Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

Die Qualitätsunterschiede der mögl. Akkutypen liegen in der zu erwartenten Lebensdauer und der mehr oder weniger notwendigen Pflege.

Eingesetzt werden könnten:

1. Nass-Batterien:
... die 6 Verschlußstopfen sollten mind. alle 1/4 Jahre kontroll. und dest. Wasser nachgefüllt werden.

2. AGM - Vlies - Akkus
... sind pflegeleicht - H2SO4 ist fest gebunden (Glasfasermatten) und fast auslaufsicher -einzig Ladezust. könnte geprüft werden.

3. Gel-Akkus
...H2SO4 ist mit Kieselsäure gebunden, sehr hohe Lebensdauer, teurer als AGM-A.,
als Starter-Akkus weniger geeignet - da höherer Innenwiderstand, weniger Kaltstartstrom mögl.

p.s.:
... es muß nicht zwingend eine mod. AGM sein, da der Stütz-Akku nur an jeder Ampelkreuzung den Spannungsabfall von 12,8 Volt Akkuspannung auf < 11,0 Volt bei kurz laufenden Anlasserstrom von weit über 100 Ampere "ausgleichen" muß.

Bildschirmfoto-2017-03-01-um-18-35-31

Dann scheint das hier doch ein preislicher Kompromiss zu sein oder?

https://www.partsrunner.de/.../512014010A514?...

Du hast völlig Recht, ist ausreichend ... a b e r hoffentlich passt sie rein ?

Länge ist 152 mm statt 148 mm

Breite ist 88 mm statt 85 mm

Höhe ist 147 mm statt 130 mm

Hier ist exaktes messen angesagt ...

Ja, ich messe besser mal am "Original" und bei Tageslicht :-)
Ich meine, da ist Spiel in der Halterung...aber besser ist besser.

Ähnliche Themen

Hier nochmal ein Video zum wechseln der S/S-Batt.:

https://www.youtube.com/watch?v=cb1G5PLpyAY

Um ganz sicher zu gehen, bau eine AGM-Batt. ein, wie es auf dem Orig. steht.

p.s.: ... bei AGM-Akkus ist die Ladeschlußspannung stets paar zehntel Volt höher programmiert, deshalb wird sie garantiert zu 100 % geladen. (meist ca. 14,8 V - temp.-abhängig)

Bildschirmfoto-2017-03-02-um-11-36-01

Aber ich kann sie mit einem "stinknormalen" Ladegerät laden?

Ja selbstverständlich, außer das Ladegerät ist 50 Jahre alt und hat keinerlei Endabschaltung.
Diese alten Ladegeräte kann man heuzutage beruhigt wegschmeißen, weil sie die Akkus "totkochen."

Ich glaube so eines steht noch in der Garage...es lädt und lädt und lädt...

Wenn so ein ungeregeltes Ladegerät an einen AGM- oder Gel-Akku benutzt wird, muß die Ladeschlußspannung an den Akkupolen mittels Multimeter ständig kontrolliert werden.

Es darf keinesfalls eine höhere Spannung als ca. 14,80 Volt dauerhaft anliegen ... dann muß die Ladung unbedingt beendet werden.

Guter Tipp, aber trotzdem werde ich wohl mal in ein neues Ladegerät investieren; schaden kann das ja nicht.
Auch wenn ich mein Altes schon ewig nicht mehr genutzt habe.

Hallo,
mein 350 Blue Tec 4 Mat zeigt die Anzeige "Backup Batterie Störung".
Im Teile-Plan habe ich neben der Stützbatterie(#240) im Kofferraum hinten rechts, auch eine Backup Batterie (#240) gefunden. Wie kann ich an beide Batterien herankommen.
Ich gehe mal davon aus, dass nur die Backup Batterie zu tauschen ist.
Für die Stützbatterie müsste wohl die rechte Innenverkleidung entfernt werden.

Viele Dank für entsprechende Tipps

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Backup Batterie Störung' überführt.]

Das würde ja bedeuten das in dem Auto 3 Batterien verbaut sind? Ich dachte immer, das die Kleine im Heck für die Elektronik usw. da ist und die Große unter dem Beifahrersitz die Starterbatterie ist. Von einer Dritten habe ich noch nichts gehört. Aber naja, man weiß ja nie.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Backup Batterie Störung' überführt.]

Hallo Duerrwalder,

die verschiedenen Modelle sind wohl in den Details sehr unterschiedlich.

Ich fahre einen W166 in der Version W166.024. Unter mb-teilekatalog.info habe ich die entsprechenden Teilenummern für drei Batterien gefunden. Der Link:
http://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Nun müsste ich, um an die Backup Batterie zu gelangen, wohl die Innenverkleidung im Kofferraum rechts entfernen.
Die Stützbatterie ist teilweise hinter der Service-Klappe dort sichtbar. Ich vermute die kleinere Backup Batterie dort in der Nähe.

Weiß jemand bitte, wie die Innenverkleidung dort zu entfernen ist? Falls die 3. Batterie dort auch sitzt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Backup Batterie Störung' überführt.]

@Berni2001
Du hast recht die Karre hat wirklich 3 Batterien. Ich habe den W166.057 und der hat auch 3 Stück. Man lernt halt nie aus, dafür ist ja auch das Forum da. Wie man aber an das Teil (Backup-Batterie) ran kommt bzw. wo sie sich überhaupt befindet weiß ich allerdings auch nicht, schätze aber auch, dass sie rechts hinten mit sitzt, hinter der Seitenverkleidung. Naja vielleicht meldet sich mal Einer, der sich damit auskennt 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Backup Batterie Störung' überführt.]

@Berni2001

bei dem W164 ist die Backup Batterie direkt neben der Hauptbatterie unter dem Beifahrersitz montiert. Es kann durchaus sein, dass die Batterie im W166 ebenfalls dort verbaut ist.

https://www.youtube.com/watch?v=wAKN4jngRaM

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Backup Batterie Störung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen