Musikstücken nach Geschmack probieren bzw. aufpeppen. Wirklich 'verbessern' kann man aber nichts.

Sorry, das KANN mal (sprich bei der einen oder anderen Person) sein, aber kaum bei jedem 😉 Dafür ist das Ohr und der persönliche Geschmack zu unterschiedlich.

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 22. Dezember 2014 um 17:19:26 Uhr:


Ich hab ein paar Sachen probiert und lande immer wieder bei flat!

Mh, also mit so einer Aussage hätte ich nun garnicht gerechnet.

Hi,

Bei mir das selbe, bin auch wieder bei FLAT gelandet (HK).

Gruß Martin

Zitat:

@winglet3 schrieb am 9. August 2014 um 12:49:15 Uhr:


Ich hatte in meinem e70 "nur" das HiFi Paket. War aber mit dem Klang eigentlich sehr zufrieden. Sehr schön direkt und knackig, allerdings musste es ein wenig lauter sein, damit man ein gutes Klangbild erreicht hat.

Hatte dann Anfang des Jahres einen f15 eine Woche zur Probe mit der B&O Anlage. War ehrlich gesagt, anfangs etwas enttäuscht, vorallem in Anbetracht des deutlichen Mehrpreises. Optisch schick mit der Lautsprecherbeleuchtung, aber vom Klang her, längst nicht so knackig und druckvoll wie das HiFi im e70. Nach ein bisschen Eingwöhnen/Einhören hat man natürlich schon gemerkt, dass da hochwertigere Komponenten verbaut sind und dass der Klang deutlich differenzierter war. Aber wie schon jemand vorher gesagt hat, der Expand Mode hat einen derart großen Konzertsaal "gezaubert", dass - vorallem, wenn man wie ich, eher auf gitarrenlastige Rock und Pop Sachen steht - das schon eher zuviel des guten ist, und eher künstlich und nicht mehr authentisch geklungen hat.

Für meinen f15, den ich nun seit 4 Wochen habe, hatte ich mich für die Mitte - also das H&K Paket - entschieden, allerdings ohne vorher Probehören zu können.

Nach einigem Rumprobieren, habe ich nun eine Klangeinstellung gefunden, die ich, gemessen an meinem Musikgeschmack, richtig gut finde. Bässe/Höhen angehoben, Fader leicht nach hinten, und ein bisschen Feinabstimmung im EQ.

Im Vergleich zum HiFi im e70, ist so der Klang auch bei geringeren Lautstärken schon sehr gut und voll. Liegt aber vielleicht auch daran, dass der f15 erheblich besser gedämmt ist und die Nebengräusche von Haus aus deutlich geringer sind. Hab' auch mit dem logic7 rumgespielt; das frisst für die leichte Räumlichkeit einiges an Präsenz in den Mitten, ist zum Teil auch Song abhängig. Letztendlich hab' ich es jetzt doch aktiviert. Mit der Soundeinsteelung, die ich für mich gefunden habe und der Musik, die ich höre, ist das für mich ein guter Kompromiss. Ich habe nicht das Druckvolle verloren, ein bisschen Räumlichkeit/Lebendigkeit, aber nicht das "übertriebene" Konzertsaalgefühl von B&O.

Insofern bin ich mit der H&K Anlage Top zufrieden und kann sie durchaus empfehlen.
Auch in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis ist sie für mich erste Wahl.
(Wäre ich totaler Klassik-Musik Fan, wäre B&O wahrscheinlich ein paar Gedanken mehr wert)

Anbei die Soundeinstellungen im Detail, die ich für mich gefunden habe.

LG

Auf Seite 3 in diesem Thread hatte ich die Soundeinstellungen als Foto eingestellt.

Mittlerweile habe ich das Logic7 deaktiviert. Ohne klingt in Summe doch besser, direkter und ungekünstelt(er).

Vielleicht brauchts bei mir nochmal 6 Monate... dann komme ich auch bei "flat" an

;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen