Bang & Olufsen VS. Harman Kardon
Hallo,
Ich bin ab sofort BMW Neuling - habe mir einen neuen X5 M50d bestellt :-)
Leider bin ich mir beim Sound System nicht sicher.
Habe mir das Harman Kardon bestellt.
In meinem letzten Auto, Audi A6 Avant hatte ich das Bang und Olufsen und
war alles andere als zufrieden. Kostete 7500,- (ohne Steuern) und hatte so gut wie
Null Bässe....
Nun würde ich gerne wissen wie das bei BMW im X5 ist.
Die anderen Audi Modelle (A5, Q5, R8) bieten einen Super Bass-Klang mit dem
Bang und Olufsen System.
Hat schon jemand die beiden Systeme vergleichen können, bzw. kann mir
jemand sagen bei welchem Händler in Österreich Fahrzeuge mit den Systemen stehen?
Ein Soundsystem ohne guten Bass ist für mich nämlich eine echte Enttäuschung...
LG ARMIN
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde des guten Klangs
Ich hab' mich gestern für etwa eine Stunde mit den beiden Systemen (h/k, B&O) auseinandersetzen können und "meine" Musik zum Testen mitgenommen: Kraftwerk, um die Klarheit des Sounds zu testen und Prince (mein Lieblingsgenie ;-) ), weil der für mich einfach am besten tönen muss.
Mein jetziger Range hat das h/k, den hab' ich als Referenz genommen, weil mir der Sound dort sehr gefällt. Ich würde mich als ziemlich audiophil betrachten; guter, stimmiger Klang ist für mich wichtig.
Mein Fazit:
Das h/k im X5 hört sich sehr ähnlich an wie das h/k im Range: Das Logic7-System schafft es meiner Meinung nach sehr gut, einen vollen Raumklang zu bieten, der aber den Fokus klar auf Stereo (und die Musik, die wir hören, ist nun mal zum grossen Teil Stereo abgemischt und nicht 5.1, Cinema-Surround oder sonstwas) hat. Das mit dem brummigen Bass (habe ich hier gelesen) kann ich nicht bestätigen: Die gewählten Passagen meiner Testsongs kamen klar und präzise, sicher eher voll denn zurückhaltend. Ich mag das. Die Höhen hab' ich einen Strich unter neutral (Mitte) gemischt, den Bass zwei Striche über neutral, Fader auf einen Strich über neutral (nach vorne).
Die Mitten empfand ich auch als sauber - hier wäre wohl mehr Präsenz möglich. Bei den Höhen (extreme Höhen nerven im Auto mangels Raum sowieso) ging es sicher auch noch klarer. Aber aus erwähnten Raumgründen bin ich froh, dass die in der h/k-Abstimmung eher zurückhaltend kommen.
Mein Test-Lautstärkepegel bewegte sich von 1/3 bis 2/3, wobei ich vor allem zwischen 1/2 bis 2/3 gelauscht habe.
Für mich der h/k-typische Sound, dem ich im Auto (zu Hause muss es besser aufgelöst daherkommen) viel abgewinnen kann.
Ich stieg zufrieden aus und bin zum B&O gewechselt.
Hier ist mir zuerst aufgefallen, dass ich für die gleich empfundene Lautstärke immer etwa zwei Striche höher regeln musste, die B&O war gefühlt leiser. Möglich, dass die Kurve oben viel progressiver verläuft als bei h/k. Hab' ich aber nicht ausprobiert, da ich meine Hörempfinden nicht durch tosende Lautstärke täuschen lassen wollte...
Mir hat von Beginn weg der für mich eigenartige Sound nicht so gefallen, für mich war es zu Center-lastig(im Modus "Studio"😉. Der alternative Modus ("Expand" oder so) war gar nichts für mich: Das hat nichts mehr mit Musik zu tun. Für Filme OK - aber nicht für Musik.
Der Bass mag trockener sein als im h/k, allerdings im von mir gewünschten Lautstärkebereich zu wenig präsent. Die Mitten und Höhen waren auch sehr klar, da gibt's technisch nichts zu klagen. Dennoch für mich auf dem zur Verfügung stehenden Raum eines Autos zu klar, zu hell.
Natürlich kommt mir bei B&O ein Equalizer zur Hilfe, mit welchem ich die einzelnen Frequenzbänder für meinen Geschmack einregeln kann - somit viel genauer als mit den Bass/Höhen-Einstellungen im h/k. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass man dann für einen Musikstil einregelt - und das ganze bei differentem Sound wieder unerträglich findet.
