Backup Batterie Störung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

ich habe seit heute Abend in meinem Display die Fehlermeldung " Backup Batterie Störung".
Fahrzeug fährt aber ohne jegliche Auffälligkeit. Es handel sich um einen W205 220 Blutec BJ/04/2014, 25000

Werde natürlich morgen zum freundlichen fahren.
Kann mir jemand was zu diesen Fehler sagen? Ich wusste gar nicht das mein Fahrzeug eine Backup Batterie besitzt.

Gruß
PGMF1

Beste Antwort im Thema

Also zuerst die Seitliche verkleidung abnehmen an der auch das Türchen zum Sichwrungskasten düran ist rausnehmen. Es ist bloß geclibt. Dann die beiden vorderen Schrauben vom Beifahrersitz entfernen. (Haben einen Torx ähnlichen Kopf, ging aber problemlos mit ner 10er Nuss)

Dann habe ich den Boden vorsichtig rausgezogen. Also aus dem Fahrzeug raus gemacht damit genug Platz vorhanden ist und es nicht stört.keime Angst, geht leichter rein als man denkt.

Dann die obere Verkleidung entfernen (die unter dem Handschuhfach). Die ist mit einer Schraube fest, der Rest ist geclibt.

Jetzt noch die 3 Muttern von der Fussstütze entfernen und die anschließend rausholen.

Das Teil tauschen und anschließend alles wieder zusammenbauen.

672 weitere Antworten
672 Antworten

Nach ca. 6 Stunden Laden hat sie 13,28 V

Warte mal weitere 6 Std. bis sich die Batterie vom Laden mit 14,x Volt beruhigt hat und miss noch einmal...erst dann hast du eine realistische Ruhespannung...und wenn du die eingebaut hast und 1-2 Tage abwartest...hast du wieder eine ähnliche Spannung wie vor dem laden...und die reicht völlig aus.

Jap heute Morgen vor dem Einbau nachgemessen und gar 12,85V

Zitat:

@carlo1960 schrieb am 21. Dezember 2023 um 09:53:54 Uhr:


Jap heute Morgen vor dem Einbau nachgemessen und gar 12,85V

Da Du eingebaut (angeschlossen am Bordnet) eh keine Ruhespannung messen kannst, sind 12,85 Volt relativ OK.

Ähnliche Themen

@hotfire, wenn ich das Ladegerät abnehme, werden mir unmittelbar danach 12,4V angezeigt. Akku 70Ah aus 8/20. Ist das OK so?

Bei diesen "Messungen" muss man auch die Umgebungstemperaturen berücksichtigen...je kälter, desto niedriger die Spannung.

Zitat:

@Belehm schrieb am 21. Dezember 2023 um 13:44:28 Uhr:


@hotfire, wenn ich das Ladegerät abnehme, werden mir unmittelbar danach 12,4V angezeigt. Akku 70Ah aus 8/20. Ist das OK so?

Beim MOPF empfehle ich Ruhemodus aktivieren, Motorhaube öffnen, Fahrzeug durch zwei mal auf Fernbedienung verriegeln, dann Auto laden und dann erst messen. 12,4 Volt wären dann zu wenig

Will nochmals ein kurzes update geben zu meinem Fall „Backup Batterie Störung“
da ich auf die richtige Batterie habe warten müssen und wie es der Teufel will hatte ich bis gestern bevor ich die Batterie gewechselt habe die Störungsanzeige nicht mehr und das mehr als 1 Woche ohne Fehler , heute habe ich meine alte verbaute Batterie nachgemessen und sie hat 12,46V
Ich werde sie die Tage nachladen schaue ab sie über diesen Wert kommt.
Aber die 12,46V sind doch ok oder doch zu wenig ?

12,4V sollten eigentlich noch keine fehlerursache sein.
Ist aber auch nur ein Teil der Gesundheit, ob und wie die Batterie unter Last einbricht lässt sich davon nicht herleiten.

Zitat:

@legan710 schrieb am 22. Dezember 2023 um 13:29:13 Uhr:


12,4V sollten eigentlich noch keine fehlerursache sein.
Ist aber auch nur ein Teil der Gesundheit, ob und wie die Batterie unter Last einbricht lässt sich davon nicht herleiten.

Wie könnte ich im ausgebautem Zustand prüfen ob sie noch ok wäre ?

Zitat:

@carlo1960 schrieb am 22. Dezember 2023 um 15:10:04 Uhr:



Wie könnte ich im ausgebautem Zustand prüfen ob sie noch ok wäre ?

Im schlechten Fall gar nicht mit Ladegerät und Multimeter !

Wenn aber: Ausbauen und 24 Stunden aufladen, am besten bei 20°C bis 25°C - mindestens aber so lange bis ein Ladegeräte mit einer IUoU-Kennlinie die „Konstant“-Ladespannung erreicht hatte und sich mind. auf „Erhaltungs“-Ladespannung für AGM befunden hat.

Dann Ruhen lassen, 24 Stunden und wieder bei 20°C bis 25°C Temperatur, dann passt für die meisten Hersteller als AGM (besser nachsehen ob der Hersteller eine Tabelle für den Akku rausgibt) :

12,80 Volt bis 13,00 Volt = 100 % SoC

12,40 Volt bis 12,50 Volt = 75 % SoC

. . . alles unter 70-75 % SoC kann in die Entsorgung !

Das sagt jetzt aber noch nichts darüber aus wie der Akku sich bei Belastung und bei Temperaturänderungen verhält.

Besser ist dann Akku Analysieren und SoC und vor allem SoH bestimmen

Ok danke
Könnte ich das selber testen oder muss ich zu einem Spezialisten gehen?

Zitat:

@carlo1960 schrieb am 22. Dezember 2023 um 20:14:02 Uhr:


Ok danke
Könnte ich das selber testen oder muss ich zu einem Spezialisten gehen?

Ich kann das selber - da wir Deine Ausstattung nicht kennen, wird die Frage hier keiner beantworten können.

Zitat:

@hotfire schrieb am 23. Dezember 2023 um 11:42:30 Uhr:



Zitat:

@carlo1960 schrieb am 22. Dezember 2023 um 20:14:02 Uhr:


Ok danke
Könnte ich das selber testen oder muss ich zu einem Spezialisten gehen?

Ich kann das selber - da wir Deine Ausstattung nicht kennen, wird die Frage hier keiner beantworten können.

Hallo hotfire

Sorry für die späte Antwort aber was ist gemeint Mit meiner Ausstattung? Nur bestimmte Ausstattungen oder alles wo als Sonderausstattung das Auto hat?

Zitat:

@carlo1960 schrieb am 4. Januar 2024 um 13:28:47 Uhr:



Zitat:

@hotfire schrieb am 23. Dezember 2023 um 11:42:30 Uhr:


Ich kann das selber - da wir Deine Ausstattung nicht kennen, wird die Frage hier keiner beantworten können.

Hallo hotfire

Sorry für die späte Antwort aber was ist gemeint Mit meiner Ausstattung? Nur bestimmte Ausstattungen oder alles wo als Sonderausstattung das Auto hat?

Es geht um deine Werkstatt Ausrüstung nicht um das Auto.
Messgeräte usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen