Bald 520i 4-Zylinder
Hallo!
Nachdem in der 5er Modellreihe nun der 520i Sechszylinder weggefallen ist bleibt ja prinzipiell eine Preis- und Leistungslücke.
Könnte gut sein, dass BMW auch im 5er mittelfristig wieder einen 4-Zylinder im Köcher hat und den 520i mit 150 PS nachschießen wird. 4-Zylinder mit ähnlicher Leistung werden schließlich auch im A6 und in der E-Klasse angeboten.
Prinzipiell wäre auch Platz für einen 520d - alledings wäre der leistungsmäßig schon nach am 525d...
Was meint Ihr? Beim Z4 ist BMW auch von der "Nur 6-Zylinder-Strategie abgerückt" und selbst beim 3er ist der traditionelle 320i nun ein 4-zylinder...
Grüße
Bernd
31 Antworten
5er mit 4 Zylinder Diesel
An alle 6-Zylinder Fans, die es nicht verkraften würden, wenn es auch 4 Zylinder Motoren im 5er geben würde:
Wieso kauft Ihr dann Euch nicht 8 oder 12 Zylinder Autos?
Und Ihr könnt dann sogar bei VW einen 16 Zylinder Wagen ordern. Einen solchen Motor gab es bisher noch nie bei BMW.
Für mich reicht es aus, wenn ein Auto 210 km/h fährt. Und das würde auch ein 4 Zylinder Diesel im 5er BMW schaffen.
Leider bietet BMW keinen an. Schade. Dann verdient ein anderer Autohersteller mein Geld.
Aber: bevor sich wildgewordene 6 Zylinder BMW Fahrer über mögliche 4 Zylinder Modelle aufregen, sollten sie zumindest die Rechtschreibprüfung am Computer einschalten!
Schreibe wie Du redest. (Gotthold Ephraim Lessing)
...gesagt kotxz ...
...wzangsbeatmen wie mercedes ...
PS: 95 % der 5er werden als Geschäftswagen gefahren und verkauft (aktuell). Anders bei Audi und Mercedes. (ca. 60% - zumindest 2003) Und das liegt bestimmt auch der Motorenpalette.
Ein großer Teil der BMW-Faszination ist in den tollen 6-Zylinder-Motoren begründet und ist deshalb oft ein Kaufgrund. Bei anderen Marken ist das nicht so ausgeprägt.
Ralf
Ich denke mal das der 520 d überfordert ist das der E60 doch ein ganzes stück schwerer ist ales E90 und E87....
Es geht nicht über 6 BMW Zylinder in Reihe ;o))
Ähnliche Themen
hi,
ich denke nicht, dass ein 520d mit 163 PS wirklich mit dem gewicht überfordert wäre. sicher, es wäre keine rennmaschine aber die will ja ohnehin nicht jeder.
und zum normla zügigen vorankommen würde es allemal reichen. (schließlich gab´s ja sogar mal nen 725tds!! da kann man eher von überfordern sprechen.)
flo
Dadurch das die Modellpaletten in allen Richtungen erweitert werden, kannst du davon ausgehen: Ein 4-Zylinder, egal ob Benziner oder Diesel wird auch in den 5er kommen.
Das Ziel der Marketingstrategen ist: Möglichst viele potentielle Kunden anzusprechen.
Das bedeutet auch beim neuen E90 wird die Palette von 318 d bis 335d reichen und von 316i bis 330i turbo bis M3...
Wenn BMW weniger Mängel hätte, wie zBsp. Anfahraussetzer und RP Abbrennprobleme, Software bugs usw... gäbe es heute schon 4 töpfe im 5er..
Zitat:
Original geschrieben von meyasu123
Das bedeutet auch beim neuen E90 wird die Palette von 318 d bis 335d reichen und von 316i bis 330i turbo bis M3...
Also ein 335d kann ich mir nicht vorstellen!!!!
Der 330d mit 231ps hat da schon genug power.
Hi,
bzgl. "nur" 163 PS...
Ich fahre den E61 Fleet (525d gedrosselt) mit 163 PS.
Das Fahrgefühl dürfte wohl nicht mit dem der stärkeren Motoren vergleichbar sein, man kommt aber ziemlich "zügig" voran. Immerhin so gut, daß selbst mein Nachwuchs beim beschleunigen auf der Landstrasse die Augenbrauen hebt und sagt, das sei doch "was anderes als der C220".
Mit 4 Zylindern ist es vermutlich "noch weniger sportlich", aber immer noch (zumindest für den überwiegenden Teil der Autofahrer ;-)) ausreichend flott.
Durfte mal nen C36 ein Wochenende geniessen, dass man nach dem längerern Gebrauch eines solchen oder ähnlichen Geschosses erst eine Entziehungskur braucht bevor man wieder "durchschnittliche Motoren" verwendet, dürfte klar sein...
Kurz: Ich hätte auch einen 4-Zyl. 5er genommen ! Beschwert habe ich mich aber nicht ;-))
Gruesse...
Hallo,
man muss in den Augen behalten, welche Märkte BMW die Expansion ermöglichen.
Das ist insbes. der nordamerikanische Markt, da selbst einen 525i dort keiner kauft wäre ein 5er mit Kleinwagenmotor ein Nischenmodell vielleicht für Deutschland und Osteuropa.
Ich habe damit kein Problem wenn auch ein 514i gebaut wird, meinetwegen, aber es kann die Marke schädigen. Und ein wenig bitteren Beigeschmack hat das dann doch. Stellt Euch mal vor Ihr kauft Euch eine schöne Uhr, zahlt viel Geld dafür und kurz dannach gibt es auch eine Plastikvariante am Markt.
Man bezahlt Premium für eine Marke weil man sich damit präsentiert und profiliert, mancher mehr mancher weniger.
Mit Verlaub: Verlust des Premiumanspruchs durch Vierzylinder zu prophezeihen halte
ich für Schwachsinn und nichts anderes.
Der Premiumanspruch begründet sich bei BMW doch nicht über den 6-Zylinder. Eher die Laufkultur der BMW-Motoren ist ausschlaggebend. Und diese ist bei den Reihensechsern eben nach wie vor unerreicht. Jüngst stellte Mercedes doch seine neue V6-Generation vor. Muss sagen, Respekt, die fühlen sich in der Tat nicht schlecht an. Aber einen Merc kann man mit einem BMW nicht vergleichen (selbst den CLS nicht). Dort ist der Motor Nebensache und egal wo man sitzt, hat man den gleichen Spaß im Auto. Dahingleiten, enstpannen, genießen - zum Teil wirklich wunderschöne Autos, vide CLS - aber aktiv fahren ist das nicht. Bei einem Mit anderen Worten bietet ein Mercedes entsprechend 2, 4 oder 5 gleichwertige Plätze. Ein BMW bietet dagegen auch die entsprechende Anzahl von Plätzen an, wobei aber immer ein Platz besonders zu begehren ist. Und das wird sich auch mit einem 4-Zylinder im 5er nicht ändern.
Allen, die hier das Gehammer wegen untermotorisert usw. einstimment, möchte ich entgegenhalten, dass ich 5 Jahre und 100tkm einen 520i (e39) bewegt habe. 150 PS hielten viele auch im e39 als hoffnungslos untermotorisiert - dem kann ich in keiner Weise zustimmen. Für den täglichen Fahrbetrieb auf deutschen Autobahnen ohne Gescwindigkeitsbegrenzung, dafür aber mit Staus oder Linksschleicher, reicht das Auto allemal. Und einen 200er Benz sackte man damit immer ein. Da kam einem die unerreichte Laufkultur des BMW-Motors zugute. Klar, Bäume hat er nicht ausgerisssen, der alte 520i - auch ein 4-Zyllinder 5er mit 150-160 PS würde keine Bäume ausreißen. Man möge sich aber bitte auch daran erinnern, dass die ersten Porsche 911er irgendetwas um die 100 PS hatten...
Was hat die Anzahl der Zylinder bitte mit Premium-Anspruch zu tun? Man solle doch das Gesamtpaket Auto betrachten. Wenn einer damit fährt, merkt der nichts davon, ob ihn 4 oder 12 Zylinder ziehen, denn die Autos sind so gut gedämmt, dass man wirklich nicht viel vom Motor mitbekommt. Fährt ein 5er 160 km/h konstant, wird man im Innenraum nicht erkennen können, ob das gerade ein 545i oder 520d ist. Glaubt mir das.
Zitat:
Original geschrieben von elch_benz73
Ich denke mal das der 520 d überfordert ist das der E60 doch ein ganzes stück schwerer ist ales E90 und E87....
Es geht nicht über 6 BMW Zylinder in Reihe ;o))
der 2.0d wäre im alltag mit sicherheit nicht so überfordert wie der 2.2i aus dem 520i.
wenn BMW auf den 520d verzichtet, gehen die potentiellen Käufer eines 4zyl. Diesel zu Audi und McBenz
Remember 518i ...
Mein Vater hatte mal einen 518i:
Details hinsichtlich Laufruhe, Spritzigkeit, etc. UND nicht zuletzt Verbrauch wegen Untermotorisierung möchte ich Euch ersparen. Für einen 5er empfiehlt sich immer ein 6-Zylinder aufwärts ... 4-Zylinder wird doch meist nur in Länder mit hoher Hubraum-Steuer geliefert ...
Grüsse
Hallo Hans,
Du hast es auf den Punkt gebracht, weswegen BMW gezwungen ist evtl. so etwas arges zu bauen.
545i und 520d klingen bei 160 gleich ?!?!?!?!
Ok, einen von beiden hast Du auf jeden Fall noch nicht gehört.
BMW trägt Motoren schon im Namen und diese sind nach wie vor mit die besten. Kleinwagenmotoren im Dreier und Zweier finde ich in Ordnung alles andere ist schwer verdaulich... wie wären 2.0l im 720i ? 😁 😁 😁
bye
Die entwicklungskosten, um den 2.0l 4 Zylinder in einen 5er umzubauen sind nierdrig; Es wird schließlich auch der 3.0l 6-Zylinder von 1er über 7er bis zu X5 verbaut. BMW wird es machen, jetzt noch nicht, so in einen Jahr vermute ich, bis dahin wäre der 2.0l Motor noch ausgereifter und hat statt 150PS vielleicht schon 170?!?, und die werden den 5er auch als 4 Zylinder gut tun. BMW baut ihn um, auch wegen Benz und CO.
Hallo!
Ja, ja, bei BMW hat Leistung Tradition:
zumindest was die allgemeine Wahrnehmung angeht, trifft das immer zu. In der Realität gab es schon immer BMW-Modelle mit vergleichsweise schwacher Leistung, da helfe ich gerne der erinnerung nach:
z.B. den
315 E21: 1,6l und satte 75 PS
316 E30: 1,8 l und bemerkenswerte 90 PS
324d E30: Saugdiesel mit satten 86 PS
318 tds E36: satte 90 PS aus 1,7 l Hubraum
524d E28: auch Saugdiesel mit satten 86 PS
725i E23: rasante 150 PS (sehr selten)
725 tds E38: sportive 143 PS
Und wenn wir noch etwas weiter zurückblicken, in die 60er-Jahre:
die große 501/ usw. Limousine hatte einen
V8 mit 2,6l (80 PS) bzw. 3,2l (max. 120 PS).
Was?
BMW hat Saugdiesel gebaut?
Es gab einen 315?
V8-Motor mit 80 PS?
"Das kann man ja fast gar nicht glauben.."
MFG
Zitat:
Original geschrieben von tifique
Hallo Hans,
Du hast es auf den Punkt gebracht, weswegen BMW gezwungen ist evtl. so etwas arges zu bauen.
545i und 520d klingen bei 160 gleich ?!?!?!?!
Ok, einen von beiden hast Du auf jeden Fall noch nicht gehört.BMW trägt Motoren schon im Namen und diese sind nach wie vor mit die besten. Kleinwagenmotoren im Dreier und Zweier finde ich in Ordnung alles andere ist schwer verdaulich... wie wären 2.0l im 720i ? 😁 😁 😁
bye