Backup Batterie Störung
Guten Tag
Bei unserem V250 Bj 06/2016 hat sich heute die Meldung Backup Batterie Störung gemeldet. Weiß jemand was sich dahinter verbergen kann, da auch das Radio nicht geht ? Angesprungen ist der Wagen. Gibt es außer der normalen 12V Batterie und der StartStop Batterie noch mehr Batterien oder wird es dann die SS Batterie sein ?
Danke
210 Antworten
Herzlichen Dank für die sehr gute Anleitung. ich werde es am Freitag morgen ausprobieren.
Meine Starterbatterie schwächelt (nach 3,25 Jahren), das CTEK meldet Fehler bei Schritt 5 (Spannung auf 12v fällt ab). Muss ich beim Tausch eine Versorgungsspannung haben oder kann ich problemlos ohne abklemmen und tauschen?
Danke
Nachtrag:
Fahrstrecke:
Mo-Do 2*70Km
Do-So - mehr oder weniger 0Km
Du mußt nicht zwingend eine Stromversorgung z.B. vorn an die Starthilfspunkte installieren - das Fahrzeug fährt lediglich ohne jegliche Betriebsspannung alle Steuergeräte kompl. herunter und mit
Anschluß deiner nagelneuen (voll aufgeladenen ) Starterbatterie, alles sauber wieder hoch.
Das Prozedere kann dann ruhig eine 1/4 oder halbe Std. dauern.
Einzig den kleinen IBS-Stecker an dem Steuermodul der Masseklemme solltest du sicherheitshalber erst wieder ganz zuletzt einstecken, denn der unvermeidliche Stromstoß von 10 - 15 Amp. beim Anschluß vom neuen Starterakku sollte keinesfalls die hoch-empfindlichen Mini-SMD-Bauteile schädigen.
Zitat:
@Pahul schrieb am 20. Dezember 2021 um 09:46:46 Uhr:
Du mußt nicht zwingend eine Stromversorgung z.B. vorn an die Starthilfspunkte installieren - das Fahrzeug fährt lediglich ohne jegliche Betriebsspannung alle Steuergeräte kompl. herunter und mit
Anschluß deiner nagelneuen (voll aufgeladenen ) Starterbatterie, alles sauber wieder hoch.Das Prozedere kann dann ruhig eine 1/4 oder halbe Std. dauern.
Einzig den kleinen IBS-Stecker an dem Steuermodul der Masseklemme solltest du sicherheitshalber erst wieder ganz zuletzt einstecken, denn der unvermeidliche Stromstoß von 10 - 15 Amp. beim Anschluß vom neuen Starterakku sollte keinesfalls die hoch-empfindlichen Mini-SMD-Bauteile schädigen.
Nun so ganz korrekt ist das nicht. Ohne Betriebspannung fährt da nix mehr runter, die sind dann schon alle am Grund, weil zum kontrolliertem Runterfahren braucht es Saft! Der ist aber wech!
Steuergeräte mit Energiereserve z.B. Airbagsteuergerät können das noch. Viel davon gibt es allerdings auch nicht ...
Alle anderen ohne Energiereserve erkennen noch mit viel Glück das die Betriebsspannung weg ist bevor die internen Kondensatoren leer sind und können ggf. noch in einen entsprechenden Status gehen bevor es dunkel wird. Wir reden hier von Zeiten { 10ms. Aber nur dann wenn keine grosse Last aktiv ist, sonst ist es sofort dunkel.
Mit neu angeschlossener Batterie können alle Kl.30-Steuergeräte wieder hochfahren. Alle anderen ganz normal mit Zündung (Kl.15) oder ähnlich.
Der IBS, der eigentlich nichts anderes als ein Shunt mit Intelligenz ist, sollte so ausgelegt sein, dass dieser weit höhere Stromstösse vertragen sollte, das ist schliesslich der "Normalfall" wenn Hochstromverbraucher eingeschaltet werden... Wobei hier die Gefahr eher beim Shunt selber als bei dem Kleinfutter rundrum liegt.
Wobei der "Einschaltstromstoss" , der sogenannte "Inrush-Current", beim Neuanschluss der Batterie kann kurzzeitig viel, viel höher sein als 10-15A, ggf. im ms-Bereich } 100A, letztendlich begrenzt durch den Innenwiderstand Ri der Batterie. Je nachdem wie lange die Batterie abgeklemmt war, haben sich die ganzen Filter- und Blockkondensatoren in den einzelnen Steuergeräten vollständig entladen. Das können hunderte sein. Wenn dann plötzlich der Saft wieder kommt, dann aber hallo, jeder Kondensator will den dann haben ...
Insofern ist der Hinweis von Pahul nicht verkehrt, man weiss ja nie.
Wobei bei den mit Elektronik vollgestopften Fahrzeugen sollte man wenn es geht diesen Zustand des völligen Trennen der Batterie wenn es geht vermeiden. Nicht überrascht sein wenn plötzlich etliche Fehler in den einzelnen Fehlerspeichern nach Neuanschluss der Batterie stehen. Es sei denn man will diesen vollständigen Reset bewusst herbeiführen, was manchmal auch viel Sinn macht.
Wenn man ganz sicher gehen will ggf. mit einem Ladegerät / 14V Netzgerät die Batteriespannung im Ruhezustand des Fahrzeugs aufrechterhalten.
VG
Ludger
Ähnliche Themen
Entsprechendes Ladegerät ist vorhanden.
Ich weiß nur nicht, ob das Anschlusskabel für den Pluspol lang genug ist, damit man es gescheit bei Seite packen kann um einen Kurzschluss zu vermeiden. Die Batterie aus dem V hab ich noch nie rausgenommen.
Ich sehe mir das mal an.
Pluskabel ausreichend lang um Starterakku rauszuziehen.
Pluskabel unbedingt vor Masseberührung mit Lappen schützen, ist ohne Akku noch spannungsführend ! (Kondensatoren !)
Kleine Zweiradbatt, kann bei Bedarf die Betriebsspannung stützen und mit < 500 mA lange Zeit stützen.
Anmerkung: die vielen hunderte ausgetauschten Starterakkus wurden in den letzten 7 Jahren niemals mit Zusätzl. Akku noch gestützt !
Desweiteren empfiehlt der Freundliche (z.B Fehler im Comand 5.1 ) immer den harten Reset mit halbe H stromlos
und Oh Wunder ... das Comand erkennt danach plötzlich wieder seine HDD mit 2.500 Songs. 😁
:
Hm, jetzt also mit oder ohne Stützspannung 😕
Vielleicht würfel ich das auch einfach aus. 😎
Das CTEK MSX10 hat ja extra die Stützfunktion für solche Zwecke.
Zur Not hab ich aber auch noch eine Moppedbatterie hier stehen. 😁
B e v o r du deine beiden möglichen Fehlerquellen ...-S/S-Akku & Trennrelais ... aufwendig ausbaust, solltest du dein 10er CTEK an die Starthilfspunkte a u f k l e m m e n und die beiden Spannungswerte messen. (alles am geparkten Fhrzg. )
Linke Mutter (am Trennrelais) sollte annähernd 14,80 Volt anzeigen - die Mittl. Mutter zeigt die gleiche Ladespannung, wie die bd. Starthilfspunkte. (stetig ansteigend bis 14,80 Volt.)
Nachtrag:
Wenn du nach etwa 3 - 4 Tagen Ruhephase diese Werte kontroll. darf der S/S-Akku keinesfalls unter 13,00 Volt abgefallen sein. Es gibt am S/S keinerlei Last in Ruhe !!!
Der Starterakku - je nach Erhaltungszustand -sollte seine Ruhespannung ! mind. 12,70 Volt halten können.
Wenn das Bus-S. aufgeweckt wird sofort 8,5 A gezogen ... wenn eine elektr. Schiebetür betätigt wird fließen
gut 15 Amp. für 1 min.
Kurzfristig sinkt dann die Ruhesp. vom Akku < 12,50 V.
Mit geschlossenem Fahrzg. sollte aber der Wert wieder deutlich > 12,70 V ansteigen.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:59:40 Uhr:
Hm, jetzt also mit oder ohne Stützspannung 😕
Vielleicht würfel ich das auch einfach aus. 😎Das CTEK MSX10 hat ja extra die Stützfunktion für solche Zwecke.
Zur Not hab ich aber auch noch eine Moppedbatterie hier stehen. 😁
Vielleicht ist hier einfach der Gang zu einem guten KFZ-Elektriker geboten.
Die Informationen und Empfehlungen hier im Thread beruhen auf gemachten Erfahrungen ...
Kann man befolgen, muss man aber nicht.
Und welcher Nicht-Elektriker hat schon ein ausreichend genaues Multimeter zur Verfügung.
VG Ludger
Gutes Werkzeug und (ich hoffe doch ausreichend genaue) Messgeräte sind vorhanden.
Ich habe im letzten Jahrtausend mal eine Elektrikerlehre gemacht. 2019 habe ich meine PV-Anlagen selber geplant und die Elektrik komplett selber installiert, dabei gleich den kompletten Verteilerschrank erneuert und Wallboxen angebracht. 😉
Zitat:
@EwingOil schrieb am 21. Dezember 2021 um 23:59:14 Uhr:
Zitat:
Und welcher Nicht-Elektriker hat schon ein ausreichend genaues Multimeter zur Verfügung.
VG Ludger
.
.
.Vorschlag:Laß dir vom Weihnachtsmann diese Universal - Stromzange anliefern ... die Genauigkeit liegt deutlich
< 3 % im
. Strommeßbereich
. Spannungsmeßbereich
. Widerstands - Meßbereich.https://www.benning.de/.../pr%C3%A4zisions-stromzange-cm-11.html
Damit hast du für viele Jahre in Haus- Hof - Garten und 2- & 4- Radbereich perfekt ausgesorgt.
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. Dezember 2021 um 09:49:46 Uhr:
Zitat:
@EwingOil schrieb am 21. Dezember 2021 um 23:59:14 Uhr:
.
.
.Vorschlag:Laß dir vom Weihnachtsmann diese Universal - Stromzange anliefern ... die Genauigkeit liegt deutlich
< 3 % im
. Strommeßbereich
. Spannungsmeßbereich
. Widerstands - Meßbereich.https://www.benning.de/.../pr%C3%A4zisions-stromzange-cm-11.html
Damit hast du für viele Jahre in Haus- Hof - Garten und 2- & 4- Radbereich perfekt ausgesorgt.
Hier liegt m.E. der Hase im Pfeffer!
Auf die Gefahr hin zu pingelig zu sein:
Die Stromzange hat lt. Datenblatt im Spannungsmessbereich eine Genauigkeit von +/- 1% vom Messwert + 2digit und eine Auflösung von 0,01V.
Das ist bei 14V Spannung ein Fehler von +/-140mV. Bei 3% wären das sogar +/-420mV! Soll heissen Spannungsunterschiede von absolut < 140mV können mit der Stromzange nicht genau genug gemessen werden. Trends, mit der Annahme, dass der Fehler relativ immer gleich ist können ggf. noch erkannt werden.
Für den normalen Hausgebrauch ist dass ggf. ausreichend, aber wenn die beschriebenen kleinen Spannungsunterschiede zuverlässig gemessen werden sollen ist hier eine Genauigkeitsklasse von 0,1... 0,25% besser. Alles 'ne Frage des Geldbeutels.
Getreu dem alten Messtechniker Motto: Wer misst, misst Mist, wer viel misst, misst viel Mist ... ;-)Und bitte, alles nicht so ernst nehmen ...
VG und Frohes Fest
Ludger
Hallo,
nach 5 ½ Jahren war es bei mir auch so weit. Ich habe mich für die oben genannte Varta AUX14 (513 106 020) entschieden. Einbau ging so. Eventuell ist die Originalbatterie 1mm kürzer. Deswegen musste der Haltebügel mit Nachdruck in seine Position gebracht werden. Der oben genannte Entlüftungsschlauch war bei mir angeschlossen.
Zum Einbau gab es ja auch schon eine Beschreibung, aber ein Video hilft immer:
https://www.youtube.com/watch?v=zvfoDm264VI
Grüße
Mathias
Die neue Batterie ist da.
Angeblich wurde sie gestern um 15:18 geliefert, tatsächlich hat sie der DPD-Bote heute um 11:23 vor die Tür gestellt und ist dann ohne zu klingeln verschwunden.
Da auf meine Hunde Verlass ist habe ich mal nachgesehen, aber da war der gute Mann schon weg.
wir wissen nun auch den grund für die flucht …