baldiger Abschied vom 5er - Wechsel zu einem Mazda CX-5
Mit etwas Wehmut habe ich mich dazu entschieden, erst einmal keinen weiteren 5er mehr zu fahren. Der G31 (530DTA) war nun unser vierter 5er und gleichzeitig jener mit der geringsten Faszination.
Die Ausstattung ist ziemlich vollständig, vieles habe ich aber nicht schätzen gelernt (Zb das adaptive Fahrwerk, für mich grausige Sitze - obwohl die teuersten, das Licht - na ja...)...
Unser 5er (10/2019) ist geleast. Bei Rückgabe im Sommer würde sich trotzdem die Leasingrate fast verdoppeln falls wir ihn weiter fahren wollen würden.
Also, BMW ist aktuell für mich absolut nicht mehr das Geld wert, das dafür verlangt wird.
Gesucht wurde wieder ein klassischer Diesel, mit vielen haptischen Bedienelementen, langjähriger Garantie, ein ausgereiftes, robustes Modell.
Es wird ein Mazda CX-5 mit guter Ausstattung (Allrad, Automatik), dabei sind nahezu auch alle Sicherheitssysteme wie bei BMW. Die 360° Kamera ist deutlich besser/schärfer.
Ich hoffe, dass dieser Wagen auch lange bei ins bleibt. In gewisser Art und Weise ein positiver Dino.
Natürlich kommt dieser, was den Innenraum angeht, nicht an unseren BMW heran. Aber wie gesagt, auf manches kann ich verzichten.
Das klappbare Heckfenster werde ich sehr vermissen (soll bei BMW auch bald nicht mehr gebaut werden).
35 Antworten
Der größte Vorteil des BMW 530d (G30/31) ist sein hervorragender und sparsame Sechszylinder. Desweiteren sein erheblicher Wertverlust. Beim Neukauf muss der Premiumzuschlag beachtet werden. Bekommen wir wirklich mehr und bessere Qualität gegenüber seinen Mitbewerbern? Wenn ich noch an die Takata-Airbags und die Probleme mit den Steuerketten denke. Der Wechsel zu einer "Nichtpremiummarke" ist nachvollziehbar. Denn Imageverlust in der Nachbarschaft wird man überleben. 😉😉
Man muss immer den Preisunterschied betrachten. Der 5er kostet nahezu das doppelte eines vergleichbaren Japaners. So viel besser kann der 5er nicht sein um das zu rechtfertigen.
Ist ähnlich wie bei z.b. einer Rolex Submariner, auch hier zahlt man nur den Namen. Letztendlich ist das eine normale Dreizeiger Stahl Uhr und eine Seiko/Citizen usw. ist genauso gut und kostet nur einen Bruchteil einer Rolex.
Auch den Werterhalt bei Rolex erzielt letztendlich nur der Name, ähnlich wie bei BMW.
Das fällt für mich alles unter Luxus und über Luxus braucht man nicht zu diskutieren, entweder man gönnt ihn sich oder lässt es bleiben..
Ein paar Fakten, der EX-530er ET 03/2019 stand mit 93.000 Euro im Angebot.
War mir recht, weil ich "alles" mal haben wollte.
Manches war eher störend/gefährlich , so die mitlenkende Hinterachse beim ziehen eines Hängers, weil dieser dann die Innen-Kurve schneidet, dito beim seit Jahrzehnten gewohnten rechts ranfahren, hat mir einen Kontakt mit dem Außenspiegel eines kleinen Mercedes eingebracht. Dort der Schaden ca 120 Euro, beim BMW rd. 2000 Euro...
Vom Sportpaket war ich auch eher enttäuscht - der 5er ist und bleibt ein schweres Fahrzeug. Der 3er (330xi) unseres Sohnes ist da schon deutlich agiler unterwegs.
Adaptives Fahrwerk - na ja - meistens war ich im ECO-Modus unterwegs, oder im Sportmodus (wenn Lesitung gefragt war).
Schiebedach war sehr selten offen. Es macht eigentlich wenig Sinn.
Die Sitze für mich einen Katastrophe... Die Sitzbelüftung eher nur dezent spürbar.
Der kommende Mazda in technischer Topausstattung (ohne Leder und Schiebedach) kostet nach Rabatt gut 1/3 des damaligen Preises des 5er. Dazu eben 6 Jahre Garantie...
