BAFA Förderung: Wann beantragt und wie im Kaufvertrag berücksichtigt?
Hallo
Ich habe am 21.12. einen phev gekauft und das Autohaus hat sofort den Antrag auf Förderung online gestellt.
Wie lange habt Ihr denn gewartet?
Die Eingabe der Bearbeitung Nummer bringt bei der Status Abfrage nur einen Fehler.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bearbeitung BAFA Förderung / Dauer' überführt.]
93 Antworten
Hallo frankieboy999,
es bestünde jedoch durchaus die Möglichkeit, dass man die Prämie verlängert, aber nur für reine E-Autos und die PHEVs zumindest aus der Innovationsprämie heraus nimmt.
Sollten wir bei der nächsten Wahl die Grünen mit in der Regierung haben, läge das sehr nahe.
Hallo Koreander1610,
nun ich beschwere mich ja auch nicht, der Händler hat den Gebrauchten ja am Ende schön gerechnet, so dass ich ihn nahezu ohne Verlust in Zahlung geben kann.
Dennoch werden die Preise mit Ende der Prämie nicht besser. Ich denke ohne Prämie würde sich ein Auto wie der Ceed nicht als PHEV verkaufen lassen und somit verschwinden.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 12. Februar 2021 um 11:15:21 Uhr:
Hallo frankieboy999,es bestünde jedoch durchaus die Möglichkeit, dass man die Prämie verlängert, aber nur für reine E-Autos und die PHEVs zumindest aus der Innovationsprämie heraus nimmt.
Sollten wir bei der nächsten Wahl die Grünen mit in der Regierung haben, läge das sehr nahe.
Ist denkbar. Ja.
Dann würde es eher kein PHEV mehr, sondern ein Verbrenner oder sogar ein rein elektrisches Fahrzeug. Ich schrieb ja schon davon, dass auch ein Ford Mustang Mach-E grundsätzlich interessant für mich ist.
Bei den rein, batterie-elektrischen Fahrzeugen ist es allerdings so, dass wir da in den kommenden 5 -10 Jahren noch eine Menge großer Fortschritte in der Batterietechnik erleben werden, die jetzt kaufte E-Autos stark entwerten werden. Auch das muss man im Hinterkopf haben. Und so etwas kann auch nur eine weiterhin massive Förderung erträglicher machen.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 12. Februar 2021 um 11:15:21 Uhr:
Hallo Koreander1610,
nun ich beschwere mich ja auch nicht, der Händler hat den Gebrauchten ja am Ende schön gerechnet, so dass ich ihn nahezu ohne Verlust in Zahlung geben kann.
Dennoch werden die Preise mit Ende der Prämie nicht besser. Ich denke ohne Prämie würde sich ein Auto wie der Ceed nicht als PHEV verkaufen lassen und somit verschwinden.
Hab das auch nicht als Beschweren empfunden. Wollte das nur nochmal erwähnen, dass die Prämie zwar den Geldbeutel beim Kauf entlastet, aber den Restwert mit runterzieht. Bei Neuwagen gehe ich persönlich davon aus, dass ich den mind. 10 Jahre fahre, wenn nichts außergewöhnliches eintritt oder ich extrem unzufrieden werde. Da mach ich mir persönlich natürlich weniger Gedanken um den Restwert, als die, die ein Auto nach 3 - 5 Jahren wieder abgeben.
Angenommen, die Prämie würde von heute auf morgen komplett wegfallen. Meinst du nicht, dass ein junger gebrauchter Ceed PHEV dann spürbar mehr wert wird? Immerhin müsste ich dann mind. 35.000 dafür zahlen, wenn ich den neu kaufe. Ich verstehe schon was du meinst: für 35.000 kauft den denn eh keiner mehr. Aber vielleicht für 25.000 einen wenig gefahrenen dann schon, oder? Naja, auch viel Spekulation würde ich sagen.
Wer früh bei neuen Techniken dabei sein will, wird immer draufzahlen, selbst wenn die Anschaffung gefördert wird.
Dann zahlt man eben am Ende, beim Verkauf drauf.
Ich bin nie ein Freund von Mietmodellen gewesen, aber würde ich mich heute für ein Elektroauto entscheiden, würde ich sicher nicht kaufen, sondern mieten.
Momentan wird da viel zuviel Geld verbrannt,...gefördert oder nicht.
Hallo Koreander1610,
ich denke da kommen andere Überlegungen auch noch dazu. Ein gebrauchter PHEV ist sicher kein großer Anreiz, wenn sie neuen PHEVs mangels Förderung von Markt verschwinden.
Es ist sicher schon auch so wie @frankieboy999 schreibt, die Entwicklung scheitert voran und die Autos verlieren dadurch schneller an Wert.
Stell dir nur mal unseren Ceed vor, mit einem größeren Akku und einer elektrischen Heizung, am besten noch mit Vorkonditionierung. Dann will den Ceed keiner mehr haben.
Zitat:
@Koreander1610 [url=https://www.motor-talk.de/.../...rag-beruecksichtigt-t7038719.html?...
Was mir aber zum Kaufvertrag eingefallen ist: Angenommen, man schließt einen verbindlichen Kaufvertrag - der weist dann ja explizit den Herstelleranteil der Förderung aus. Da dieser Betrag ja ein Bestandteil der Förderung ist, müsste dieser eigentlich auch wegfallen und der Vertrag somit ungültig werden, sollte es in der Wartezeit zum Wegfall der Förderung kommen. Daher würde ich mal davon ausgehen: Wenn ich den Herstelleranteil bekomme, gibt es auch den staatlichen Anteil. Ansonsten wäre das nicht nur dem Käufer, sondern auch dem Hersteller gegenüber nicht gerecht
Wie du selbst schreibst dir wird nur der Herstelleranteil verbindlich bei Kauf zugesagt.
Hallo,
ja und nein. Der Herstelleranteil wird nur gewährt wenn ein Antrag bei der Bafa gestellt wird.
Wenn ich Kaufe, das Fahrzeug später bezahle und abhole und den Antrag stelle ist der Kauf abgeschlossen. Woher soll der Händler wissen das ich die staatliche Förderung nicht erhalten habe?
Zum Zeitpunkt von Kauf und Abholung gab es noch die Prämie vorausgesetzt!
Wir haben unseren E-Niro mit allen Rabatten abgeholt, da ändert sich am Preis nichts mehr.
Jetzt kommt der Antrag beim Staat bzw. BAFA um die 6100 € zu erhalten, aus dem staatlichen Fördertopf.
Am gezahlten Preis beim Händler ändert sich nichts mehr. Der Vertrag ist mit Lieferung des Fahrzeuges und unserer Annahme des Fahrzeuges abgeschlossen.
Hallo,
bei meinem Kauf stand im Kaufvertrag, dass der Herstellerrabatt nur gewährt wird, wenn der Antrag gestellt wird. Als Nachweis brauchte der Händler eine Kopie des Zuwendungsbescheids.
Ohne einen entsprechenden Bescheid zahlt der Hersteller seinen Anteil nicht und wird ihn zurück fordern.
Der Herstelleranteil ist schließlich ein Bestandteil der Förderprämie.
Das stand bei dir drin? Also bei mir nicht. Ich musste nur die Kopie des Kfz-Briefes schicken das das Fahrzeug vor Abholung zugelassen wurde.
Ein von dir genannten Passus habe ich nicht.
Hallo,
wie meinst Du das, dass das Auto vor der Abholung zugelassen wurde?
Ist bei mir ein extra Bogen gewesen, den ich unterschreiben musste.
In der Bestellung wurde der Rabatt komplett gewährt und nur pauschal als Rabatt ausgewiesen.
In der Rechnung wurde dann zwischen normalen Rabatt und Umweltbonus Herstelleranteil unterschieden bzw. separat ausgewiesen. In beiden Dokumenten steht aber der von dir erwähnte Pasus nicht drin.
Das Autohaus wollte sehen das Fahrzeugbesteller und später Fahrzeughalter die gleiche Person sind. Daher das Zusenden der Kopie des Fahrzeugbriefes.
Genau darauf wollte ich hinaus. Fakt ist, der Herstelleranteil ist ein Teil der Förderung. Fällt diese dann weg, dann auch der Teil des Herstellers. Daher wäre der Kaufvertrag im Fall der Fälle ungültig, da dieser unter der Voraussetzung des Umweltbonus erstellt wurde. Auch wenn der Betrag nicht explizit im Kaufvertrag ausgewiesen ist, muss da stehen, dass der Herstelleranteil im Preis enthalten ist. Bei mir steht das jedenfalls drin
... könnte mir aber auch vorstellen, dass sich Hersteller/Händler mit einer entsprechenden, vielleicht versteckten Klausel dagegen absichern, dass Ihnen Kaufverträge platzen, wenn/weil die Förderung eingestellt wird.