Back to the Roots, oder warum 124er anstatt 210er

Mercedes E-Klasse W124

Moin,
mein derzeitiges Auto verabschiedet sich langsam, die baldige HU wird uns trennen!
Und jetzt möchte ich wieder einen Stern vor mir herschieben, so wie früher 🙂

Hier kurz meine MB Historie:
> Heckflosse 2X
> Heckflosse S Version
> 108er Ludenkarre
> /8er Krankenwagen, lange und hohe Binz Version
an diesen Autos konnte man noch so richtig gut schrauben, man, ist das lange her!

Dann kamen in Verbindung mit Familiengründung und Hausbau ein paar "Vernunftsautos" Golf / Passat Diesel etc.
Vor ca. 10 Jahren hatte ich einen S124er 250D, 90Ps, probe gefahren. Der erste Eindruck: iss ja wie früher😁, hier fühle ich mich zu Hause! Der wohl beste Wagen den ich gefahren bin.
ABER, bei ca. 250Tkm dann Steuerkettenriss 🙁 Ist dann ein anderer Motor verbaut worden, hab Ihn dann noch ein paar Monate gefahren und ein gutes Angebot bekommen....

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Warum lieber einen 124er als einen 210er
Wie sind Eure Erfahrungen, hat jemand den direkten Vergleich, also beide Typen schon länger gefahren?
Mein Herz schlägt eher für den 124er

Grüßle vom Erdscheibenende 🙂

Beste Antwort im Thema

- 210er sind im Durchschnitt deutlich besser ausgestattet und damit günstiger.
- Sieht moderner aus, wobei das auch nicht mehr so wirklich zutrifft.
- Das Angebot an guten Autos ist deutlich besser, weil jünger.
- Das Platzangebot hinten und beim Kombi auch im Kofferraum ist noch größer
- Die Crashsicherheit ist höher.

Negativ:
Die Karren fahren die letzten Migranten auf, der 124er ist über den Punkt Immagemäßig grade mit Farbe und späterem Baujahr lange hinweg.
Der 124er ist praktischer, seine unlackierten Prallpolster, die Beplankung aus kratzfestem Klaarlack, die Außenspiegel ohne Blinker, das verzeit ettliches vollkommen Schaden und Mackenlos, was an nem W210 doof aussieht und teuer wird.
Der 124er ist grade als Modellpflege 1 von der Elektronik her vollkommen Problemlos. Im Verbrauch der Autos tut sich nicht viel. Die Komfortsysteme außer Navi die der 210er hat, die gabs auch fast alle im 124er, von Spielkram wie Regensensor oder Xenon oder so mal abgesehen. Legt man darauf aber wert, latzt man für nen entsprechenden 124er richtig.
Rostmäßig ist beim W210 schon das Blech an sich scheisse, wenn man nen 124er entrostet, bleibt das wieder für viele Jahre, beim W210 hat das keinen Sinn.
Der Komfort des W210 ist ob seines hohen Fahrzeuggewichtes geringfügig besser, die späteren Modelle mit Parameterlenkung lenken auch etwas präziser.
Das Platzangebot vorne ist durch die Schwülstige Bauform des W210 mit dem 124er vergleichbar.
Die Benzinmotoren im 210er sind auch nicht schlecht, haben aber auch ihre teuren WehWehchen, welche die Modellpflege 1 Motoren im 124er nicht haben. Das gleiche gilt für Automatikgetriebe, welche in den späteren 210ern einfach nur für die Schrotttonne sind.
Die Dieselmotoren im 124er sind leistungsfrei, im 210er grade bei etwas gehobenerem Fahrzeugalter Richtung 10 Jahre vor allem aber immer kaputt und sehr teuer zu reparieren. Die Dieseltechnik im 124er läuft immer, im 210er nur solange die Autos neu sind, was ja irgendwie gelaufen ist.

Der 124er ist das deutlich bessere Auto, was die Verarbeitungsqualität, den Praxisnutzen und die Materialauswahl sowie die Detailkonstruktion angeht, der 210er ist dafür billiger.
'
Zur Vergleichsreferenz:
Im Familienfuhrpark E230, BJ 1995, war leider nur Müll, E280 2000, war nach 5 Jahren und 95.000km irgendwie tot. 124er alle Modelle, höchste Laufleistung aktuell 356.000km.

124er sind heut zu Tage aber auch ein wenig in die Jahre gekommen, der Unterhalt grade höher Motorisierter und gut ausgestatteter Modelle kostet doch deutlich Zeit und Geld. 124er kann man als Nullausstatter sehr wirtschaftlich betreiben, was darüber hinaus geht ist aber mitlerweile Liebhaberei. Wenn du nen großes, bequemes und sorgenfreies Auto haben willst, kauf dir n E39.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Wenns nur der Unterboden wäre, dann wäre das Thema ja schon gegessen.

Das Fahrwerk war ja auch noch komplett zu machen und heute hab ich angefangen, den ersten neuen Ringsatz auf die Kolben zu ziehen, hatte aber nach dem ersten Kolben keine Lust mehr.

Immerhin hab ich n Kolbenringsatz montiert, n ganzen Satz, alle 3 Stück 😁

Morgen gehts weiter.

Ich hatte übrigens zu Lebzeiten der 210er mit selbigen zu tun.
Da waren die Autos noch 3-5 Jahre alt und vom 211er gabs nichtmal Fotos.

Zitat:

Ich hatte übrigens zu Lebzeiten der 210er mit selbigen zu tun.

Meiner lebt ,Gott sei Dank , übrigens immer noch .😁

Was hast du denn nach deiner 124er - Restauration mit dem Wagen vor ? Behalten oder an Liebhaber
verkaufen ?

Verkaufen?
Ich verkauf nix.
Ich kann keine Autos verkaufen und davon abgesehen lohnt sich das finanziell überhaupt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Hallo Miezie666 ,

 

Mit dem "Anbieten" ist's halt so 'ne Sache : Wer einen guten 210er hat , trennt sich von dem genausowenig wie ein Eigner eines guten 124ers . Da mußt du schon suchen und Glück haben ! Die Auswahl unter den 210ern ist aber z. Zt. noch größer .

 

Gruß

 

DSD

Das Problem hast du schoen erkannt- ich denke mir auch immer nur warum sollte jemand ein gut funktionierendes gepflegtes auto verkaufen wollen- es sei denn fuer einen enorm hohen preis den nur die wenigsten ausgeben wuerden.

und es gibt sicher den ein oder anderen 210er der wirklich rosttechnisch okay ist und nen vernunftsmotor hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von yachtia6avant



Da ich gelegentlich auch mit Hänger bzw. WoWa unterwegs bin, scheiden die Dieselmotoren im 124er wegen der geringen Leistung aus, wobei ich im normalen Fahrbetrieb eher der materialschonende Cruiser bin!

Was für einen WoWa hast du denn??

Gruß

überzeugter W124DieselWoWaGespannfahrer 🙂

Ist ein mittelgroßer Dethleffs aus Ende der 90er!
Genaue Maße / Gewichte habe ich gerade nicht vorliegen......

Also...

Wir fahren mit E250TD Automatik (113Ps/170Nm) mit 1500KG Hobby-WoWa von Norddeutschland nach Kroatien. Klar dass er an steilen Hängen nicht hochfährt wie die modernen TDI/CDI uws., aber ein Hinderniss sind wir nicht auf der Autobahn. Ob ein W124er Benziner es da leichter hat? Weiß ich nicht, aber viel schneller werden die da wahrscheinlich auch nicht sein. Oder hast du vor einen 6ender zu kaufen?

Gruß

Wido

Zitat:

Original geschrieben von 250tdfan


Wir fahren mit E250TD Automatik (113Ps/170Nm) mit 1500KG Hobby-WoWa von Norddeutschland nach Kroatien. Klar dass er an steilen Hängen nicht hochfährt wie die modernen TDI/CDI uws., aber ein Hinderniss sind wir nicht auf der Autobahn.

Auf ner BAB im Stau vielleicht 😁

Mit meinem "frisierten" 250TD brauchte ich alleine und ohne Hänger auf der BAB 8 zwischen KA und S schon ab und an den dritten Gang!

Da ist der OM602 im 210er mehr als nur eine andere Welt!

Dazu fällt mir nur mein alter Spruch ein : Alles , was der 124er gut kann , kann der 210er besser ! 😛
(einschließlich rosten ! 😁)

Gruß

DSD😎

Zitat:

Original geschrieben von hotw



Zitat:

Original geschrieben von 250tdfan


Wir fahren mit E250TD Automatik (113Ps/170Nm) mit 1500KG Hobby-WoWa von Norddeutschland nach Kroatien. Klar dass er an steilen Hängen nicht hochfährt wie die modernen TDI/CDI uws., aber ein Hinderniss sind wir nicht auf der Autobahn.
Auf ner BAB im Stau vielleicht 😁

Mit meinem "frisierten" 250TD brauchte ich alleine und ohne Hänger auf der BAB 8 zwischen KA und S schon ab und an den dritten Gang!

Da ist der OM602 im 210er mehr als nur eine andere Welt!

Dann frage ich mich was mit deinem "frisierten"(?) 250TD nicht stimmte. Alleine und ohne Hänger schaltet mein Auto nie zurück, außer es gibt Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 oder 80; zB. A9 Hirschberg, Fahrtrichtung Nürnberg.

Klar, dass er mit Hänger an jeder noch so kleinen Steigung zurückschaltet.

@DSD

Wäre ja auch schlimm wenn der W210 in dieser Diszipline schlechter abschneiden würde als der W124.

Gruß

Wido

An dem stimmte alles! Ein guter Bekannter hatte den in den Fingern, der den 602 noch vom Prüfstand kannte.

Und wenn Dein Auto schaltet, tippe ich auf 722.3, dann ist's nochmal anstregender. Ich vergess nie den Sprung und in welches Loch mein OM605 mit 722.3 dabei gefallen ist. Alles tolle Autos mit der Gemütlichkeit eines traditionellen Mercedes. Aber damit nen 1,5t Anhänger auf die lange Reise ziehen... Neverever!

Ich hab mit meinem ehemaligen 250TD 5gang nen 190E von Rastadt nach hause in den norden gezerrt- die schaltvorgänge hielten sich in grenzen- klar muß man bergan runterschalten- aber die erlaubte reisegeschwindigkeit erreicht man eigentlich immer ganz easy, selbst 140km/h sind mit trailer im flachen locker drin...

Zitat:

Original geschrieben von hotw


An dem stimmte alles! Ein guter Bekannter hatte den in den Fingern, der den 602 noch vom Prüfstand kannte.

Ist halt jetzt die Frage, welchen du meinst. OM 602 gibt es als 250D mit 90PS und E290 Turbodiesel mit 129PS.

Zitat:

Original geschrieben von 250tdfan


Also...

Wir fahren mit E250TD Automatik (113Ps/170Nm) mit 1500KG Hobby-WoWa von Norddeutschland nach Kroatien. Klar dass er an steilen Hängen nicht hochfährt wie die modernen TDI/CDI uws., aber ein Hinderniss sind wir nicht auf der Autobahn. Ob ein W124er Benziner es da leichter hat? Weiß ich nicht, aber viel schneller werden die da wahrscheinlich auch nicht sein. Oder hast du vor einen 6ender zu kaufen?

Gruß

Wido

Kommt drauf an.

Wenn man sich halbwegs mit 120 an die Höchstgeschwindigkeit hält, hab ich noch keinen Anhänger gefunden den mein 300TE die normalen Autobahnsteigungen nicht ohne langsamer zu werden hochziehen kann und ich hab schon Anhänger gezogen, da standen Autos

drinnen

, die waren doppelt so groß und doppelt so schwer wie n 124er. Oder Anhänger auf die man 2 Autos drauf stellen kann, voll geil 😁 Waren dann 4,5 Tonnen und das von hinter Hamburg raus bei leichtem Schnee 😛

Das man da mal in den 3. Gang runtergehen muss, ist ne Ausnahmeerscheinung und bedarft dann aber einer deutlichen Überladung und einer deutlichen Überschreitung der Zulässigen Höchstgeschwindigkeit.

N 250er Dieselkombi hat mit dem, was der überdurchschnittliche Normalnutzer dahinter hängt, sicher keine Probleme.
Im Normalfall sind das keine Anhänger mit über 10m² Stirnfläche die über 4 Tonnen wiegen.

Dieses "ich brauch nen großen Motor um Anhänger zu ziehen" ist dummes gequatsche von Leuten, die scheinbar so viel Ahnung haben, dass sie besser überhaupt keine Gespanne fahren sollten.

Ich hab letztens Autotransporter mit 190D davor gefahren, dat lief auch 120 und hier noch alle Steigungen im Sauerland mit guten 100 hoch, obwohl ich mehr als das doppelte zuggewicht hinten dran hatte.
Mal nicht so anstellen.

Mitm Ducato Wohnmobil beladen 3,8 Tonnen Gesamtgewicht, nem Anhänger und nem Mercedes mit nochmal 2,2 Tonnen dahinter, macht 6 Tonnen Realgewicht und das fährt mit 90 DieselPS auch, nur, in den Bergen deutlich gemütlicher, und das mit dem Bremsen ist so ne Sache...

Ist aber auch nicht so das Problem, Rekord P1 mit 45 PS, voll beladen bei 1,5 Tonnen Gesamtgewicht und nem mittleren Wohnwagen dahinter mit nochmal 750kg ungebremst, dann weist du, was Langsamkeit ist. Brennerpass kannst du vergessen, Autobahnsteigungen gen Süden gehen mit Höchstdrehzahl bei 40km/h im ersten Gang und Temperaturnadel hitnerm roten Bereich und bremsen brauchst du mit den 4 Trömmelchen gar nicht erst anfangen, da kommt nix mehr.
Und das ist dann legal unterwegs...

Aber, an nen 250er Dieselkombi 2,5 Tonnen hängen mit ner vertretbaren Stirnfläche und damit 110 bei 100km/h zulassung fahren, ist nun wirklich Kindergarten.

Mfg, Mark
PS: Owis sind alle verjährt.

Zitat:

Original geschrieben von miezie666


selbst 140km/h sind mit trailer im flachen locker drin...

Dafür sollten die Dir ein Monat Fahrverbot aufbrummen. Solange der Hänger nicht aufschaukelt, geht's, aber wehe, das geschieht. Mit einem Hänger schneller als 80 - oder mit entsprechender Kupplung 100 - zu fahren, ist grob fahrlässig und u.U. lebensgefährlich. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen