1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Backup Batterie

Backup Batterie

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

sorry, dass ich das Thema noch einmal aufgreifen muss.
Ich habe ein W447 250 4Matic, er zeigt mir an, dass die Back Up Batterie Störung hat. Jetzt zeigt er mir auch einen Fehler „Parkbremse s. Betriebsanleitung“.
Kann ich folgende Batterie verwenden?

https://...erie-industrie-germany.de/.../...y-agm-12v-13ah-200a-en?...

Kann die Batterie so getauscht werden oder muss es spannungsfrei geschehen?

Ich danke euch.

Parkbremse
Backup Batterie
19 Antworten

Aus- & Einbau geht n u r nach oben - vorher Beifahrersitz lösen und nach hinten kippen (legen)
- k e i n e Stecker unterm Sitz trennen ! sonst Fehlermeldung !
.
Vorher das S/S-Trennrelais lösen - das breite Pluspol-Kupferband vorher lösen und möglichst keinen
Kurzschluß gegen Masse verursachen ... Lappen oder Heftpflaster zum isolieren verw.
.
den S/S-Akku in die Sitzmitte ziehen - Kontakte + & - sind ja abmontiert ... nach oben entnehmen
den neuen Akku (voll aufgeladen ) Entgasungsschlauch nach unten wieder durchstecken und einsetzen.
.
Kontakte wieder fest anknallen - Trennrelais wieder befestigen - Spannungen li. S/S-Akku und Starterbatt.
wieder befestigen und messen
Spannung der S/S ist immer geringfügig höher, als die dauerhaft ständig belastete Starterbatt. 10 - 20 mA
.
p.s.:
ordentlichen Torx 40 zum Sitzentfernen vorher beschaffen !

1
2
3
+3

Also ich hab die nach hinten ausgebaut und logischerweise auch nicht den Sitz dazu gelöst.

So, die neue Backup Batterie vorher aufgeladen und eingebaut. Leider zeigt er trotz noch den „Fehler“ an. ????

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 17. Januar 2025 um 20:34:47 Uhr:


Was besagt denn der Fehlerspeicher?

C101B
C1015

Wenn ich den Wagen anmache dann Backup Batterie Störung

Was zeigen deine Spannungswerte am Trennrelais nach paar Std. Parkzeit ?
li. Mutter = Stützakku
re. Mutter = Starterakku

Beachte bitte v o r dem messen :
- keine el. Schiebetüren öffnen
- keine Heckklappe incl. Heckscheibe öffnen
- vo. Klapptüren & Haube stehen schon lange offen

1
2
3

Zitat:

@Pahul schrieb am 17. Januar 2025 um 21:31:29 Uhr:


Was zeigen deine Spannungswerte am Trennrelais nach paar Std. Parkzeit ?
li. Mutter = Stützakku
re. Mutter = Starterakku

Beachte bitte v o r dem messen :
- keine el. Schiebetüren öffnen
- keine Heckklappe incl. Heckscheibe öffnen
- vo. Klapptüren & Haube stehen schon lange offen

Also vorher schon die Schiebetür öffnen und dann abparken?

Immer beachten:
- die elektr. Schiebetür zieht s o f o r t 15 Amp. (bd. el. Türen zus. 30 ! Amp.)
danach ist 2 h "Erholung" für den Akku und das ges. Elektroniksystem angesagt, bevor vernünftige Ruhestrom &
Ruhespannungswerte messbar sind.

Wichtig:
Du kriechst über eine Seitentür hinter den Beifahrersitz und kannst am Trennrelais die echten Werte messen.

Offen stehen dürfen nur die bd. Klapptüren und die Motorhaube bei Bedarf, alles andere zieht deutlich Strom und verfälscht die Messung !
Wenn der Starterakku im Ruhezustand deutlich unter die 12,7 V abfällt, hat er es entweder fast hinter sich bzw.
das Lademanagment hat nur sehr teilgeladen.

gelöscht - doppelter Post

das sollten sein
C101B Breaking Power not reached
C1015 Break System mechanical error

wurde beim Wechsel der Starter Akku abgeklemmt ?

Fehler löschen, Akkus abklemmen, laden, warten und beides wieder anklemmen

Zitat:

@v300d schrieb am 18. Januar 2025 um 15:26:07 Uhr:



das sollten sein
C101B Breaking Power not reached
C1015 Break System mechanical error

wurde beim Wechsel der Starter Akku abgeklemmt ?

Fehler löschen, Akkus abklemmen, laden, warten und beides wieder anklemmen

Hallo,
nee die Starter Batterie war angeschlossen. Die Backup Batterie wurde nachher getauscht.

Das sind doch aber Fehler von der Bremse, die haben mit den Backup-Batterie nix zu tun.

ich habe als ich die beiden Batterien gewechselt habe zuerst die Stütz- und dann die Starter Batterie angeschlossen und dann erst den IBS Stecker wieder eingesteckt. Wenn beide Batterien ab sind und dann nach einer Wartezeit wieder angeschlossen werden "booten" die Steuergeräte.

Es müssen übrigens die gleichen (Ah und Typ) Batterien wieder rein, sonst müssen diese angelernt werden.

Stimmt, die Stützbatterie soll mit mind. 60 Amp. die Betriebsspannung stützen, wenn an jeder roten Ampel der gr. Dieselmotor mitsamt LiMa immer wieder neu gestartet wird.
Ansonsten herrscht im Fahrzeug "Kriegsverdunkelung" und Comand sowie die gesamte "Christbaumbeleuchtung"
im Armaturenbrett flackert.

Wichtig ist deshalb, das breite Kupferband & Massekabel von der 12 Ah AGM-Stützbatt. kräftg anzuschrauben ansonsten kommt Fehlermeldung !
Der kl. Akku ist in der Lage bis 200 Amp. bereitzustellen bei - 18 Grad ! (siehe Beschriftung)

1
2
3
Deine Antwort
Ähnliche Themen