Backpacker T4 Australien
Hallo liebes Forum,
wir sind momentan zu zweit als Backpacker in Australien unterwegs und befinden uns auf Auto- / Vansuche. Heute sind wir dabei auf diesen formschönen T4 gestoßen und würden gern wissen, ob es sich lohnt ihn in die engere Auswahl zu nehmen.
Prinzipiell sah das Gefährt an sich sehr solide aus und fuhr sich blendend (verglichen mit den Mitsubishis und Toyotas die hier üblicherweise die Backpacker-Vehikel darstellen quasi ein wahrer Traum..). Der Haken: er hat 350.000 km auf der Uhr. Inwieweit ist das eurer Meinung nach ein Problem? Unsere bisher angestellten Nachforschungen hier im Forum ließen zwar darauf schließen, dass der Motor das durchaus abkann und gern auch mal bis zu 450.000 oder mehr km läuft, trotzdem ist uns ein bisschen unwohl dabei. Daher würden wir gern euren fachkundigen Rat einholen, ob es sich bei dem Gerät nicht doch um eine Schrottkiste handelt und wir vielleicht lieber die Finger davon lassen sollten 😉
http://www.carsales.com.au/.../...swagen-transporter-1995-14946279?...
Falls ihr über den Link hinaus noch weitere Infos braucht um grob abschätzen zu können ob sich das Auto lohnt oder nicht versuchen wir natürlich gern euch damit zu versorgen.
Vielen Dank im Voraus!
4 Antworten
hallo, ich fahre das gleiche Modell als Wohnmobil, allso die Technik, das Fahrwerk und Motor ist bei mir das Gleiche. Ich kann das nur empfehlen. Ich habe mir die Bilder angeschaut und bin begeistert. Was fehlt ist der Zustand des Fahrwerkes, wie Querlenker, Gummilager, Leckage, Bremsen und Reifen.
Der Kilometerstand ist unerheblich, der läuft auch noch bei 500 000 Km. Wichtig ist noch die Frage, wann der letzte Zahnriehmenwechsel stattfand. Wenn allso die Wartungsinterwalle eingehalten werden, und kleine Roststellen entfernt werden, hält das Fahrzeug ewig.
Zitat:
Original geschrieben von ete0815
Hallo liebes Forum,
wir sind momentan zu zweit als Backpacker in Australien unterwegs und befinden uns auf Auto- / Vansuche. Heute sind wir dabei auf diesen formschönen T4 gestoßen und würden gern wissen, ob es sich lohnt ihn in die engere Auswahl zu nehmen.
Prinzipiell sah das Gefährt an sich sehr solide aus und fuhr sich blendend (verglichen mit den Mitsubishis und Toyotas die hier üblicherweise die Backpacker-Vehikel darstellen quasi ein wahrer Traum..). Der Haken: er hat 350.000 km auf der Uhr. Inwieweit ist das eurer Meinung nach ein Problem? Unsere bisher angestellten Nachforschungen hier im Forum ließen zwar darauf schließen, dass der Motor das durchaus abkann und gern auch mal bis zu 450.000 oder mehr km läuft, trotzdem ist uns ein bisschen unwohl dabei. Daher würden wir gern euren fachkundigen Rat einholen, ob es sich bei dem Gerät nicht doch um eine Schrottkiste handelt und wir vielleicht lieber die Finger davon lassen sollten 😉http://www.carsales.com.au/.../...swagen-transporter-1995-14946279?...
Falls ihr über den Link hinaus noch weitere Infos braucht um grob abschätzen zu können ob sich das Auto lohnt oder nicht versuchen wir natürlich gern euch damit zu versorgen.
Vielen Dank im Voraus!
Über den Syncro-Antrieb würde ich mir mehr Gedanken machen als über den 2,5er Benziner. 🙂
Wenn ich den Text richtig verstehe ist aber alles soweit erst einmal erledigt worden. Ein weiteres großes Plus: Das Zubehör, welches vom Vorbesitzer im Bus bleibt. Müsste man sich den Kram auch erst noch kaufen -> wäre auch wieder einiges an Geld flöten.
Daher auf den ersten Blick: Viel verkehrt könnt ihr nicht machen. Wie lagen bzw. wie weit wollt ihr den Bus nutzen?
Grüße, Martin
Hallo zusammen,
an dieser Stelle schonmal vielen Dank für eure Rückmeldung 🙂
Also das Zubehör des Vorbesitzers ist relativ nebensächlich, da so ziemlich jedes ehemalige Backpackerauto in etwa den gleichen Krempel inklusive hat. Trotzdem schön, dass es drin ist, das ist klar 😉 Hevorzuheben wäre da aber vor allem die Innenraumgestaltung, das sieht im Vergleich zu vielen anderen Autos schon relativ professionell und vor allem gepflegt aus.
