Backup Batterie Störung
Hallo zusammen,
Mein CLS hatte einen Unfall aufgrund dessen stand das Fahrzeug einige Monate.
Hab dann eine Batterie (Die dicke) vorne eingebaut im Motorraum.
Jedoch erscheint bei mir im Display die Meldung: Backup Batterie Störung.
Die Eco Funktion leuchtet sobald der Motor an ist. Wenn ich das Fahrzeug dann einige Meter bewegt habe, geht diese Eco Funktion automatisch aus und lässt sich mit dem Knopf nicht mehr einschalten.
Habe im Kofferraum neben dem Adblue tank nachgeschaut. Jedoch finde ich da keine Zusatzbatterie.
Es handelt sich um einen CLS 250 BlueTec bj. 2014 218.304
Kann mir da jemand bitte sagen wo die Batterie sitzt.
Vielen Dank im Vorraus
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Die Zusatzbatterie kann man problemlos selbst ersetzen, angelernt werden muß da nix.
70 Antworten
Konnte man nicht mal lesen, dass rund 200 Parameter "passen" müssen, damit ECO S/S möglich wird ?
Da wundere ich mich eher, dass es doch nicht soo selten "möglich" ist - aber schnell wieder ausgeschaltet wird.
Bei meinen langen Fahrten gibt es vielleicht zwei, drei sinnvolle Motoraus-Stopps, die ich jedesmal dann halt wieder über Tastendruck "freigebe".
200 ist maßlos übertrieben, mir scheint die per „hab ich mal gelesen“ kolportierte Zahl wird auf dem Weg der „Stillen Post“ immer größer… 😉
Es sind schon ein paar, aber keine 200 - das hier sind die Wesentlichen:
- Motorhaube ist geschlossen
- Zündung an
- Fahrer angeschnallt
- Motor läuft
- Motormanagement/Systemdiagnose beim Start durchgelaufen, keine Störungen
- Schalter ECO ist aktiv, Schalter-LED leuchtet grün
- Anzeige ECO im Kombiinstrument leuchtet
- Außentemperatur liegt zwischen -10°C und +40°C
- Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 60°C und 115°C
- Getriebeöltemperatur liegt zwischen 10°C und 120°C
- eingestellte Innentemperatur ist eingeregelt
- Klima-Sensorik erkennt keinen Beschlag auf Windschutzscheibe
- Geschwindigkeit von 8 km/h bei Vorwärtsfahrt mindestens einmal überschritten
- Getriebe steht in Stellung D, P oder N
- Fahrprogramm steht nicht auf S, S+ oder M (nur AMG-Fahrzeuge)
- Motor-Drehzahl liegt im definierten Bereich
- Fahrpedal wird nicht betätigt
- Betriebsbremse wurde bis zum vollständigen Fahrzeugstillstand betätigt
- Bremskraftverstärker hat genügend Unterdruck
- keine vorausgegangene Vollbremsung erkannt
- keine Regeleingriffe durch Brems- oder Fahrassistenzsysteme erkannt
- kein Crash-, Überschlag- oder Schleuder-Signal von den Sensoren erkannt
- keine Anforderung für Motorlauf vom Bremssystem/Unterdrucksystem
- Bordnetzspannung ist ausreichend
- Kapazität Hauptbatterie ist ausreichend
- Kapazität Zusatzbatterie ECO START/STOP-System bzw. Backup-Batterie Wählhebelmodul und Spannungseinbruchsicherung ist ausreichend
Krieg zwar noch keine Fehlermeldung, aber vll sollte ich diese Backup-Batterie bei meinem 2012er X218 auch mal tauschen (ist noch die originale).
Was für eine wär denn das genau? Irgendeine AGM 12Ah 200 A 12 V (gibts auf Amazon ab 40€) oder muss das eine besondere sein?
Würd die passen:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Original müsste bei Deinem 2012er Fahrzeug wohl A2115410001 verbaut sein, mit der Nummer würde ich mal suchen.
Kostet original von MB knapp 170€, bei eBay & Consorten etwas preiswerter.
Wenn nicht original MB, würde ich Varta oder Exide nehmen - wegen noch ein paar Kröten weniger auf Billigware zu setzen, wäre nicht mein Ding.
Übrigens haben die originalen MB-Batterien Gewinde in den Anschlüssen. Ob einem die Fummelei bei der Montage das Geld wert ist, muß man selbst entscheiden.
Ähnliche Themen
@211222: schöne Liste, ist ja groß genug 🙂
Interessant vielleicht, dass auch mit MKL (zB NOx-Sensorstörung) S/S funktioniert.
Mit der Voraussetzung "eingeregelte Temperatur" muss ich mal prüfen (bei großer Hitze und längeren Stopps ist es dann verständlich, dass es beim nächsten Mal mal nicht freigegeben wird), ob das auch mit AC off geprüft wird, bzw. ob ohne Klimamodus "Auto" diese Prüfung nicht mehr stattfindet...
Zitat:
@OM642red schrieb am 24. Juni 2021 um 10:27:49 Uhr:
Mit der Voraussetzung "eingeregelte Temperatur" muss ich mal prüfen (bei großer Hitze und längeren Stopps ist es dann verständlich, dass es beim nächsten Mal mal nicht freigegeben wird)
Zusätzlich zur eventuell bei Hitze nicht erreichten (oder bei Kältemittel-Mangel nicht erreichbaren) Soll-Temperatur, kann das Motorsteuergerät um ausreichende Bordspannung sicherzustellen, den Motor zwangsstarten, oder ein eigentlich fälliges Stoppen des Motors verhindern.
Ein Zwangsstart findet u.A. statt, wenn es Anforderungen lastintensiver elektrischer Verbraucher gibt, die von diesen Systemen ausgelöst werden können:
- PRE-SAFE
- Bremsassistent
- DISTRONIC
- Klimaanlage
Zitat:
ob das auch mit AC off geprüft wird, bzw. ob ohne Klimamodus "Auto" diese Prüfung nicht mehr stattfindet...
Je nach Baujahr und Software-Version wird bei ausgeschalteter Klimaanlage der Beschlag auf der Frontscheibe und das Erreichen der eingestellten Temperatur nicht mehr, oder nur mit einem recht großen "Toleranz-Korridor" berücksichtigt.
Daher kann es vorkommen, daß nach Ausschalten der Klimaanlage die ECO-Anzeige sofort auf "Grün" wechselt, wenn das die einzigen Ausschlußkriterien waren.
Um die Liste von oben noch um zwei recht interessante Punkte zu ergänzen, hat ECO START/STOP auch noch folgende Voraussetzungen:
- Batterietemperatur liegt zwischen 0°C und 60 °C
- Zusatzbatterie ECO START/STOP ist nicht tiefentladen
Der erste Punkt interessant, da Batterien in schlechtem (Ladungs-)Zustand eher dazu neigen, einzufrieren.
Der zweite Punkt erklärt, warum das längere Deaktivieren von ECO START/STOP (z.B. durch "Last Mode"-Codieung) unklug ist:
In deaktiviertem Zustand wird die Zusatzbatterie ECO START/STOP nicht geprüft und geladen - ist sie einmal tiefentladen und dies wird von System beim Wiedereinschalten von ECO START/STOP erkannt, steht die Funktion dauerhaft nicht mehr zur Verfügung.
@211222: hochinteressant, super spannend und verständlich !
- Ja, ein Wiederstart im Stand hab ich schon erlebt, klassisch in städtischer Hitze
- Letzter Punkt ist ein Grund mehr, die immer besseren Automatiken nur dann zu overrulen, wenn man sich ganz sicher ist mit dem Benefit (und, guter Zusatzeffekt, man ist mehr beschäftigt: Klima aus bergauf, S/S aus bei Stockungen, Parkhausschrankenstau)...
Zitat:
@211222 schrieb am 23. Juni 2021 um 14:59:33 Uhr:
Merkwürdige Nummer.
Hat Dein Fahrzeug noch weitere Probleme oder Einträge im Fehlerspeicher?
Sind alle sonstigen Voraussetzungen für ECO SART/STOP erfüllt?
Könnte es sein, daß ein Vorbesitzer die Funktion hat auscodieren lassen?
Habe keine weiteren Mängel, alles funktioniert einwandfrei. Auch Motortester sagt, alles okay.
Rauskodiert kann nicht sein, da es ja "manchmal" funktioniert. Ich bin mit meinem Latein am Ende und warte, was der Freundliche zu dem Thema sagt...
Sobald ich was weiß, melde ich mich hier im Thread noch einmal...ist ja scheinbar bisher ein Einzelschicksal.
🙁
Gruß
Mr.Mephisto
Zitat:
@mr.mephisto schrieb am 25. Juni 2021 um 16:00:21 Uhr:
Sobald ich was weiß, melde ich mich hier im Thread noch einmal...
Das mach mal, interessiert hier bestimmt mehr als nur einen User. Ich drücke die Daumen!
Update: ich hab diese hier gekauft:
https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_apa_glt_i_MR1R3SA77XR2TVDH62EF?...
Passt genau, 4-Kantmuttern sind dabei (im.Ggs zu der originalen sinds ja Durchgangslöcher für die Montage der Pole).
Plug and Play, bin sehr zufrieden.
Bei meinem CLS ist nun wiederholt die Meldung "Backup Batterie Störung" aufgetaucht. Einziger bemerkter (und angezeigter) Ausfall bislang: Distronic. Das ist mehr als ärgerlich, weil dann ja auch kein Tempomat mehr aktiviert werden kann.
Jetzt hab ich den Tread hier gelesen, werde aber nicht ganz schlau, was diese Batterie genau ist. Mein Vormopf mit (deaktiviertem) Start/Stopp hat im Kofferraum eine zweite (Auto-) Batterie verbaut. Ist das jetzt die Backup Batterie oder sitzt diese als weitere Batterie links im Armaturenbrett?
Die Codes B03 und 4U7 sind nicht angegeben.
Das Problem mit der Störung ist übrigens nicht reproduzierbar. Weder taucht es regelmäßig auf, noch kann ich die Fehlfunktion der Distronic durch einen gezielten Neustart beheben.
LG
Mi-go
Ohne B03 und 4U7 gibt es tatsächlich die BackupBatterie im Kofferraum. Dann hat man nicht diese winzige unterm Armaturenbrett.
Letztere sichert "nur" eine Notschaltung der 9G (in N für Abschleppen).
Die "große" Backup sollte theoretisch für ein "stabileres" StoppStart sorgen (?)
Zitat:
@OM642red schrieb am 29. März 2023 um 13:29:34 Uhr:
Die "große" Backup sollte theoretisch für ein "stabileres" StoppStart sorgen (?)
Davon bin ich auch ausgegangen. Start/Stopp ist bei mir aber deaktiviert.
Nunja, die kleine Batterie hinten dürfte inzwischen auch schon 9 Jahre haben..., allerdings möchte ich sie nicht unnötig tauschen, wenn es die falsche wäre...
LG
Mi-go
Da ist das gute Stück. Hatte gedacht, die wäre größer...
Backup oder nicht?
LG
Mi-go
12Ah kann nur Backup sein. :-)
Nach 9 Jahren hat die ihre Milch gegeben.
Die Starterbatterie hat ja ca. 90 Ah.