Zitat:
@pagestin schrieb am 25. Juli 2023 um 09:50:30 Uhr:
Ein paar Fakten, der EX-530er ET 03/2019 stand mit 93.000 Euro im Angebot.War mir recht, weil ich "alles" mal haben wollte.
Manches war eher störend/gefährlich , so die mitlenkende Hinterachse beim ziehen eines Hängers, weil dieser dann die Innen-Kurve schneidet, dito beim seit Jahrzehnten gewohnten rechts ranfahren, hat mir einen Kontakt mit dem Außenspiegel eines kleinen Mercedes eingebracht. Dort der Schaden ca 120 Euro, beim BMW rd. 2000 Euro...
Vom Sportpaket war ich auch eher enttäuscht - der 5er ist und bleibt ein schweres Fahrzeug. Der 3er (330xi) unseres Sohnes ist da schon deutlich agiler unterwegs.
Adaptives Fahrwerk - na ja - meistens war ich im ECO-Modus unterwegs, oder im Sportmodus (wenn Lesitung gefragt war).
Schiebedach war sehr selten offen. Es macht eigentlich wenig Sinn.
Die Sitze für mich einen Katastrophe... Die Sitzbelüftung eher nur dezent spürbar.
Der kommende Mazda in technischer Topausstattung (ohne Leder und Schiebedach) kostet nach Rabatt gut 1/3 des damaligen Preises des 5er. Dazu eben 6 Jahre Garantie...
Naja, jetzt ist der ganze Spuk ja vorbei, und du kannst dich auf deinen neuen Mazda freuen….😛
Ähnliche Themen
Da gibt es ein paar Dinge zu korrigieren, die faktisch so nicht stimmen.
Zitat:
@pagestin schrieb am 25. Juli 2023 um 09:50:30 Uhr:
die mitlenkende Hinterachse beim ziehen eines Hängers, weil dieser dann die Innen-Kurve schneidet,
Das kann so nicht sein. Die Integralaktivlenkung stellt die Hinterräder bei "Anhängergeschwindigkeiten" gegenläufig. D.h. lenkkinematisch wird der Kurvenradius der Hinterachse (und damit auch der Kurvenradius eines ggf. gezogenen Anhängers) vergrößert und läuft eher in/näher an der Spur der Vorderachse. Letzterer "schneidet" also die Kurve weniger als ohne IAL.
Dazu gibts auch reichlich schön animierte Videos im Netz.
Zitat:
@pagestin schrieb am 25. Juli 2023 um 09:50:30 Uhr:
dito beim seit Jahrzehnten gewohnten rechts ranfahren, hat mir einen Kontakt mit dem Außenspiegel eines kleinen Mercedes eingebracht.
Das Gleiche. Ein solcher Fahrfehler kann nichts mit der IAL und der gegenläufigen Lenkung zu tun haben. Die VA agiert unverändert, die HA vergrößert Abstände eher.
Insgesamt größer sind die Autos halt geworden aber das ist ja überall so und kein Geheimnis.
So wenig wie die schleichend eintretende Überforderung mancher "langjähriger" Autofahrer damit.
Zitat:
@pagestin schrieb am 25. Juli 2023 um 09:50:30 Uhr:
Vom Sportpaket war ich auch eher enttäuscht - der 5er ist und bleibt ein schweres Fahrzeug. Der 3er (330xi) unseres Sohnes ist da schon deutlich agiler unterwegs.
Das "Sportpaket" ist i.e.L. eine Designentscheidung und hat bis auf das evtl. Fahrwerk (das durch bessere Optionen oder Abwahl auch entfällt, das war ja hier mit dem adaptiven Fw der Fall) auch nichts mit dem Fahrverhalten zu tun. Da gehts um Optik und Erscheinung, außen wie innen.
In der beschriebenen Ausstattungskombination IAL/ad.Fw wäre das Auto ohne Sportpaket genau identisch gefahren, hätte nur anders ausgesehen.
Insbesondere hat das Paket mit dem Gewicht nichts zu tun.
Dass ein 3er "agiler" fährt, ist eine modellpolitische Entscheidung der technischen Auslegung. Viel leichter als ein G3x ist ein vergleichbarer G2x nämlich auch nicht.
Mir scheint, da gab es ein ganz grundsätzlich falsches Verständnis davon, was ein 5er/G3x (und seine Ausstattungen) ist, soll und kann.
Insofern vielleicht beim völlig anderen (und kompakteren) Mazda besser aufgehoben.
Gute Fahrt damit.