Bang & Olufsen Subwoofer

Audi A4 B8/8K

Hallo Jungs🙂

Hat jemand ne ahnung ob es was bringt den Subwoofer von B&O zu tauschen bzw ob das überhaupt geht.
Hätte gern ein wenig mehr Bass aber halt auch nicht soviel das es gleich eine seperate endstufe sein muss.

Mfg

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audibz



Zitat:

Original geschrieben von Rattyto


Ich habe Subwoofer auf MAX und BASS auf 4 nach der mitte.
Ich hab das B&O verbaut mit Radio Symphony, kann aber nur den Bass einstellen, nicht den Subwoofer.
Oder sehe ich eine Einstellung nicht.
Jedenfalls: mit der Bass-Einstellung knapp über die Hälfte ist Bass jede Menge vorhanden!

Geht mit MMI High

Zitat:

Original geschrieben von Rattyto



Zitat:

Original geschrieben von audibz


Ich hab das B&O verbaut mit Radio Symphony, kann aber nur den Bass einstellen, nicht den Subwoofer.
Oder sehe ich eine Einstellung nicht.
Jedenfalls: mit der Bass-Einstellung knapp über die Hälfte ist Bass jede Menge vorhanden!

Geht mit MMI High

Ich hab' kein Navi verbaut. Bedeutet dies, dass ich die getrennte Bass- und Subwoofereinstellung nicht vornehmen kann?

Steht doch da. Nein.

Habe ich eine andere Möglichkeit das anzupassen?

Ähnliche Themen

Verstehe nicht ganz ich habe ebenfalls das B&O und das Navi mit MMI 3G+ trotzdem kann ich nur den Bass verändern nicht den Subwoofer.
Ich denke das das MMI 3G+ das Navi High sein wird, oder?
Die Frage ist warum geht das dann trozdem nicht?
Cu Andy

Ok... stehe selber aufm schlauch! Lass doch uns aufklären-->

Ich habe ASS und MMI 3G+ (NO B&O) und ich kann mein Subwoofer steuern... (Bass sowieso!)

Und IHR???

PS: Bitte angbeben, Navi (nicht Navi) Concert usw...

Ich habe ASS und MMI 3G (ohne PLUS; NO B&O) und ich kann mein Subwoofer steuern... (Bass sowieso!). MJ 2010

MMI 2G mit B&O nur Bass Regelung. Mehr brauch ich nicht.

OK, da ist schon mal bei MMI 2G mit B&O ein Unterschied.

Wie sieht's denn bei MMI 3G mit B&O ( ohne Plus)???

Soweit ich weiß ist der Subwoofer generell nur bei ASS separat regelbar egal ob MMI 2G oder 3G.
Bei B&O ist nur der Bass regelbar, ist bei mir auch so.(MMI 2G )

Hei Leute, war schon lange nicht hier, da ich meinen TT hergegeben hatte. Jetzt hab ich einen A4 Avant mit B&O SS und hatte das gleiche
Problem wie viele hier. Da ich auch gerne Bass höre und spüre war mir der Originalsubwoofer nicht genug. Der Originalsubwoofer ist gelinde gesagt ein Witz mit 13cm Durchmesser. Als Versuch hatte ich einfach mal eine normale Hifi Box in den Kofferraum gelegt und anstatt des Originalsubwoofers angeschlossen. Da ja das Soundsystem eine aktive Weiche hat ist es egal ob da noch Mittel- oder Hochtöner angeschlossen sind, es wir ja nur Bass ausgegeben. Und siehe da, weit besser als der Originale, und das bei nur 20cm Durchmesser des Basslautsprechers der Box. Das hat mich so ermutigt das ich der Meinung war das ein einfacher Tausch des Subwoofer ausreichen würde und kein zusätzlicher Verstärker notwendig ist. Ein Subwoofer für die Reserveradmulde musste her. Also Reserverad und Originalsubwoofer raus, Reserveradmuldenabdeckung durch eine versteifte Holzplatte ersetzt und einen geeigneten Lautsprecher suchen.
Ziel ein Lautsprecher mit 12" , 2 Wicklungen(Spulen) je 4 Ohm, für Bassreflex und in flacher Bauweise da ja die Batterie noch da ist. Nach einiger Suche hab ich den Pyle 12" PLWCH12D gefunden, perfekt für mich. Die 2x4 Ohm sind auch perfekt für die Pegelabstimmung, das ja das B&O Soundsystem keine Möglichkeit hat den Supwooferpegel einzustellen. Mit 2x4Ohm können 2Ohm(durch parallelschalten) oder 4Ohm (bei Verwendung nur einer Spule) oder 8Ohm (bei Serienschaltung) eingestellt werden. Der Originalverstärker hat mit den 2Ohm übrigens kein Problem, auch wenn der Originale 6Ohm hat. Mit 2 OHM gibt es +3dB, bei 4 Ohm 0dB und bei 8 Ohm -3dB Pegelunterschied.
Nach Einbau des Lautsprecher in die Platte und Spulen parallel (2Ohm) kam dann die Überraschung. Wenig Bass und nicht tief hinab. Also umpolen und dann nochmals hören. Jetzt war Bass im Übermaß vorhanden, sogar zuviel. also Bassregler zurückgedreht auf ca. 14Uhr und wieder gehört. Noch immer zuviel. Ich hab jetzt nur eine Spule mit 4 Ohm im Einsatz, da ist der Bass fast ok, vielleicht sogar noch ein wenig zu stark. Die 8 Ohm Schaltung würde dann 3dB weniger Basspegel bringen, vielleicht dann gerade richtig, das werd ich aber erst später probieren. Anfänglich war der Bass noch schwammig und dröhnte ein wenig. Jetzt nach 2 Wochen Einspielzeit hat der Subwoofer anscheinend nun seine richtigen TSP und der Bass kommt trocken und nix dröhnt mehr, fast perfekt, vielleicht noch ein wenig zuviel, da kann aber die 8 Ohm Variante Abhilfe schaffen.
Ich hab 2 Bassreflexrohre mit 60mm Durchmesser und 10cm Länge verbaut, das ergibt bei ca. 100l (geschätztes Reserveradmuldenvolumen - Batterie) gute 28HZ als -3dB Grenzfrequenz. Ein absolut super Ergebnis. Berechnet hab ich das Ganze mit Basscad.
Wen's interessiert, anbei noch ein Bild.
Kosten ca. 70€.