Grundsätzlich soll das Auto ein knappes Jahr bzw. mindestens einmal eine komplette Tour um bzw. durch Australien aushalten, schätzungsweise 20 - 30 tkm sollten also drin sein. Außerdem muss der Wagen danach zwingend weiterverkauft werden können, optimalerweise halbwegs kostendeckend (das hängt hier auch ganz stark von der Saison ab, ist also nicht völlig unrealistisch). Wenn ich das aber richtig verstanden habe, ist der Wagen prinzipiell fähig diese Distanz bzw. voraussichtliche weitere Lebensdauer zu leisten, was ja im Grunde das ist, was wir zu hören erhofften 😉
Könntest du uns evtl. nochmal etwas genauer beschreiben worin die Risiken eines Synchro-Antriebs (also Allrad?) liegen würden? Bzw. kann es - rein von den Fotos her - theoretisch auch sein, dass es egtl. gar kein Synchro sondern ein gleich aussehender Fronttriebler ist? Der Verkäufer war sich nämlich verhältnismäßig sicher, dass es eben KEIN 4x4 ist, wunderte sich aber, weshalb er es im Nachhinein auf unsere Anfrage hin nicht aus der Anzeige entfernen konnte (vermutlich weil Synchro eben zwingend = Allrad ist).
Grundsätzlich werden wir das Schmuckstück wohl binnen der nächsten Tage in einer Werkstatt durchchecken lassen. Soweit wir das gehört haben ist der entsprechende Mechaniker auch Deutscher bzw. die Werkstatt auf europäische Autos spezialisiert. Eben diese Werkstatt hat das Auto in den letzten Jahren auch betreut und vor nicht allzu langer Zeit Keilriemen (Fan Belt), Zahnriemen (Timing Belt) und diverse andere Dinge erneuert (Ist es egtl taktisch unklug dann zu genau der gleichen Werkstatt zu fahren um einen echten objektiven "Check" zu machen..?).
Mit unseren bescheidenen Kenntnissen konnten wir zumindest feststellen, dass an der Frontscheibe bereits ein wenig Rost vorhanden war (von kleineren aber vermutlich unerheblichen Beulen am Rest des Autos mal abgesehen). Klingt das nach einem typischen Problem bzw. einem langfristigen Risiko oder ließe sich das je nach Ausprägung des Rosts mehr oder weniger vernachlässigen?
Ist ja doch etwas mehr Text geworden als erwartet.. ich hoffe es ist einigermaßen hilfreich 😉
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ete0815
Grundsätzlich soll das Auto ein knappes Jahr bzw. mindestens einmal eine komplette Tour um bzw. durch Australien aushalten, schätzungsweise 20 - 30 tkm sollten also drin sein.
Sollte kein Problem sein. Zumindest nicht für Karosserie und Motor. Die kennen noch ganz andere Laufleistungen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ete0815
Könntest du uns evtl. nochmal etwas genauer beschreiben worin die Risiken eines Synchro-Antriebs (also Allrad?) liegen würden? Bzw. kann es - rein von den Fotos her - theoretisch auch sein, dass es egtl. gar kein Synchro sondern ein gleich aussehender Fronttriebler ist? Der Verkäufer war sich nämlich verhältnismäßig sicher, dass es eben KEIN 4x4 ist, wunderte sich aber, weshalb er es im Nachhinein auf unsere Anfrage hin nicht aus der Anzeige entfernen konnte (vermutlich weil Synchro eben zwingend = Allrad ist).
Jetzt wo du es sagst: Es fehlt die »Syncro-Konsole« im Innenraum. Diese befindet sich beim Syncro unterhalb der Heizungsregelung. Daher: Wird wohl doch nur ein 2WD sein.
Ob es ein Syncro ist oder nicht kann einfach - und sicher - per Blick unter den T4 festgestellt werden. Wenn da hinten kein Differenzial und keine Antriebsachsen sind, sondern nur ein Reserverad baumelt -> kein Syncro. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ete0815
Ist es egtl taktisch unklug dann zu genau der gleichen Werkstatt zu fahren um einen echten objektiven "Check" zu machen..?
Ich glaube nicht. Denn wenn sie dann feststellen das auf einmal die Riemen getauscht werden müssten -> dann weißt du ja das sie keinen Taug hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ete0815
Mit unseren bescheidenen Kenntnissen konnten wir zumindest feststellen, dass an der Frontscheibe bereits ein wenig Rost vorhanden war (von kleineren aber vermutlich unerheblichen Beulen am Rest des Autos mal abgesehen). Klingt das nach einem typischen Problem bzw. einem langfristigen Risiko oder ließe sich das je nach Ausprägung des Rosts mehr oder weniger vernachlässigen?
Binnen 1 Jahr wird da nichts wegfallen. Aber es könnte bei Regen Wasser in den Fußraum laufen.
Die allgemeine Checkliste - für europäische Verhältnisse - auf meiner Website kennst du schon?
-> http://www.gaskutsche.de/gebrauchtwagen_checkliste.php
Sollte es dann tatsächlich der T4 werden und ihr gelegentlich Bilder und ein wenig Text ins Web stellen wollen -> das würde sich auch gut auf www.gaskutsche.de machen. Seit dem ich vor einem Jahr meinen T4 verkauft habe ist es dort leider sehr ruhig geworden... Mal abgesehen von den Zugriffszahlen der Besucher. 😉
Grüße, Martin