Kein Start/Stop trotz neuer AGM-Batterie
Hallo, Frage an die Fachleute:
Fahre einen X218 aus 2017, 250d.
2021 war bei 60.000 die Batterie hinüber, hab dann eine im Zubehör gekauft, VARTA Silver Dynamik 80 AH AGM,
hab die Batterie dann selbst eingebaut (soweit ich mich erinnere, ist ja schon ein wenig her...).
Start/Stop funktionierte dann nur noch kurze Zeit, seitdem nicht mehr, Kontrolllampe leuchtet gelb.
Hätte ich seinerzeit beim Batteriewechsel irgendetwas beachten müssen?
Aber wie ich die Diskussionen hier verstanden habe, muss da nix angelernt werden.
Fehlende Start/Stop war mir dann egal, aber im Moment fahre ich sehr viel Stadtverkehr, da hätte ich Start/Stop gerne wieder in Ordnung.
Stromspannung heute im "geheimen" Servicemenü: beim Fahren 14,7 Volt, sofort nach dem Fahren 12,6 Volt,
nach stundenlanger Standzeit 11.9 Volt.
Km-Stand aktuell 140.000
Danke und schönes Rest-WE!
idi
12 Antworten
Da scheint doch etwas mit der Batterie (oder dem BMS?) nicht zu stimmen, wenn während der Fahrt 14,7 V und direkt nach der Fahrt nur noch 12,6 V gemessen werden und nach ein paar Stunden sogar nur 11,9 V. Unter der Voraussetzung, dass die Messung korrekt erfolgt. Oder ein stiller Verbraucher, der nicht runtergefahren oder abgeschaltet wird, zieht da ganz dolle am 12 V-Netz?
Das Start-/Stoppsystem funktioniert nur bei warmem Motor und ausreichender Batterieladung.
Tja, das ist es ja, ich verstehe es nicht ganz, würde sagen, man muss nicht anlernen, aber deshalb frage ich ja hier...
Was heißt stundenlange Standzeit?
Ähnliche Themen
Vielleicht ist die zweite Batterie von 2021 auch schon platt. Die erste hielt von 17 bis 21 = 4 Jahre. 21+4 = 25...... Also die Batterie mal testen lassen. Außerdem verhilft es der Batterie zu einer längeren Lebensdauer, wenn sie regelmäßig mit einem geregelten, elektronischen Ladegerät, z.B. Ctek, geladen wird. Das prüft auch vor Ladebeginn, ob die Batterie i.O. ist und noch einwandfrei geladen werden kann.
https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/mxs-5-0-eu
Gibt es im www auch günstiger zu kaufen.
Wie misst Du die Ruhespannung der Batterie? Sobald Du das Auto aufschließt springen etliche Steuergeräte an, die an der Batterie zerren. Ruhespannung heißt: alles ist geschlossen und Busruhe ist eingetreten.
Also Motorhaube auf, Auto verschließen und 30min warten. Dann an die Batterie ohne das Auto zu öffnen (auch nicht mit dem Schlüssel/Keyless öffnen!) und Spannung messen.
Nun, 4 Jahre Lebensdauer ist nicht wirklich viel, aber das hängt auch mit der Anzahl der Startvorgänge ab.
Man kann pauschal sagen, daß eine Batterie im Auto im Durchschnitt um die 5 Jahre hält mit Ausreißern (+- 3 Jahren) nach oben und unten.
Und: Die Batterie ist nur so gut wie ihre einzelnen Zellen, d.h. wenn eine davon nix mehr taugt, dann bricht der Rest zusammen, da er die nötige Spannung nicht mehr bringt.
Also ggfs. prüfen lassen oder selber machen.
Da gibt es günstige Tools im Netz für unter 20,- €
Stichwort: Batterieprüfgerät für Auto
Gruß
Andreas
Mit der defekten Batterie nach 4 Jahren war es so:
Nachdem ich die getauscht hatte, stellte sich heraus, dass der Kompressor für die Luftfederung kaputt war, er haute auch immer eine separat vorhandene Sicherung durch, auch die neue Batterie wurde dann nicht mehr geladen.
Als das dann repariert wurde, funzte alles wieder, bis auf Start/Stop, das viel nach wenigen Wochen aus, was mir aber egal war....
Ich gebe hier nochmal meinen Senf dazu: @idiarmin die Batterie im „Geheimmenü“ zu testen ist eher eine suboptimale Idee. Dazu schaltest Du die Zündung ein, dann wird schon Strom im zweistelligen Amperebereich gezogen! Das hat nichts mit einer realistischen Einschätzung des Batteriezustandes zu tun!
Um eine wirkliche Zustandsbeurteilung zu bekommen, fährst Du zum Boschdienst Deines Vertrauens, zahlst round about 10€ und postest hier das Ergebnis. Oder Du machst es, wie ich es oben beschrieben habe und postest ebenfalls das Ergebnis.
Hast Du darauf keinen Bock 😉, kaufst Du eine Varta AGM Batterie mit den gleichen Werten wie die bisherige und baust die ein.
Wichtig! Wenn Du selber tauschst, dann steckst Du den BMS (sitzt am Minuspol) vor allem anderen ab, und steckst ihn erst nach allem anderen wieder an. Batterie *kann* man anlernen, muss man aber nicht. Der BMS sorgt dafür, dass die beteiligten Steuergeräte den Zustand etc. automatisch lernen.
PS: Mit meiner oben beschriebenen Methode, bekommst Du im Idealfall eine Ruhespannung von > 12.5V angezeigt. Das wäre OK. Alles unter 12.5V zählt schon als nicht mehr ganz so frisch (<60%).
Vielen Dank, das war ja eine erschöpfende Auskunft.
Hab mir schon einen Tester geliehen, ist mir aber heute zu warm, um am Auto rumzufummeln...😥