@rudo60

1. Wie kommst du darauf, dass der Pyle PLWCH12D ein Alleskönner ist!😕
Er kann 2 Ohm... wenn der will 4 Ohm und wenn man weiter lüstig ist, dann knallt er auch auf 8 Ohm🙄
Überall steht: Impedance : 4 Ohm

2. Hast du mal ein Link, wo du denn gekauft hast?

3. Wie soll man deinen Subupgrade nennen? Ein Bassreflexumbau ist das nicht, genauso wenig wie BP und Geschloßen.
Ich nenne es einfach "offene Schallwand"--> http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprechergeh%C3%A4use... dafür brauchst du einen Free Air Sub... und mMn sind die net so... und hiermit kriegst du doch keine knackigen Bässe(hattest du da was erwähnt)

4. Wie kommst du darauf, dass der B&O Sub 6 Ohm hat, der hat 8 Ohm. Steht sogar drauf... oder nicht.

5. Umpolen!? D.h. du beachtest du nicht die vorgegebene Plus und Minus... sondern machst quasi wie beim Audi A4 B6/B7 "Subwoofer umpolen"?

http://www.nubert.de/downloads/ts_impedanz.pdf

http://www.redcoon.de/B279662-JL-Audio-10W-1v2-4_Subwoofer?...

https://www.intertechnik.de/.../1768,de,7058

Hallo Snake
Der Pyle ist ein Lautsprecher mit Doppelschwingspule, jede hat 4 Ohm. Hab ihn bei ebay gekauft. Link ist http://www.ebay.at/.../221086290777?... .
Kostet 45€ und hat "•Dual 2.5'' High Temperature Kapton Voice Coil". Du kannst diese Spulen dann parallel schalten, dann hat er 2 Ohm, oder eben nur eine Schwingspule verwenden, dann hat er 4 Ohm oder auch beide Spulen in Serie schalten dann hat er 8 OHm. Je höher der Widerstand, desto geringer ist die Leistungsaufnahme bei gleicher Lautstärke oder besser gesagt Ausgangsspannung des Endverstärkers.
Mein Upgrade ist ein reines Bassreflexsystem. Warum? Die Reserveradmulde ist ein "fast" geschlossenes Volumen. Löcher im Blech wird es nicht geben, da sonst Wasser reinkommen kann. Einige Undichtheiten durch die Verkleidungen spielen da keine so große Rolle. Auch habe ich natürlich nicht nur eine Holzplatte verwendet sondern die Ränder, dort wo die Platte aufliegt, mit 3 cm Styrodur aufgedickt und noch zusätzlich einen umlaufende Schaumstoffdichtung verwendet. Bei Bassreflexgehäusen werden Undichtheiten im Gehäuse durch den Verlustfaktor Ql beschrieben. Dieser Wert sollte möglichst groß sein. Selbst wenn ich bei der Simulation den Verlustfaktor mit nur 3 ansetze ändert sich die Anstimmung nur von 29 auf 35Hz. Ich könnte das Ganze durch eine Impedanzmessung des Lautsprechers überprüfen, das ist mir aber zuviel Arbeit.
Ich hab auf dem Originalsubwoofergehäuse 6Ohm gelesen, werds aber nochmal überprüfen. Ist aber sowieso nicht wichtig, da ja auch Nubert schreibt das neue Verstärker gut mit unterschiedlichen Impedanzen zurechtkommen.
Umpolen genau so wie du es beschreibst. Einfach +/- vertauschen. Dies ist bei Subwoofer sehr geläufig, oft ist auf dem Subwooferverstärker sogar ein Schalter dafür vorhanden (Phase 0° oder 180°). Das ist das Gleiche wie umpolen.
Hoffe ein wenig mehr Klarheit geschaffen zu haben.

Ja so eine ähnliche "Ohm-System" habe ich auch: http://www.pimpmysound.com/.../B2-Audio-ES8-MKII::11845.html

Der Sub läuft auf 2 Ohm optimal... auf 8 Ohm oder gar auf 4 Ohm ist das eher nix!
Meiner läuft auf 2 Ohm und wird mit 1000W RMS 2 Ohm stabil befeuert: Krüger & Matz KM1001
16l geschlossenes Gehäuse--> ebenfalls selber gebaut und sehr gut beim Zusammenschrauben mit Sikaflex 260 abgedichtet(da kommt kein Lüftchen. Fast Bassreflex hat mir sehr gefallen😁 Aber gut, wenn's dir gefällt und es etwas hinten dröhnt, dann ist ok... für mich eben nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen