Backup Batterie

Mercedes GLK X204

Im Rahmen von Servive, Ölservice des Automatikgetriebes, ASU und Tüv, wurde auch ein Kurztest der Backup Batterie mit Rücksprache beauftragt.
Sporadisch kam der Fehler das sie Batterie ohne Funktion sei, Aufladen war nicht nachhaltig.
So gerade kam der Anruf, man hätte nun getestet, und ausgelesen usw, die Batterei habe einen internen Fehller, Kulanz negativ.
Der Preis für das Testen und eine neue Batterie läge bei 440,00
Batterie 180,00
Ausbau Einbau Entsorgen 60,00
Testen und Prüfen 200,00

Die PreSafe, Distronic usw Fehler die ab und zu auftauchten hingen mit der Batterie zusammen.
Angebiot pauschal 350,00 Euro + Steuer

Beste Antwort im Thema

Hier haben wir wieder das Beispiel...
Mich wundert,dass MB.überhaupt noch Kunden hat bei den überteuerten Preisen.
Es ist doch einfach skrupellos und unverschämt für einen Batteriewechsel soviel Geld zu verlangen.
Aber wer,s macht,selber Schuld.
Ähnlich ist es beim Ölwechsel usw.Für mich kommt diese Geldschneiderei einfach nicht in Frage!
Wenn ich diese "Sauerei" hier im Forum zu Recht beanstande, dann wird man noch von einigen Leuten darauf hingewiesen mit der Bemerkung, "das wäre schon in Ordnung,man hätte sich ja einen Dacia kaufen können..."
Also denn weiter so...
mein Standpunkt ist ein anderer...
Jetzt bin ich gespannt auf einige Kommentare...

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich denke, diese ist immer vorhanden wenn das Auto das Eco Start/Stop System hat.

Hallo
Ich habe ein Problem mit meinem GLK 250CDI Baujahr 2013. AU – Plakette wurde mir verweigert wegen der allseits beliebten Fehlermeldung Distronic Plus ohne Funktion. Also die Stützbatterie gewechselt und alles wieder schick. Einige Tage wieder die gleiche Meldung zudem noch die Meldung Backup Batteriesteuerung, desweitern ist mir aufgefallen das die Lenkradsperre nicht sperrt, und der Spurhalteassistent nicht funktioniert. Hat von euch vielleicht einer ähnliche Erfahrungen gemacht oder was einer Rat? Gruß und Danke

Zitat:

@Pooly57 schrieb am 1. August 2018 um 16:37:53 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 1. August 2018 um 13:55:55 Uhr:


Wie hat der Prüfer den Mangel denn festgestellt? Ist doch eigentlich ein Fehler, nachdem ein Prüfer normalerweise nicht gezielt sucht.

War keine Backup eingebaut, wurde eine sichtbare Fehlermeldung angezeigt oder hat er den Fehlerspeicher ausgelesen oder...???

Das würde mich auch interessieren! 😕

Hallo, die Meldung ""Distronic Plus ohne Funktion"" wird nicht im Fehlerspeicher hinterlegt. Sie ist allerdings im Display nicht zu übersehen wenn der Wagen neu gestartet wird. Mittlerweile ist die Fehlermeldung nach einigen Tagen wieder da. Also war es wohl nicht die Batterie,. Ganz nebenbei habe ich festgestellt das die Lenkradsperre und der Spurhalteassistent auch nicht funktioniert. Hmmmm mal sehen, langsam aber sicher habe ich die Faxen dicke ich steige schon immer mit so einem komische Gefühl in den Wagen " mal sehen was jetzt wieder nicht geht.
Gruß

Ähnliche Themen

Bist du sicher das die Hauptbatterie in Ordnung ist. Normalerweise werden dann nämlich einige Verbraucher deaktiviert wenn die Batterie schwach ist. Die Backupbatterie wird dann natürlich auch schnell leer gezogen.

Die Hauptbatterie habe ich schon vor fast einem Jahr gewechselt also auch neu. Was die Sache nicht einfacher macht ist die Tatsache das ab und an alles bestens funktioniert. Ich fahre als Beispiel eine Strecke von 60- 70 Kilometer alle Assis arbeiten, plötzlich alles wieder beim alten. Das passiert entweder beim Neustart oder auch einfach während der Fahrt. Habe mal justAnswer angefragt LOL die haben mir denn mein Geld zurück überwiesen.
Wenn jemand ein Tipp hat lasst es mich bitte wissen. Gruß

Hallo,
eine Frage an die, die die Backup Batterie selber gewechselt haben.
Wie nehme ich denn die Plastikverkleidung ab ? Habe die Anhängerkupplung rausgenommen, dann die drunter liegenden beiden Schrauben gelöst. Aber, die Verkleidung hängt noch bombenfest!
Wie muss ich weitermachen??
Danke für die Antwort
Martin

Es geht leichter wenn man das #1Plasteprofil mit den zwei Chromblenden unter der Heckklappe und die #2 Platte mit den Ösen unter dem Rücksitz entfernt.
#1 Schrauben entfernen und abnehmen.
#2 Die Plasteblenden am Boden unter der Rücklehne von Verzurrösen klipsen (Vorsicht brechen leicht). Torxschrauben lösen, Verzurrösen abnehmen. Platte leicht nach hinten ziehen und rausheben.

Um an die Batterie zu kommen,
sollte man die kleine Abdeckung und die Gummiunterlage hinten, rechts aus dem kleinen Ablagefach nehmen und zwei Torxschrauben am Boden entfernen. Größere Ablage links, darunter zwei Muttern (10er) am Boden lösen.
Jetzt kann man die beiden Fächer nach oben rausnehmen. }> Bild

Bb-glk

Hallo, GLKMan
danke für Deine nützlichen Hinweise. Ich habe nur die Kofferraumplatte ausgehängt, die 4 schrauben gelöste und dann konnte ich den Kasten rausnehmen.
Ich wollte den Säürestand der Batterie prüfen. Das ist leider bei dem verbauten Teil nicht möglich. Auch wäre ein Nachfüllen n.m.M. nicht möglich gewesen, weil keine Öffnungen unter der obersten Klebeleiste zu spüren sind.
Noch mal schönen Danke
Gruß
Martin

mein GLK 250 Cdi Bau.2011 seit Dezember 2018, habe ich einen IVT Bleiakku-Refresher 12 V, 24V
Artikelnr. A79069 gegönnt, da meine Komfort Batterie hatte eine Schwäche Anfall bekommen,
und die ist inzwischen Top keine Müdigkeit mehr, Volle Power wieder, Voll Ladung 13,6V
Jetzt werde ich zusätzlich damit die Backup Batterie ausrüsten, diesen Tip habe ich aus der SL-Fraktion, und alle Bestätigen diese verfahren, sehr lohnend.

Habe meine MB Stützbatterie im Winter selbst gegen eine gleich-spezifizierte AGM Variante von Varta Größe identisch) ausgetauscht, weil die Original-Batterie schwächelte. Seitdem läuft alles wieder "rund". Zudem gleich noch einen Cetek-Ladeanschluss mit verbaut, so dass man von außen die Batterie auch mal so nachladen kann (Stadtbetrieb), ohne die Abdeckung ausbauen zu müssen. Funktioniert prima...

mach doch mal Bilder, ist sicher für einige interessant

Da mein Kofferraum verbaut, d.h., voll ist, kann ich das leider nicht mehr, ansonsten müsste ich ja wieder alles ausbauen und auch noch die Abdeckschale entfernen, da sich die Stützbatterie darunter befindet...

Hallo,
Mal eine Frage an die ,die die Backup Batterie gewechselt haben !
Bei meinem ist start/Stop eingeschaltet, aber es erfolgt auch nach dem Laden der Batterien und länger Autobahnfahrt kein Stop! Der Hinweis im Tacho bleibt gelb!! Und wird nicht grün!
War das bei euch auch so, oder hab Ihr einen Fehler angezeigt bekommen??
Ich würde dann nämlich Mal die Batterie austauschen, wenn die Erfahrungen von Euch auch so waren.
Die Batterie ist jetzt 5 Jahre alt
Danke und Gruß
Martin

Es gibt irre viele Faktoren, die die S/S-Automatik beeinflussen. Z.b. Klimaanlage ist am kühlen oder heizen und Sollwert ist nicht erreicht, zu feuchte Luft (Kondensfeuchte im Bereich Windschutzscheibe), Temperatur der Abgasanlage , Sicherheitsgurt nicht angelegt, Backup-Batterie nicht vollgeladen, Hauptbatterie nicht vollgeladen, und noch gut 50 andere Sachen. Im Handbuch sind leider nur wenige aufgeführt. Ist m.E. eh nur Makulatur, ich hatte sie die meiste Zeit ganz abgeschaltet weil es mich nur irritiert hat und im Spritverbrauch sich nicht wirklich bemerkbar gemacht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen