Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

Zitat:

@Ipser schrieb am 2. Oktober 2016 um 20:45:56 Uhr:


COMAND 4.5 Generation 1
Bleibt beim Start komplett an

Hallo,

das hat mich verwundert, weil es ja so aussieht, als ob alle Versionen vor 5.1 ein kurzes Schwarzbild haben, außer Ipsers 4.5 😕. Dann habe ich meinen Zündschlüssel nach dem Einsteigen auf Position 1 gedreht und gewartet, bis die Musik von der SD-Karte zu spielen begann. Dann habe ich auf Position 2 gedreht und gewartet, bis alle Anzeigen da waren, sich alles beruhigt hatte. Und dann gestartet. Dabei ging die Musik kurz aus, aber Scheinwerfer und Bildschirm blieben an.

Nun habe ich den Schlüssel wieder rausgezogen und das Ganze so versucht, wie man es wirklich macht, wenn man losfahren will: Gleich auf Position 2, kurz gewartet (Diesel-Gedenk-Sekunde, ist bei mir so drin), gestartet: Bild kurz schwarz, Musik kurz aus, Scheinwerfer flackern nicht.

Irgendwie meine ich, mal gesehen zu haben, dass ich ein Comand V 4.7 habe, aber ich finde die Versionsnummer nicht mehr. Wie bekommt man die raus?

Danke

Roger

Hier als Beweis in Videoform wie ein COMAND im W212 hochfahren muss, viel Spaß damit. Scheinbar fahren einige mit ihren Kisten hier im Wartungsstau herum.
W212 Start

Zitat:

@Ipser schrieb am 04. Okt. 2016 um 23:27:07 Uhr:


Wartungsstau

Vielen Dank! Das ist schon interessant. Mein Comand wurde vor zwei Monaten upgedatet. Gibt es eine Website von Mercedes, wo man sehen kann, welche Software auf welchem Comand aktuell ist und wie man Software- und Comandversion herausbekommt?

Gruß

Roger

Zitat:

@Daimler_Deluxe schrieb am 30. September 2016 um 19:07:07 Uhr:


Mein 5.1 bleibt auch an..., hab aber auch keine Batterie im Kofferraum... Gibt es die beim Mopf noch? (Sorry Thread nicht komplett verfolgt...)

Also ich hab sie bei Modelljahr 2016

auch nicht

mehr.

Ähnliche Themen

Hi,

Ez 1/14 mopf hat sie definitiv. War nach zwei jahren Fratze.

Gruß

Roger

https://youtu.be/cb1G5PLpyAY

Nur mal so aus Interesse:

Kann man die Backup-Batterie auch mit dem Ctek im eingebauten Zustand laden?

Nur zur Info. Für Besitzer ohne ECO Start/Stopp Funktion (keine Batterie im Kofferraum), hier ist eine Batterie auf der linken Fahrerseite unter der INstrumententafel eingebaut. Siehe Anhang.

Bei meinem (Jg 10/2012) wurde die Backup Batterie (die im Armaturenbrett) nach 2 Jahren auf Garantie gewechselt - die Zusatzbatterie im Kofferraum ist ebenso wie die Hauptbatterie noch original.
Ich habe jetzt das MercedesMe Bluetooth Modul und sehe dass die Batteriespannung beim Fahren zwischen 13.8 und 14.7V schwankt - d.h. ich denke auch bei Kurzstrecke wird die Batterie geladen, vielleicht reicht aber die Zeit nicht aus um sie richtig voll werden zu lassen.
Auf jeden Fall kann ich bestätigen, dass wenn ich mein CTEK anschliesse, die Batterie nachher für paar Tage ein besseren 'Eindruck' macht - d.h. ECO leuchtet immer grün.
Meine Schlussfolgerung ist: mit S/S, Standheizung, Sitzheizung, Lenkradheizung, etc. ist die Stromversorgung nicht mehr langfristig gewährleistet - und wenn dann die Batterie nicht mehr 100% neu ist, dann kann es eng werden. Fazit: entweder alle 2 Jahre neue Hauptbatterie kaufen oder im Winter den Wagen jede Woche mal ans CTEK hängen und sich vorstellen man hätte ein Plug-In Hybrid ;-)

Wenn du die kleine Batterie im Kofferraum hast, entfällt normalerweise die Batterie unter dem Armaturenbrett. Bist du sicher, dass nicht die Batterie im Kofferraum getauscht wurde?

Gruß
Achim

Muss mal nachschauen ... die Hauptbatterie ist aber sicher noch die Originale ....

Austausch des Briefbeschwerers im Kofferraum auf Kulanz bei 70tkm und 3 Jahren.

@ radmar68,
Herstellungs-Datum meist auf -Pol "eingeklopft"...

Bildschirmfoto-2015-04-04-um-17-42-58
Img-0609
Img-0610

Zitat:

Meine Schlussfolgerung ist: mit S/S, Standheizung, Sitzheizung, Lenkradheizung, etc. ist die Stromversorgung nicht mehr langfristig gewährleistet - und wenn dann die Batterie nicht mehr 100% neu ist, dann kann es eng werden. Fazit: entweder alle 2 Jahre neue Hauptbatterie kaufen oder im Winter den Wagen jede Woche mal ans CTEK hängen und sich vorstellen man hätte ein Plug-In Hybrid ;-)

😁

Weiß denn inzwischen jemand, ob die späten Mopf wie meiner (07/15) gar keine zusätzliche Batterie mehr haben, oder ist sie nur woanders besser integriert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen