Bang & Olufsen VS. Harman Kardon
Hallo,
Ich bin ab sofort BMW Neuling - habe mir einen neuen X5 M50d bestellt :-)
Leider bin ich mir beim Sound System nicht sicher.
Habe mir das Harman Kardon bestellt.
In meinem letzten Auto, Audi A6 Avant hatte ich das Bang und Olufsen und
war alles andere als zufrieden. Kostete 7500,- (ohne Steuern) und hatte so gut wie
Null Bässe....
Nun würde ich gerne wissen wie das bei BMW im X5 ist.
Die anderen Audi Modelle (A5, Q5, R8) bieten einen Super Bass-Klang mit dem
Bang und Olufsen System.
Hat schon jemand die beiden Systeme vergleichen können, bzw. kann mir
jemand sagen bei welchem Händler in Österreich Fahrzeuge mit den Systemen stehen?
Ein Soundsystem ohne guten Bass ist für mich nämlich eine echte Enttäuschung...
LG ARMIN
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde des guten Klangs
Ich hab' mich gestern für etwa eine Stunde mit den beiden Systemen (h/k, B&O) auseinandersetzen können und "meine" Musik zum Testen mitgenommen: Kraftwerk, um die Klarheit des Sounds zu testen und Prince (mein Lieblingsgenie ;-) ), weil der für mich einfach am besten tönen muss.
Mein jetziger Range hat das h/k, den hab' ich als Referenz genommen, weil mir der Sound dort sehr gefällt. Ich würde mich als ziemlich audiophil betrachten; guter, stimmiger Klang ist für mich wichtig.
Mein Fazit:
Das h/k im X5 hört sich sehr ähnlich an wie das h/k im Range: Das Logic7-System schafft es meiner Meinung nach sehr gut, einen vollen Raumklang zu bieten, der aber den Fokus klar auf Stereo (und die Musik, die wir hören, ist nun mal zum grossen Teil Stereo abgemischt und nicht 5.1, Cinema-Surround oder sonstwas) hat. Das mit dem brummigen Bass (habe ich hier gelesen) kann ich nicht bestätigen: Die gewählten Passagen meiner Testsongs kamen klar und präzise, sicher eher voll denn zurückhaltend. Ich mag das. Die Höhen hab' ich einen Strich unter neutral (Mitte) gemischt, den Bass zwei Striche über neutral, Fader auf einen Strich über neutral (nach vorne).
Die Mitten empfand ich auch als sauber - hier wäre wohl mehr Präsenz möglich. Bei den Höhen (extreme Höhen nerven im Auto mangels Raum sowieso) ging es sicher auch noch klarer. Aber aus erwähnten Raumgründen bin ich froh, dass die in der h/k-Abstimmung eher zurückhaltend kommen.
Mein Test-Lautstärkepegel bewegte sich von 1/3 bis 2/3, wobei ich vor allem zwischen 1/2 bis 2/3 gelauscht habe.
Für mich der h/k-typische Sound, dem ich im Auto (zu Hause muss es besser aufgelöst daherkommen) viel abgewinnen kann.
Ich stieg zufrieden aus und bin zum B&O gewechselt.
Hier ist mir zuerst aufgefallen, dass ich für die gleich empfundene Lautstärke immer etwa zwei Striche höher regeln musste, die B&O war gefühlt leiser. Möglich, dass die Kurve oben viel progressiver verläuft als bei h/k. Hab' ich aber nicht ausprobiert, da ich meine Hörempfinden nicht durch tosende Lautstärke täuschen lassen wollte...
Mir hat von Beginn weg der für mich eigenartige Sound nicht so gefallen, für mich war es zu Center-lastig(im Modus "Studio"😉. Der alternative Modus ("Expand" oder so) war gar nichts für mich: Das hat nichts mehr mit Musik zu tun. Für Filme OK - aber nicht für Musik.
Der Bass mag trockener sein als im h/k, allerdings im von mir gewünschten Lautstärkebereich zu wenig präsent. Die Mitten und Höhen waren auch sehr klar, da gibt's technisch nichts zu klagen. Dennoch für mich auf dem zur Verfügung stehenden Raum eines Autos zu klar, zu hell.
Natürlich kommt mir bei B&O ein Equalizer zur Hilfe, mit welchem ich die einzelnen Frequenzbänder für meinen Geschmack einregeln kann - somit viel genauer als mit den Bass/Höhen-Einstellungen im h/k. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man dann für einen Musikstil einregelt - und das ganze bei differentem Sound wieder unerträglich findet.
Und eben, leider: Die für meinen Hörstil eigenartige Grundabmischung des Systems kann ich so nicht ändern und hat mich nicht überzeugt, auch wenn vielleicht einzelne Komonenten besser sind.
Für mich wird's das h/k - weil es mir vom gefühlten Sound her besser gefällt.
Gerne hätte ich das B&O genommen, da ich erwartet habe, dass es sich für diesen Preis tollst anhören muss. Und weil ich gerne "das Beste" habe, wenn es sich realisieren lässt. Aber hat nicht sein sollen. Vom optischen Aspekt her bin ich froh, dass ich nun weiter h/k hören werde: Ich will Musik nicht sehen, ich will sie hören. Und die Inszenierung von B&O mit Lichtspiel und ausfahrbarem Center-Speaker hätte mich sowieso genervt. Wie auch die hellen Lautsprecherabdeckungen.
Freude kann man allerdings sicher an beiden Systemen haben!
So - jetzt widme ich mich dem 1. Mai ;-)
Lieber Gruss
Marc
88 Antworten
Zitat:
Habe aktuell einen neuen Dicken konfiguriert und meinen Freundlichen gefragt, ob alles drin ist, respektive etwas Überflüssiges. Er hat mir abgeraten, die B&O zu nehmen, ausser ich würde hochwertige Klassikaufnahmen hören.
Ich versteh das richtig? Er würde B&O nehmen, es sei denn man höre hochwertige Klassikaufnahmen? Fällt bei diesen Aufnahmen mit akustischen Instrumenten etwa auf, wie gesounded das B&O ist? 🙂
Braucht man das HK überhaupt? Man soll eh im Auto nicht so laut Musik hören, sonst hört man keine Sirenen!
Braucht man mehr Motor als einen 18d für von A nach B?
Braucht man Ledersitze?
.....
.....
gesounded.... sorry, wenn ich das lese, denke ich mir.... das hatte keinen Sinn 😉
Google "gesoundet", zB...
"Im Hifibereich bezeichnet man so Geräte die nicht auf höchste Klangtreue (High Fidelity) sondern auf einen bestimmten Sound aus sind, z.B. sehr analytisch oder bewusst warm.
(...) es wird absichtlich von der neutralen Reproduktion abgewichen, um den Geschmack einer bestimmten Käufergruppe zufriedenzustellen.
Beispiele:
Oberbass wird bei vielen Lautsprechern aufgebläht, damit auch kleine Boxen voll und bassstark klingen.
Bei CD-Spielern werden minimal die Höhen angehoben, damit es detailreicher und dynamischer klingt."
Ähnliche Themen
Ich finde diese Systeme sehr einfallslos; ich mache meine Musik im Auto in persona. Ich spiele Bass Tuba, auf dem Beifahrersitz ist mein percussion system arrangiert, vorrangig Steelpans, die Zimbeln hängen vom Rückspiegel und anstelle des airbags installierte ich eine Pauke. Bezaubernd ist das Röhenglockenspiel, dass in verkleinerter Ausführung an der Seitenscheibe seine Wirkung entfaltet und mit seinen hellen Klängen die Bass Tuba gar göttlich erhaben unterstützt.
Ich möchte nicht protzen, aber auf meinen steinway anstelle der Rücksitzbank bin ich schon stolz, vor allem die Betätigung durch Gas und Bremspedal und unter Nutzung der Schaltwippen am Lenkrad.
Für die 26 Zuhörer, die Platz im Kofferraum finden, wurde ein spezielles Gestühle konstruiert.
Ich betone nochmals, ich habe nichts gegen teure sound ghetto blaster master Anlagen im Auto, ich finde aber wir sollten zurück zu unseren musikalischen Wurzeln und zur Selbstbesinnung und was gibt es schöneres als eigene Musi zu machen.
😁😁😉
Für meinen Geschmack deckt HK alles mit Bässen zu die etwas nachdröhnen. das gefällt mir nicht. B & O ist es dann geworden, glasklar absolut gute Bässe, ich habe nur 50% der Bässe eingestellt und superklare Höhen. Dies ob laut oder leise. Zudem sieht das Ding toll aus und lässt sich mit Equalizer sehr gut an den persönlichen Geschmack anpassen.
In Zukunft bestelle ich nur noch Fahrzeuge mit Kody05 professional System.
Herrlich 🙂
Vielleicht ist es ja wirklich so, dass man von den Bässen einfach zu verwöhnt ist bzw. das Klangempfinden dadurch ein wenig gestört ist. Mir ist es halt nur beim Vergleich zur HK aufgefallen, dass diese spürbar mehr Bass hat. Vielleicht muss ich mich erst daran gewöhnen und die B&O hat wirklich so einen Spitzenklang.
Zitat:
@nimbus60 schrieb am 7. Dezember 2014 um 23:44:52 Uhr:
Für meinen Geschmack deckt HK alles mit Bässen zu die etwas nachdröhnen. das gefällt mir nicht. B & O ist es dann geworden, glasklar absolut gute Bässe, ich habe nur 50% der Bässe eingestellt und superklare Höhen. Dies ob laut oder leise. Zudem sieht das Ding toll aus und lässt sich mit Equalizer sehr gut an den persönlichen Geschmack anpassen.
Würde ich so sofort unterschreiben.
Genau so haben wir das auch empfunden und darum die B&O Anlage bestellt.
Zitat:
@nimbus60 schrieb am 7. Dezember 2014 um 23:44:52 Uhr:
Für meinen Geschmack deckt HK alles mit Bässen zu die etwas nachdröhnen. das gefällt mir nicht. B & O ist es dann geworden, glasklar absolut gute Bässe, ich habe nur 50% der Bässe eingestellt und superklare Höhen. Dies ob laut oder leise. Zudem sieht das Ding toll aus und lässt sich mit Equalizer sehr gut an den persönlichen Geschmack anpassen.
dem gibt es nichts hinzuzufügen, ausser das ich sehr begeistert bin.
Hallo zusammen,
Interessant wie unterschiedlich die Meinungen sind, dazu scheint zu kommen, dass die einzelnen Anlagen auch unterschiedlich sind. Oben steht zum Beispiel, dass das HK System keinen Equalizer und keinen Surround Sound hat. Mein HK hat aber beides. Ich habe das B&O leider vorher nicht hören können, aber das KHK ist mir viel zu Bass-lastig und irgendwo nicht transparent genug. Vielleicht wäre ich mit dem B&O zufrieden gewesen und hätte auch gerne das Geld dazu ausgegeben. Was mich - ohne es gehört zu haben - letztendlich abschreckte waren die Meinungen hier und die Tatsache, dass der Lautsprecher in der Mitte wohl beim ein- und ausschalten immer ein- und ausfährt. So etwas finde ich nicht elegant, sondern eher zu protzig.
Also: Selber hören und ausprobieren, alles andere ist so subjektiv, dass man darauf kaum eine Entscheidung treffen kann.
Gruß Martin
Du musst den HT in der Mitte mal bei Nacht sehen! Der ist sogar beleuchtet!
Mit dem Equalizer sollte es sich aber im Grunde gescheit einstellen lassen. Wie schon erwähnt, für das Geld des B&O bekommt man schon eine Megatop Anlage im Zubehör. Wer also nicht unbedingt auf original steht, kann da besseres fürs Geld bekommen.
Die Beleuchtung des (nicht Hochtöners sondern Mittejkanals) ist ja sowas von spannend... 😁 ich schaue nicht wirklich drauf, hingegen frage ich mich, wann er das erste Mal bei mir hängenbleibt und nicht hochfährt 😉
Naja, für 4k€ incl. Einbau ist es dann immer noch nichts besonderes, da müssen schon nochmal 2-4 k€ drauf. Wie schon erwähnt sind die Erstbesitzer der betreffenden Fahrzeuge sowieso alle Leasingmaden (so wie ich), da stellt sich die Frage nach einem Einbau überhaupt nicht.
es sind nicht nur die 4000.... dann würde man auch kein Navi brauchen und den restlichen Kram. Da summiert es sich schnell auf 10.000 Und dafür bekommt man weit besseres, AUSSER, man steht auf die Gesamt Integration im Wagen.
Dass es beim Leasing nicht geht, ist klar.
Ich verstehe solche und vergleichbare Diskussionen nur selten.
A: wie soll ein Aussenstehender beurteilen wie sehr einen das Geld juckt
B: wie soll ein Aussenstehender beurteilen, was einem gefällt
C: wie soll man A mit B vergleichen wenn man gar nicht A und B kennt
Da es massenhaft BMW Händler gibt, würde ich selbst hinfahren und es mir anhören. Mein Abhörempfinden ist an mein Ohr und Musikgeschmack gebunden und damit sicher kaum vergleichbar mit jedem anderen, im Grunde, mit niemand anderem.
Dank modernen Equalizern ist es leicht möglich, ein B&O auch zum dröhnen zu überreden. Auch das System kann man übersteuern und auch dort, bei leider oft unsachgemäßer Bedienung kann es scheisse klingen.
Ich schrieb es schon 2x, High End nutzt keinem, der seine Ohren nicht auf High End geschult hat. Und das würde vermutlich kaum einer in einem Auto Forum bereden....