Bang & Olufsen - Verstärker kaputt
Moinsen,
Hatte mal vor ca. 1-2 Wochen ein Thema über das Problem mit meiner Sound - Anlage berichtet. Nun war der Wagen heute in der Werkstatt und dabei kam raus, das der Verstärker von der Bang & Olufsen Sound Anlage kaputt ist. Nun ist der Wagen gerade mal knapp über 3 Jahre alt und der Verstärker von solch einer Anlage soll schon kaputt sein ? Ehrlich gesagt kann und will ich das nicht verstehen. Meine Audi Werkstatt hatte dann gleich auch einen Kulanz antrag gestellt, dieser wurde aber abgelehnt. Ich denke mal, das hat was damit zutun, das der Wagen bei der Online - Abfrage direkt durchfällt. Meint ihr, es macht Sinn sich direkt mit Audi in Verbindung zusetzen? Hab heute erst noch knapp 1500 Euro bei meinem Audi Händler gelassen. Der Wagen ist sonst auch Scheckheftgeplegt bei Audi. Oder soll ich mich eventuell direkt an Bang & Olufsen wenden?
Leider gibt es keinerlei Vorfälle hier im A4 Forum, Gründe dafür könnten sein, das kaum welche das Bang & Olufsen Soundpaket an Board haben oder ich der einzige bin, der dieses Problem in nem A4 hat. Ich habe mittlerweile auch schon gegoogelt und ein paar gleiche beispiele gefunden. Leider sind es keine A4's sondern nur A5's die davon betroffen sind.
ALso bei solch einen Sound System erwartet ich persönlich mehr als 3 Jahre vernünftige funktionalität.
Wie schaut es mit der Kulanz bei Audi aus? Kann man was nach 3 Jahren erreichen oder ist Audi da streng und stur ?
Danke!
Gruß
Benni
Beste Antwort im Thema
Ja der gute alte Verstärker.....
ich habe vor kurzem auch ein Problem mit dem Ding gehabt.
Das ganz ist wie folgt vorgefallen;
Eines Tages der Sound weg. Von jetzt auf gleich, ich falle aus alles Wolken; kein Radio, kein Navi, keine Cds, keine Sprachausgabe in jeglicher Hinsicht. MMI 2G funzt aber. Nur der Ton geht halt nicht. Ein wenig rumgespielt; nichts gebracht. Naja muss wohl zum freundlichen. Habe keine Zeit gehabt also erstmal so rum gefahren. 2 Tage später gehts auf einmal wieder. Ich freu mich und genieße. Weitere 2 Tage später ging es aufeinmal wieder nicht.
Ich stehe beim Freundlichen auf der Matte, er wundert sich über die Feuchtigkeit hinter der Verkleidung. Ich mich auch, da hab ich ja nichts zu schaffen. Egal, er bekommt keine Antwort vom Verstärker, welches offenbar auch gleichzeitig das Steuergerät ist für die Anlage. Ergo; der Verstärker muss ausgetauscht werden, Kostenpunkt; knappe 900€ und nach Kulanz evtl 400.
Denk ich mir, kann doch nicht sein. Zu verlieren habe ich nichts, also selber das Teil ausgebaut zuhause, und geöffnet. Befestigt und verschlossen ist das Ganze mit ein paar Torx-Schrauben also kein Problem. Versiegelt ist das Ding auch nicht. Warscheinlich geht man nicht aus dass jmd auf die Idee kommen würde das Teil selber auf zu machen.
Egal, ich komme zum Punkt. Durch die Lüfteröffnung ist tatsächlich Wasser eingedrungen. Und hat sich auf der Platine gesammelt. Dieses habe ich mit einem Pinsel von meinem elektr. Rasierer entfernt und Kontakte gereinigt, eingebaut, funktioniert. Achja ich hatte die beschädigte Platine übernacht noch auf die Heizung gelegt. (Selbstverständlich nicht direkt :P )
Ja und jetzt läufts 🙂
900 Euro gespart und 2 Tage Werkstattauenthalt. Gedauert hat das ganze vllt ne Stunde.
Also bei Flüssigkeitsschaden einfach mal "reinigen" 🙂
Gruß
215 Antworten
Bei den üblichen Elektronikdistributoren Mouser, digikey, rs-components, Reichelt, Conrad. Zunächst musst du aber erst mal rausfinden, welche Teile defekt sind und deren Bezeichnung
Es wird aber mehr kaputt sein als nur dieser Verstärker (TDA7563B von STM). Das ist nämlich nur ein 4-Kanal-IC und demnach müssten die anderen Kanälen noch funktionieren, wenn es nur daran liegt. Die ganzen SMD-Kondensatoren sehen auch nicht mehr gesund aus
Und das kleine ic oben drüber 6 polig
Ähnliche Themen
der Schaden ist ja von Regenwasser entstanden, das Schiebedach war etwas offen habe ich erst später geschlossen, etwas Wasser ist reingelaufen und ein Wasserablauf war auch noch verstopft.
es darf doch nicht wahr sein, habe den zweiten Verstärker angeschlossen und der hat auch angefangen zu qualmen. Der Bildschirm ging an und dann wieder aus. Mit dem Originalverstärker geht alles außer Ton.
der verstärker ist gegen verpolung gesichert daher selbst wenn masse und (+) vertauscht wären würde nichts passieren