Und eben, leider: Die für meinen Hörstil eigenartige Grundabmischung des Systems kann ich so nicht ändern und hat mich nicht überzeugt, auch wenn vielleicht einzelne Komonenten besser sind.
Für mich wird's das h/k - weil es mir vom gefühlten Sound her besser gefällt.
Gerne hätte ich das B&O genommen, da ich erwartet habe, dass es sich für diesen Preis tollst anhören muss. Und weil ich gerne "das Beste" habe, wenn es sich realisieren lässt. Aber hat nicht sein sollen. Vom optischen Aspekt her bin ich froh, dass ich nun weiter h/k hören werde: Ich will Musik nicht sehen, ich will sie hören. Und die Inszenierung von B&O mit Lichtspiel und ausfahrbarem Center-Speaker hätte mich sowieso genervt. Wie auch die hellen Lautsprecherabdeckungen.
Freude kann man allerdings sicher an beiden Systemen haben!
So - jetzt widme ich mich dem 1. Mai ;-)
Lieber Gruss
Marc
88 Antworten
Im Media Snap-In mit dem iPod Dock Connector greifst Du die Analogen Audiodaten die das iPhone umgewandelt hat ab.
Mit dem 5/5S via Lightning Connector oder USB Stick bekommt das Auto die digitalen Daten und muss die selbst in analogen Klang umwandeln.
Vermutlich macht das der D/A-Wandler der Autos/Soundsystems besser als das iPhone 4.
Im F15 wohl die beste H/K Anlage aller BMW Modelle,trotzdem hab ich mich für B/O entschieden.Höre eher höhenbetont und basslastig bei neutralen Mitten,d.h. ein Becken oder Handclap muss sauber und klar rüberkommen und die Bässe knackig sein.Bei H/K war ich ewig am rumfummeln,ist nicht schlecht,aber hatte immer das Gefühl da würden Kissen vor den Lautsprechern sitzen.
Das B/O glasklar,saulaut und präzise,kein Dröhnen,keine Verzerrungen und sauberer knackiger Bass.Schicke Lichtshow an den Hoch und Mitteltöner.Für mich perfekt.
Einzig der saftige Aufpreis liegt schwer im Magen,gefühlt die Hälfte wär auch in Ordnung gegangen.
Bei analog Radio,ausser bei der Lautstärke kein grosser Unterschied festzustellen.
Ich fand das B&O beim Testhören total gesoundet und vollkommen unnatürlich. So unterschiedlich können die Wahrnehmungen sein. Es klang, als hätte man an einem 70er Jahre Verstärker Bass- und Höhenregler grundsätzlich voll aufgedreht. Akkustische Instrumente klangen wie elektronische Nachbauten und Stimmen waren im Vergleich zum Rest der Musik total unterbelichtet. Da war mir das HK deutlich natürlicher, weshalb ich es dann gerne genommen habe.
Aber zumindest mein HK hat einen gravierenden Nachteil. Bei sehr stark basslastiger Musik rappelt der Kabelbaum vom Subwoofer irgendwo gegen und erzeugt ganz unschöne Töne. Problem bekannt, aber lt. BMW keine Abhilfe möglich.
Welche bietet eine bessere "surround sound" Wirkung ?
Ähnliche Themen
Habe ich bei H/K abgeschaltet. Das Pseudo-Surround vermatscht mir Stimmen zu sehr.
Bei Bumm-Bumm Musik ist es OK.
Zitat:
Original geschrieben von HH-BMW
Habe ich bei H/K abgeschaltet. Das Pseudo-Surround vermatscht mir Stimmen zu sehr.
Kann ich verstehen. Habe ich beim Test-H/K auch so empfunden und so gehandelt.
Ich hatte mich auch schon gewundert denn letzte Woche hatte ich es bei der Konfig.bei meinem Händler mit bestellt. Wird wohl an einem Update liegen.
Der Konfigurator auf bmw.de hat in den letzten Tagen über alle Modelle hinweg einige Merkwürdigkeiten. Vermutlich basteln sie "am offenen Herzen" dran.
"... ich verlasse mich ausschliesslich auf mein (BMW-)Intranet", so mein 😁, als ich ihn (schon damals, beim Bestellen) auf "Merkwürdigkeiten" auf der offiziellen BMW-WebSite ansprach ...
Zitat:
Original geschrieben von 1475
"... ich verlasse mich ausschliesslich auf mein (BMW-)Intranet", so mein 😁, als ich ihn (schon damals, beim Bestellen) auf "Merkwürdigkeiten" auf der offiziellen BMW-WebSite ansprach ...
Das System bei BMW ist eigentlich ein ganz anderes. Und das ist definitiv auf dem neuesten Stand denn das fiel mir auf, als mich mein Verkäufer bei der Bestellung fragte ob ich das Multi-Display haben möchte. Zu diesem Zeitpunkt gab es das im Konfi und im Katalog noch nicht. Erst drei Tage später.
Ich hatte in meinem e70 "nur" das HiFi Paket. War aber mit dem Klang eigentlich sehr zufrieden. Sehr schön direkt und knackig, allerdings musste es ein wenig lauter sein, damit man ein gutes Klangbild erreicht hat.
Hatte dann Anfang des Jahres einen f15 eine Woche zur Probe mit der B&O Anlage. War ehrlich gesagt, anfangs etwas enttäuscht, vorallem in Anbetracht des deutlichen Mehrpreises. Optisch schick mit der Lautsprecherbeleuchtung, aber vom Klang her, längst nicht so knackig und druckvoll wie das HiFi im e70. Nach ein bisschen Eingwöhnen/Einhören hat man natürlich schon gemerkt, dass da hochwertigere Komponenten verbaut sind und dass der Klang deutlich differenzierter war. Aber wie schon jemand vorher gesagt hat, der Expand Mode hat einen derart großen Konzertsaal "gezaubert", dass - vorallem, wenn man wie ich, eher auf gitarrenlastige Rock und Pop Sachen steht - das schon eher zuviel des guten ist, und eher künstlich und nicht mehr authentisch geklungen hat.
Für meinen f15, den ich nun seit 4 Wochen habe, hatte ich mich für die Mitte - also das H&K Paket - entschieden, allerdings ohne vorher Probehören zu können.
Nach einigem Rumprobieren, habe ich nun eine Klangeinstellung gefunden, die ich, gemessen an meinem Musikgeschmack, richtig gut finde. Bässe/Höhen angehoben, Fader leicht nach hinten, und ein bisschen Feinabstimmung im EQ.
Im Vergleich zum HiFi im e70, ist so der Klang auch bei geringeren Lautstärken schon sehr gut und voll. Liegt aber vielleicht auch daran, dass der f15 erheblich besser gedämmt ist und die Nebengräusche von Haus aus deutlich geringer sind. Hab' auch mit dem logic7 rumgespielt; das frisst für die leichte Räumlichkeit einiges an Präsenz in den Mitten, ist zum Teil auch Song abhängig. Letztendlich hab' ich es jetzt doch aktiviert. Mit der Soundeinsteelung, die ich für mich gefunden habe und der Musik, die ich höre, ist das für mich ein guter Kompromiss. Ich habe nicht das Druckvolle verloren, ein bisschen Räumlichkeit/Lebendigkeit, aber nicht das "übertriebene" Konzertsaalgefühl von B&O.
Insofern bin ich mit der H&K Anlage Top zufrieden und kann sie durchaus empfehlen.
Auch in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis ist sie für mich erste Wahl.
(Wäre ich totaler Klassik-Musik Fan, wäre B&O wahrscheinlich ein paar Gedanken mehr wert)
Anbei die Soundeinstellungen im Detail, die ich für mich gefunden habe.
LG
Also, zu der Diskussion erlaube ich mir etwas anzumerken:
Im F15 wird überwiegend komprimiertes Material zum Einsatz kommen, entweder vom Massenspeicher des Fahrzeuges oder über die USB oder Smartphone Schnittstellen.
Es gibt zwar ein DVD/CD Laufwerk, aber wer macht das noch, die Scheiben zu wechseln.
Daher ist jede Diskussion, ob H&K oder B&O aus dieser Perspektive zu betrachten.
Ich habe H&K, das reicht von Klassischer bis Jazzmusik allemal, wer sein Geld wirklich übrig hat soll die völlig überteuerte B&O nehmen.
Ich behaupte, wer über 30 Jahre alt ist und nicht Berufsmusiker oder mit dem absoluten Gehör ausgestattet ist, der kann die Unterschiede nur mehr aus Rezensionen, aber nicht mehr selbst bemerken.
LG aus Kärnten